Ergebnisse zum „Treffpunkt Allzeitorte – Die (Un)Konferenz“ veröffentlicht

Mitte September 2025 luden die Robert Bosch Stiftung und der Bundesverband Soziokultur zu „Treffpunkt Allzeitorte – Die (Un)Konferenz“ ein. In einem ungewöhnlichen Setting aus imaginären Stadtstationen – einem Schwimmbad, einem Supermarkt, einer Kneipe und einem Baumarkt – und Repräsentationen der zehn Allzeitorte, wurden die Räume der Robert Bosch Stiftung gemeinsam mit 99 Teilnehmer*innen aus ganz

stadtkultur magazin Nr. 70 „STADTTEIL-FANS“ ist erschienen

Stadtteilkultureinrichtungen sind echte Stadtteil-Fans: Sie wissen genau, wie ihr Kiez tickt, verstehen die Bedürfnisse vor Ort und bieten den Menschen im Quartier Kultur, Begegnung, Zusammenhalt und noch vieles mehr… Nun ist das stadtkultur magazin mit dem Titel „Stadtteil-Fans“ erschienen, in dem Stadtteilkultureinrichtungen ihre Insidersicht vorstellen. Das Heft wird diese Woche an die Abonnent*innen versendet und

Neues Netzwerkformat „WeDo – Deine Stimme, dein Raum, unser Dialog“ von der Interkulturellen Denkfabrik

WeDo ist das neue Netzwerkformat der Interkulturellen Denkfabrik e.V., das migrantische Selbstorganisationen (MSOs) in Hamburg zusammenbringt, stärkt und sichtbar macht. Ziel ist es, Räume für echten Austausch, gegenseitige Unterstützung und nachhaltige Vernetzung zu schaffen – lokal wie digital. Bis Jahresende werden noch drei WeDo-Formate angeboten.

Kulturrat: Bürokratie im Kulturbereich abbauen

Bürokratieabbau ist in aller Munde. Viele stöhnen über zu viel Bürokratie, die Bundesregierung hat sich vorgenommen, in dieser Wahlperiode der Bürokratie zu Leibe zu rücken. Der Deutsche Kulturrat hat seine aktuellen steuerpolitischen Vorschläge veröffentlicht.

Stadtteil-Fans 2/12: Altona-Altstadt – Orte des Zusammenkommens schaffen

Zwischen Lastenradfahrer*innen und Verdichtung ist Altona-Altstadt mehr als ein Durchfahr-Stadtteil. Das HausDrei sorgt zum Beispiel dafür, dass Menschen zusammenkommen und verweilen. Die aktuelle Ausgabe des stadtkultur magazins hat Stadtteilkultureinrichtungen zu ihrem Stadtteil befragt. Das HausDrei berichtet in diesem Beitrag über seinen Kiez Altona-Altstadt.

Deutscher Kulturrat: Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit

2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Mit der Frage, wie der Kultur- und Naturbereich gemeinsam die UN-Nachhaltigkeitsziele voranbringen können, beschäftigt sich eine aktuelle Publikation des Deutschen Kulturrates.

Nach oben scrollen