Kultur in der Ukraine in Not: Kulturstaatsministerin Roth muss handeln

Auf Einladung des Deutschen Kulturrates trafen sich in einer Zoom-Konferenz mehr als 50 Bundes- und Landeskulturverbände, große Kultureinrichtungen und Kulturförderfonds, um über die Hilfsmaßnahmen für Kulturschaffende in der Ukraine, den Schutz von Kulturorten in der Ukraine und von Künstler*innen, die auf der Flucht aus der Ukraine sind, zu sprechen. Die Vertreter*innen der Verbände stellten eine […]

Aus designxport wird das Design Zentrum Hamburg

Hamburgs Initiative für Design heißt ab sofort Design Zentrum Hamburg. Ein neues Corporate Design und erweiterte Kommunikationskanäle unterstreichen den Neustart, der nach dem Ende der pandemiebedingten Einschränkungen ab Frühjahr 2022 mit neuem Programm beginnt. Schwerpunkte dessen sind Nachwuchs, Sichtbarkeit, Vernetzung und den Nachhaltigkeits- und Innovationspotentialen von Design.

Museum im steeedt: Namensfindung geht in die entscheidende Runde

In wenigen Wochen geht es los: Der KulturContainer wird geräumt, das Stadtteilkulturzentrum zieht zurück in seine alte, um den Neubau erweiterte Wirkungsstätte. Mit zieht natürlich auch das Museum, dessen Archiv und Sammlung während des Exils teilweise im KulturContainer untergebracht worden waren. Für den Neustart im steeedt hat sich die teils ehrenamtlich aktive Museumsgruppe einen neuen

Corona: Bürgerschaft erklärt Hamburg zum Corona-Hotspot

Die Hamburgische Bürgerschaft hat die Hansestadt zum Corona-Hotspot erklärt. Ein entsprechender Antrag der rot-grünen Regierungsmehrheit wurde am Mittwoch mit Unterstützung der Linken angenommen. CDU, AfD und FDP stimmten dagegen. Mit der Hotspot-Regel soll die Maskenpflicht in Innenräumen und im Einzelhandel in Hamburg für die kommenden vier Wochen beibehalten werden.

Harburgs Kultur beginnt mit Neustart

Die Corona-Pandemie hat auch Harburgs Kulturlandschaft arg zugesetzt. Doch schon zuvor lag vieles im Argen. Jetzt startete der ganzjährig geplante „NEUSTART SuedKultur“ mit einem Workshop in der Klangfabrik.

Nachhaltigkeitskonzept für Clubs: „Zukunft feiern“

Am 23. März 2022 fanden sich sechszehn Clubbetreiber*innen und Veranstalter*innen in der Altonaer Hebebühne zusammen, um die Erstunterzeichnung des Code of Conduct „Zukunft feiern“ zu vollziehen. Damit ist in Hamburg der offizielle Startschuss des Nachhaltigkeitskonzepts für Clubs erfolgt, das über eine freiwillige Selbstverpflichtung darauf abzielt, effektive und sozialverträgliche Klimaschutzmaßnahmen im Veranstaltungsbetrieb umzusetzen.

Auftaktveranstaltung Culture4Climate am 1. April 2022

Mit einem Grußwort des Bundesumweltministeriums und einer Keynote des Berliner Senators für Kultur und Europa eröffnet die Auftaktveranstaltung an der Europäischen Akademie Berlin die dreijährigen Aktivitäten der bundesweiten Initiative Culture4Climate. Die Veranstaltung wird auch als Livestream übertragen.

Crowdfunding Club am 5. April 2022

Der Erfolg kommt beim Crowdfunding nicht von allein: Die gute Vorbereitung eines Crowdfunding-Projektes ist die beste Grundlage, um das Projekt erfolgreich zu finanzieren.

Online-Seminar „Diskriminierungssensible Sprache – fragen, verstehen, anwenden!“ am 5. April 2022

In diesem Seminar der Heinrich-Böll-Stiftung gehen die Teilnehmenden den Fragen nach, wie diskriminierungssensible Sprache konkret aussehen kann. Ob es überhaupt eine diskriminierungsfreie Sprache gibt, wer sich wann angesprochen oder mitgemeint fühlt und vor Allem, was für eine Gewichtung diskriminierungssensible Sprache in unserer Gesellschaft und in unserem unmittelbaren Alltag hat. Und das alles mit vielen Übungen,

Nach oben scrollen