BürgerStiftung: Themenfonds „Migrantisches Engagement“ (bis 25.9.2023)
Das freiwillige Engagement von Migrant*innen für Migrant*innen und die migrantische Selbstorganisation sind entscheidende Bausteine für Teilhabe und Integration in Hamburg.
Das freiwillige Engagement von Migrant*innen für Migrant*innen und die migrantische Selbstorganisation sind entscheidende Bausteine für Teilhabe und Integration in Hamburg.
Das freiwillige Engagement von Migrant*innen für Migrant*innen und die migrantische Selbstorganisation sind entscheidende Bausteine für Teilhabe und Integration in Hamburg.
Die BürgerStiftung Hamburg sucht zum 15. Oktober eine*n Berater*in Engagement Dock (m/w/d) in Teilzeit als Elternzeitvertretung.
Weniger Asphalt und mehr Raum für Natur und Mensch in der Stadt: Unter dem Motto „Gemeinsam urbane Lebensräume gestalten“ findet zum zweiten Mal der gemeinsame Umwelt-Aktionstag der BürgerStiftung Hamburg und der Loki Schmidt Stiftung statt. KEBAP ist dabei.
Mit der Einrichtung des Fonds hat sich die BürgerStiftung Hamburg zum Ziel gesetzt, Jugendliche aus Hamburg darin zu unterstützen, ihre eigenen Projekte und Ideen zum Umwelt- und Klimaschutz umzusetzen.
Die BürgerStiftung Hamburg sucht zum 1. Juni 2023 und früher Verstärkung eine*n Projektmanager*in / Co-Projektleitung (m/w/d) im Mentoringprojekt Yoldaş.
Die BürgerStiftung Hamburg sucht eine*n Praktikant*in zur Unterstützung des Stiftungsbüros und des Bereichs Philanthropie, Partnerschaften und Kommunikation für den Zeitraum von mindestens drei Monaten.
Die BürgerStiftung Hamburg sucht eine*n Werkstudent*in Marketing und Veranstaltungsorganisation mit 20 Wochenstunden.
Neun Hamburger Stiftungen stellen in dem Gemeinschaftsfonds „Hamburger SPIELRÄUME“ 255.000 Euro bereit, um insbesondere wirtschaftlich benachteiligte Kinder und Jugendliche zu unterstützen. Der Fonds Hamburger Spielräume ist ausgeschöpft und vorübergehend geschlossen.
Die BürgerStiftung sucht zum 1. April 2023 oder früher eine*n Programm-Manager*in (m/w/d) in Teilzeit mit 25 Wochenstunden.
Die BürgerStiftung Hamburg sucht ab April 2023 eine*n Projektmanager*in (m/w/d) für das Projekt „Landungsbrücken“.
Mit der Einrichtung des Fonds hat sich die BürgerStiftung zum Ziel gesetzt, junge Menschen aus Hamburg zwischen 10 und 25 Jahren darin zu unterstützen, ihre eigenen Projekte und Ideen zum Umwelt- und Klimaschutz umzusetzen.
Gemeinsam rufen gemeinnützige Organisationen in Hamburg und Vertreter*innen der großen Religionsgemeinschaften zur Bereitstellung von Wohnraum auf. Sie bitten Hamburger*innen zu helfen, insbesondere wenn sie über abgegrenzten möblierten oder unmöblierten Wohnraum verfügen, den sie für mindestens sechs Monate zur Verfügung stellen können.
Das stadtkultur magazin: #StandWithUkrainians stellt neben Solidaritäts- und Hilfsaktivitäten der Hamburger Stadtteilkultur auch Förderungen für diese Aktivitäten vor: Zur Stärkung des Engagements hat die BürgerStiftung das Bündnis Ukrainehilfe Hamburg initiiert. Hier werden Helfende miteinander vernetzt, privater Wohnraum vermittelt und unbürokratisch Fördermittel für Hilfsangebote vergeben.
Das AKTIVOLI-Landesnetzwerk Hamburg e.V. und die BürgerStiftung Hamburg laden Interessierte ein, am 15. und 16. Juni das neue Haus des Engagements kennenzulernen. Das Haus ist zentraler Baustein der Hamburger Engagementstrategie und hat in den letzten Wochen im Auftrag der Sozialbehörde seinen Betrieb im betahaus (Eifflerstraße 43) auf der Sternschanze aufgenommen.