Zuzug von Schutzsuchenden: Zivilgesellschaft ruft Hamburg zur Mithilfe auf

Gemeinsam rufen gemeinnützige Organisationen in Hamburg und Vertreter*innen der großen Religionsgemeinschaften zur Bereitstellung von Wohnraum auf. Sie bitten Hamburger*innen zu helfen, insbesondere wenn sie über abgegrenzten möblierten oder unmöblierten Wohnraum verfügen, den sie für mindestens sechs Monate zur Verfügung stellen können.

Geschäftsführungswechsel im Goldbekhaus

Im Goldbekhaus steht eine sehr einschneidende Veränderung an: Geschäftsführer Bernd Haß geht Ende August in den Ruhestand. Als neue Geschäftsführerin begrüßt das Goldbekhaus Katharina Behrens mit ihren vielfältigen Erfahrungen in verschiedenen Staatstheatern.

Easterfield Festival vom 8. bis 10. September 2022

Hamburgs Kulturszene kommt zusammen, um zum zweiten Mal auf dem Außengelände der Osterfeldstraße 6 das Easterfield Festival zu feiern: Gemeinsam mit Partner*innen aus allen Bereichen der vielfaltigen Hamburger Kulturszene präsentiert Donkey Products in Kooperation mit dem Mensch Hamburg e.V. ein buntes Programm aus den Bereichen Musik, Installation/Skulptur, Performance, Film und Talks.

Tag der Familien: GEORGS OPEN AIR am 27. August 2022

Anlässlich des Hamburger Tages der Familien baut der Kulturladen St. Georg am 27. August 2022 den Lohmühlenpark zum Kulturpark um: Ein ganzer Tag mit Workshops, Live-Musik, Infos aus dem Stadtteil und als Finale Open Air Kino unter Sternenhimmel auf einer extra großen Leinwand.

LURUPINA vom 26. bis 28. August 2022

Bereits zum 6. Mal verwandelt sich vom 26. bis 28. August 2022 der Böverstpark in eine zauberhafte Kulisse für zeitgenössische Zirkuskunst. Derzeit bereiten regionale und internationale Akteur*innen, Künstler*innen und Unterstützer*innen liebevoll, mit viel Kreativität und Engagement der Luruper – das Event mit internationaler Strahlkraft vor.

Futur 2 Festivals am 27. August 2022

Der Festival-Slogan „Wir werden die Zukunft verändert haben“ des mittlerweile zum dritten Mal stattfindenden Futur 2 Festivals ist Programm. Das Festival startet am Samstag, den 27. August ab 15 Uhr im Elbpark Entenwerder – umsonst und draußen.

Neue Website Culture4Climate

Seit einigen Wochen engagiert sich die Kulturpolitische Gesellschaft mit der Initiative #culture4climate für mehr Klimaverantwortung im Kulturbereich. Jetzt ist auch die Onlineplattform gestartet: Auf www.culture4climate.de finden sich ab sofort Informationen zu allen Aktivitäten des Gemeinschaftsprojektes.

Sommer im Hof: Buntes Programm im HausDrei mit krönendem Abschlussfest am 3. September 2022

Noch bis zum 3. September 2022 ist der Außenbereich des HausDrei lebendiger Treffpunkt für alle Menschen aus dem Viertel und darüber hinaus: Von Open Air Kino, Kulturfutter, Konzerten, Spielen im Park, bis zu Kreativworkshops, Kräuterspaziergängen und Theater, findet ein diverses Programm statt. Den krönenden Abschluss bildet das „Haus- und Hoffest“ am 3. September.

HALLO: HIPPOCAMPUS Teil 1: Die HALLO: Festspiele vom 25. bis 28. August 2022

Für die HALLO: Festspiele 2022 haben sich der HALLO: Verein zur Förderung von raumöffnender Kultur e.V. und die Rudervereinigung Bille zusammengetan. Zwei Vereine im Hamburger Osten, die seit Jahren im engen Austausch Kultur und Freizeiträume für Menschen aus der Umgebung sowie für Anreisende schaffen. Hand in Hand mit der Galerie Oel früh bespielen die beiden

STADTKULTUR HAMBURG: Stadtteilkultur durch explodierende Energiekosten bedroht

STADTKULTUR HAMBURG, der Dachverband der lokalen Kultur und kulturellen Bildung, warnt davor, dass die Hamburger Stadtteilkultur schon bald in eine existenzgefährdende Lage gerät, wenn sie keine angemessene Unterstützung erhält, um die infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine explodierenden Betriebskosten aufzufangen. Der Dachverband schätzt, dass die Einrichtungen der Stadtteilkultur – Stadtteilkulturzentren, Bürgerhäuser, Geschichtswerkstätten etc. –

Leitfäden für Kultureinrichtungen: Grundlagen und Wissen zum Freiwilligenmanagement

Ein gutes und durchdachtes Freiwilligenmanagement ist für die langfristige Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen im Kulturbetrieb und eine erfolgreiche Kulturarbeit unerlässlich. Aber wie schafft eine Kultureinrichtung die entsprechenden Voraussetzungen? Grundlagen und Wissen darüber vermitteln die Leitfäden und Arbeitshilfen zum Thema Freiwilligenmanagement vom Kultur Management Network.

Nach oben scrollen