Freiwilliges Engagement

Woche des bürgerschaftlichen Engagements vom 12. bis 25. September 2025

Die Kampagne „Engagement macht stark!” – ausgerichtet vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement – verfolgt das Ziel, die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen. Die bundesweite Woche des bürgerschaftlichen Engagements ist das Herzstück der Kampagne und widmet sich in diesem Jahr einem gesellschaftlich besonders relevanten Thema.

DSEE: Schutz und Prävention im Ehrenamt

Die Kommunikation miteinander und untereinander wird zunehmend übergriffig und polarisierend – so auch im Ehrenamt. Im Pilotprojekt „Schutz- und Präventionsnetzwerk für das Ehrenamt“ arbeitet die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit fünf Dachverbänden zusammen, um gemeinsam Konzepte und konkrete Maßnahmen gegen die Gefährdung und für die Sicherheit von Ehrenamtlichen zu entwickeln.

„Kürzt uns nicht weg!“: Träger und Freiwillige demonstrieren für die Stärkung der Freiwilligendienste

Freiwillige und Vertreter*innen von Trägern und Einrichtungen waren am 12. September 2024 an die Binnenalster gekommen, um gemeinsam für die Stärkung des Freiwilligen Sozialen Jahres und des Bundesfreiwilligendienstes zu demonstrieren. Zur Demo aufgerufen hatten die Hamburger Trägerorganisationen der Freiwilligendienste, zu denen auch STADTKULTUR mit dem BFD Kultur und BIldung gehört.

Demo gegen Kürzungen in den Freiwilligendiensten am 12. September 2024 in Hamburg

Am 17. Juli hat die Bundesregierung den Haushaltsentwurf für 2025 beschlossen. Vor der parlamentarischen Beratung ab Spätsommer zeichnet sich ab, dass die Kürzungen in den Freiwilligendiensten nicht so drastisch ausfallen, wie im Ansatz zu befürchten war. Konkret sind die Mittel für Freiwilligendienste im Vergleich zum aktuellen Stand aber um 40 Millionen und damit um 11%

Rettet die Freiwilligendienste: Übergabe Hamburger Appell 2.0

Trotz der Aussetzung der angekündigten Kürzungen für das laufende Haushaltsjahr, stehen nun erneut wieder erhebliche Einsparungen im Bundeshaushalt für die kommenden Jahre an. Rund ein Drittel der Mittel sollen gekürzt werden. Diese Kürzungen gefährden die nachhaltige Sicherung der Freiwilligendienste, sind gesellschaftspolitisch unverantwortlich und schwächen unsere Demokratie.

BKJ: Keine Entwarnung für Freiwilligendienste und politische Bildung

Mitte Oktober 2023 hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags den Entwurf für den Einzelplan 17 im Haushalt 2024 des Bundesjugendministeriums beraten. In diesem Zuge wurden Anpassungen vorgenommen. Für die Kulturelle Bildung zeichnet sich ab, dass keine Kürzungen zu erwarten sind. Die Kürzungen für die Freiwilligendienste und die politischen Bildung wurden aber nicht zurückgenommen.

STADTKULTUR: Starke Kürzungen bedrohen Freiwilligendienste auch in Hamburg

Die Freiwilligendienste sind von einem Kahlschlag bedroht: Im Bundeshaushalt 2024 werden laut einem Vorschlag der Bundesregierung beim Bundesfreiwilligendienst und bei den Jugendfreiwilligendiensten (FÖJ, FSJ, FIJ) aktuell Kürzungen von rund 78 Millionen Euro vorgeschlagen. Für 2025 sollen die Mittel für die Freiwilligendienste um weitere 35,89 Millionen Euro gesenkt werden. Damit droht in den nächsten beiden Jahren

Kulturrat: Ehrenamt stärken

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und der Deutsche Kulturrat haben in einem gemeinsamen Pressegespräch die Engagementstrategie der Bundesregierung bewertet und Vorschläge zur Stärkung des Ehrenamts in Sport und Kultur gemacht.

Nach oben scrollen