Verstärkung im Bürgerhaus Wilhelmsburg gesucht
Das Bürgerhaus Wilhelmsburg sucht im Rahmen der Wiedereröffnung ab September 2025 Umbauhelfer*innen und Veranstaltungsleitungen (w/m/d) als Mini-, Midijob oder Werkstudierende.
Das Bürgerhaus Wilhelmsburg sucht im Rahmen der Wiedereröffnung ab September 2025 Umbauhelfer*innen und Veranstaltungsleitungen (w/m/d) als Mini-, Midijob oder Werkstudierende.
Welchen Informationen kann ich trauen? Auch darum ging es beim Auftakt des Formats „Netz Macht Politik“, das zwischen Bundestagswahl und Hamburg-Wahl im Bürgerhaus Wilhelmsburg stattfand. Die Frage stellt sich aber nicht nur in heißen Wahlkampfzeiten – auch danach brauchen wir Antworten, mehr Orientierung im digitalen Raum und gute Strategien gegen Hass und Hetze im Netz.
Manchmal fehlt ein Ei für den Kuchen oder die Topfpflanzen benötigen eine Ferienbetreuung – in solchen Momenten zeigt sich der Wert einer unterstützenden Nachbarschaft. Auch das Bürgerhaus Wilhelmsburg profitiert aktuell von dieser Hilfsbereitschaft und erhält großzügige Leihgaben. Besonders wertvoll darunter: Raum für Kultur und Begegnung – eines der kostbarsten Güter dieser Stadt.
Mit der neuen Veranstaltungsreihe NETZ MACHT POLITIK lädt das Bürgerhaus Wilhelmsburg zu einem spannenden und dringenden Diskurs über die Auswirkungen digitaler Medien auf unsere Demokratie ein. Im Zentrum stehen die Herausforderungen von Fake News, digitaler Radikalisierung und Filterblasen. Ziel ist es, Chancen zu nutzen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Vor 40 Jahren wurde das Bürgerhaus Wilhelmsburg eröffnet. Dieses Jubiläum wird am 30. Januar 2025 im Bürgerhaus Wilhelmsburg gefeiert – ein Anlass, um gemeinsam auf die Geschichte zurückzublicken und ein neues Jahr willkommen zu heißen.
Am 28. Februar und 1. März 2025 öffnet das Bürgerhaus Wilhelmsburg seine Türen für den Auftakt der Veranstaltungsreihe „NETZ MACHT POLITIK“. Zwei Tage lang erwarten die Teilnehmenden spannende Vorträge, interaktive Workshops und eine Ausstellung, die sich den Auswirkungen digitaler Medien auf die Demokratie widmen. Chancen und Herausforderungen digitaler Plattformen werden beleuchtet, während praktische Wege zur
Das Bürgerhaus Wilhelmsburg sucht engagierte und gut vernetzte Menschen aus dem Stadtteil, die sich am 22. und 23. November zu Trainer*innen für angehende Erstwahlprofis ausbilden lassen möchten.
Seit 2004 ist „Die Insel liest“ ein Höhepunkt der Bildungs- und Kulturarbeit in Wilhelmsburg und auf der Veddel. Was als Projektwoche von zehn Grundschulen begann, ist zum eigenständigen Programmbereich unter Trägerschaft der Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg gewachsen und begleitet Kinder und Jugendliche nun seit 20 Jahren durch ihre gesamte kulturelle Bildungsbiografie.
Das iranische Kulturfestival „HASTAM – Just because I Am“ am Bürgerhaus Wilhelmsburg ist das mutigste Festival in ganz Deutschland – so urteilte die Jury des HELGA! Festival Awards, die die dreitägige Veranstaltung in der Kategorie „unerschrockenste Haltung“ auszeichnete.
Im Vortrag von Felix Striegler gibt es aktuelle Infos zur Anwendung von Künstlicher Intelligenz in den Bereichen Text- und Bilderstellung. Darüber hinaus werden ein paar Einblicken in den Bereich Video und KI gegeben.
Das Festival „Hastam – Just because I AM“ vollendet die einjährige Zusammenarbeit der iranischen Musikerin Atena Eshtiaghi mit dem Bürgerhaus Wilhelmsburg und präsentiert an drei Tagen zeitgenössische persische Künstler*innen.
Das Südwärts Festival ist ein Musikfestival von Jugendlichen für Jugendliche in Wilhelmsburg und findet auf der Open-Air Bühne des Bürgerhaus Wilhelmsburg statt.
Zum 15-jährigen Festival-Jubiläum spielen 177 Acts an 57 Orten in Hamburg-Wilhelmsburg. Bei 48h Wilhelmsburg 2024 sind die Schwerpunkt-Quartiere das Bahnhofs- und Korallusviertel und die Veddel.
Am 16. Mai 2024 wurde zum 21. Mal der HAMBURGER STADTTEILKULTURPREIS verliehen: Das Projekt „Female* Voices – Was uns zum Leuchten bringt“ der Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg wurde in feierlichem Rahmen in der Halle 424 mit dem größten Preis der Stadtteilkultur ausgezeichnet. Dieses Jahr wurde zum ersten Mal zusätzlich der Publikumspreis der Stadtteilkultur vergeben: Gewonnen hat
48h Wilhelmsburg wird 15! In diesem Jahr gibt es etwas zu feiern, denn 48h Wilhelmsburg feiert 15-jähriges Jubiläum. Es wird organisiert vom Netzwerk Musik von den Elbinseln und dem Bürgerhaus Wilhelmsburg mit Menschen aus der Nachbarschaft. Bei 48h spielen Bands, die in Wilhelmsburg und auf der Veddel leben, arbeiten oder einen Proberaum haben.
Der Auftakt für den neuen Projektzyklus des Südwärts Festivals findet am 15. Februar 2024 im Bürgerhaus Wilhelmsburg mit Workshop-Teasern zu DJing, Kunstfotografie und Veranstaltungstechnik statt – für Nachwuchskulturmacher*innen auf den Elbinseln.
Für den wichtigsten Preis der Hamburger Stadtteilkultur, den mit 10.000 Euro dotierten Hamburger Stadtteilkulturpreis, haben die Preisstifter*innen in diesem Jahr wieder zehn Kulturprojekte und -programme für das Finale nominiert.
Dreimal im Jahr gibt es die Möglichkeit, im Bürgerhaus erstklassige Jazzbands live zu erleben und bei einem leckeren Brötchen oder Würstchen mit Kartoffelsalat Nachbar*innen zu treffen. Es kann auch getanzt werden.
Am Sonntag, den 26. November 2023, bietet die Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg im Bürgerhaus ein Familienprogramm mit Kindertheater, Mittagstisch und künstlerischer Mitmachaktion an. Die monatliche Veranstaltungsreihe „SonntagsPlatz“ bietet Kultur und Begegnung für Jung und Alt zum kleinen Preis.
Das Solo-Konzert am 25. Oktober 2023 um 20 Uhr mit Filmvorführung bildet den Auftakt der einjährigen Zusammenarbeit zwischen der iranischen Cellistin Atena Eshtiaghi und dem Bürgerhaus Wilhelmsburg. Der Austausch ist gefördert durch das INTRO Programm der Behörde für Kultur und Medien.