Future Fonds für Hamburger Musikclubs gestartet
Kulturbehörde und Clubkombinat unterstützen Clubs auf dem Weg zu einem klimafreundlichen und umweltschonenden Betrieb.
Kulturbehörde und Clubkombinat unterstützen Clubs auf dem Weg zu einem klimafreundlichen und umweltschonenden Betrieb.
Vom 15. Mai bis 30. Juni 2023 können sich Musiker*innen und Bands aller Genres, Professionalisierungs- und Altersstufen, die in Jenfeld leben, proben oder arbeiten für das Festival anmelden.
Teamarbeit ist auch im Kulturbetrieb unerlässlich, wofür eine gesunde Organisationskultur das A und O ist. Damit diese überhaupt entstehen und sich entwickeln kann, liefert Daniel Coyle mit „Das Culture Playbook“ seinen nächsten Ratgeber.
Die Welt im Wandel: Das Sasel-Haus begrüßt zu diesem aktuellen Thema in der Gesprächsreihe TALK AM DIENSTAG Business Coach und Consultant Karin Heinrich und spricht mit ihr darüber, wie die Digitalisierung unser Leben verändert.
Vom 4. bis 12. Mai 2023 verwandelt sich das JUPITER im 2. Stock zum Pop-up-Medienzentrum, präsentiert ein vielseitiges Programm aus Workshops, Diskussionen und Ausstellungen und stellt die medienpädagogischen Projekte und Akteur*innen unserer Stadt vor.
Damit Kulturbetriebe ihren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele bis 2030 leisten können, muss der Transformationsprozess ganzheitlich betrachtet werden. Doch wie findet man ein passendes Nachhaltigkeits- oder Umweltmanagementsystem für eine Kultureinrichtung?
Jedes Jahr am zweiten Juniwochenende verwandeln sich die Stadtteile Wilhelmsburg und Veddel zur Festivalbühne. 48h Wilhelmsburg spiegelt die musikalische Vielfalt der Nachbarschaft wider.
Der Wettbewerb für Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft, zeichnet Initiativen und Projekte aus, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzen.
Die neue Ausgabe von „Politik & Kultur“ richtet den Schwerpunkt auf das Thema „Comics – Graphische Literatur“. Die Beiträge zum Thema finden sich auf den Seiten 17 bis 30.
Auf Kampnagel findet vom 6. bis 8. Mai das internationale Festival für Kinder – das „klangfest“ von KinderKinder – mit Musiktheaterproduktionen und inszenierten Konzerten jenseits des Mainstreams statt.
Der AMIF stellt europäische Fördermittel für Projekte in den Bereichen Asyl, Migration, Integration, Rückkehr, Bekämpfung irregulärer Migration und europäische Solidarität zur Verfügung.
Wie kann eine kreative und qualitative Ausgestaltung von Ganztag gelingen, sodass dieser kindergerecht ist und Teilhabe- und Bildungsgerechtigkeit fördert?
Der Leipziger Künstler Peter Piek ist mit „Greatest Hits 2008 – 2023“ auf Tour, eine Werkschau seiner bis dato veröffentlichten sieben Alben. Das Konzert fällt leider aus.
Wir befinden uns in einer Zeit der Umbrüche und Zäsuren: Aktuelle Megatrends wie Digitalität, Diversität und Nachhaltigkeit fordern gesamtgesellschaftlich große Neuausrichtungs- und Anpassungsleistungen.
Der Stiftungsrat der Stiftung Historische Museen Hamburg hat die Verlängerung des Vertrages von Prof. Dr. Hans-Jörg Czech bis 2029 beschlossen.
Weniger Asphalt und mehr Raum für Natur und Mensch in der Stadt: Unter dem Motto „Gemeinsam urbane Lebensräume gestalten“ findet zum zweiten Mal der gemeinsame Umwelt-Aktionstag der BürgerStiftung Hamburg und der Loki Schmidt Stiftung statt. KEBAP ist dabei.
Wie kann es gelingen, in Deutschland das Bewusstsein für soziale und globale Ungleichheiten zu schärfen und Möglichkeiten der Solidarisierung aufzuzeigen? Welche Möglichkeiten und Aufgaben haben Bildungszentren wie die W3_, dieses Bewusstsein zu schaffen?
Inkluvention ist ein inklusives Kunstatelier. Seit November letzten Jahres trifft sich dort eine Gruppe von Menschen, die bei all ihrer Unterschiedlichkeit doch eins gemeinsam haben: Sie alle haben etwas zu sagen und zu zeigen.
Kreative und engagierte Menschen in Vereinen und Institutionen unternehmen jedes Jahr erhebliche Anstrengungen, um Fördermittel zu beantragen, ohne die Kunstkurse, Kinder- und Jugendprojekte oder das Programm des Hauses nicht stattfinden würden. Leider kennen sie die Perspektive der Fördermittelgeber*innen zu wenig.
In der neuen Folge des #nextgeneration Podcasts der Kulturpolitische Gesellschaft spricht Hamzi Ismail mit der Moderatorin Prasanna Oommen-Hirschberg über Herausforderungen und Herangehensweisen bei Transformationsprozessen.