Freiwilliges Engagement

KuPoGe: Neue Web-Talks „Ehrenamt in der Krise?“ ab 30. Mai 2023

In dieser neuen Web-Talk-Reihe wird die Kulturpolitische Gesellschaft eine kulturpolitische Einordnung des Themas Bürgerschaftliches Engagement vornehmen, einen Einblick in die Vielfalt der Tätigkeiten von Ehrenamtlichen, Freiwilligen und bürgerschaftlich Engagierten geben und Unterstützungsmöglichkeiten auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene vorstellen.

Leitfäden für Kultureinrichtungen: Grundlagen und Wissen zum Freiwilligenmanagement

Ein gutes und durchdachtes Freiwilligenmanagement ist für die langfristige Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen im Kulturbetrieb und eine erfolgreiche Kulturarbeit unerlässlich. Aber wie schafft eine Kultureinrichtung die entsprechenden Voraussetzungen? Grundlagen und Wissen darüber vermitteln die Leitfäden und Arbeitshilfen zum Thema Freiwilligenmanagement vom Kultur Management Network.

Berufsbilder im Kulturbetrieb: Ehrenamtskoordinator*in und -manager*in

Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen sind für viele Kultureinrichtungen unentbehrlich – denn ohne ihr Engagement wäre eine Vielzahl kultureller Angebote nicht möglich. Im TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim kümmert sich Dr. Constanze N. Pomp seit 2019 unter anderem um die Koordination und das Management der Freiwilligen.

Tage der Offenen Tür im Haus des Engagements am 15. und 16. Juni 2022

Das AKTIVOLI-Landesnetzwerk Hamburg e.V. und die BürgerStiftung Hamburg laden Interessierte ein, am 15. und 16. Juni das neue Haus des Engagements kennenzulernen. Das Haus ist zentraler Baustein der Hamburger Engagementstrategie und hat in den letzten Wochen im Auftrag der Sozialbehörde seinen Betrieb im betahaus (Eifflerstraße 43) auf der Sternschanze aufgenommen.

20 Jahre Freiwilligendienste Kultur und Bildung

Die Freiwilligendienste Kultur und Bildung haben 32.773 vor allem junge Menschen seit 2001 dabei unterstützt, sich gesellschaftlich zu engagieren. So ermöglichen sie nicht nur anderen kulturelle und soziale Teilhabe, sondern stärken damit auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt und tragen zu einer inklusiven Gesellschaft bei. STADTKULTUR HAMBURG bietet seit 2012 im Rahmen dieser Freiwilligendienste den Bundesfreiwilligendienst Kultur

Kulturzentrum BiM: Vielseitiges Leseprojekt sucht Ehrenamtliche

Das Kulturzentrum BiM und das Gymnasium Meiendorf haben sich für ein ganz besonderes Projekt zusammengefunden: Gemeinsam realisieren sie einen Leseclub. Die Leseclubs sind eine bundesweite Initiative der Stiftung Lesen und stehen unter dem Motto „Mit Freu(n)den lesen“. Nun sucht das Projekt noch Ehrenamtliche.

Praxis-Tipp: Software und Freiwilligenmanagement

Das Wissen über neue Technologien ist im Non-Profit-Sektor deutlich gewachsen – doch viele Organisationen passen sich diesen Möglichkeiten nur langsam an. Mit einer Software zum Freiwilligenmanagement können Sie Ihre Freiwilligen leichter anwerben, registrieren und verwalten.

Nach oben scrollen