Malika Rabahallah wird neue Leiterin des FILMFEST HAMBURG
Die Produzentin und langjährige Leiterin der Förderabteilung der MOIN Filmförderung folgt auf Albert Wiederspiel.
Die Produzentin und langjährige Leiterin der Förderabteilung der MOIN Filmförderung folgt auf Albert Wiederspiel.
Am 9. Mai fand die 20. Verleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises mit gut 200 Gäst*innen in der Halle 424 im Oberhafen statt. Das Kinderkunstprojekt „Wasser Kunst“ des KIKU wurde mit dem größten Preis der Stadtteilkultur ausgezeichnet und das Projekt Bunte Kuh bekam den Sonderpreis der Preisstifter*innen. Jetzt gibt es hier die Impressionen dieses durchweg gelungenen Abends.
Am 9. Mai 2023 wurde zum zwanzigsten Mal der HAMBURGER STADTTEILKULTURPREIS verliehen: Das Projekt „Wasser Kunst – partizipatives Kunstprojekt für Kinder und Jugendliche“ des KIKU Kinderkulturhauses wurde in feierlichem Rahmen in der Halle 424 mit dem größten Preis der Stadtteilkultur ausgezeichnet. Mit dem Hamburger Stadtteilkulturpreis werden wegweisende Projekte und Programme der lokalen Kultur in Hamburg
„Access Culture“ ist eine Reihe von Arbeits- und Vernetzungstreffen, die die Strukturen und Zugänge hinsichtlich der Diversität in Hamburgs Kunst- und Kulturlandschaft unter die Lupe nimmt.
Kulturbehörde und Clubkombinat unterstützen Clubs auf dem Weg zu einem klimafreundlichen und umweltschonenden Betrieb.
Von April bis Dezember 2023 verwandelt sich das ehemalige Kaufhaus in der Mönckebergstraße zum zweiten Mal in den Kreativplaneten Jupiter. Nach der ersten Laufzeit im Jahr 2022 stellt die Hamburg Kreativ Gesellschaft die Flächen erneut Kreativschaffenden für 1,50 Euro pro Quadratmeter zur Verfügung. Am 15. April fand die Wiedereröffnung mit einem breiten Rahmenprogramm statt.
Die Behörde für Kultur und Medien Hamburg, die Hamburgische Kulturstiftung, die Gabriele Fink Stiftung, die Alfred Toepfer Stiftung F. V. S., die Patriotische Gesellschaft von 1765 und STADTKULTUR HAMBURG laden am 9. Mai um 17 Uhr ein zur Verleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises 2023 in der Halle 424 im Oberhafen.
Hamburger Kinder haben im FUNDUS THEATER das erste Hamburger Kinderkulturmanifest an Kultursenator Dr. Carsten Brosda übergeben. Schüler*innen unterschiedlicher Hamburger Schulen haben in Workshops im FUNDUS THEATER erarbeitet, wie sie sich die Kinder- und Jugendkultur in der Hansestadt vorstellen und welche Wünsche sie für die Kulturförderung haben.
Das Literaturhaus und Kulturbehörde laden unter dem Motto „Raus! Nur raus! – Die literarische Rallye durch Hamburg“ ein, die Orte der Literatur, Denkmäler und Erinnerungsorte in Hamburg selbst zu erwandern. Die Rallye führt zu zwanzig Orten, die beispielhaft für die Vielfalt des literarischen Lebens der Stadt stehen. Unterwegs treffen die Teilnehmer*innen auf viele weitere Buchmenschen
Das Denkmalschutzamt hat einen Leitfaden für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Denkmalbestand erarbeitet. Die Praxishilfe soll bei der denkmalverträglichen Planung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien und deren Genehmigung helfen. Eine der ersten Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach eines denkmalgeschützten Gebäudes wurde mit dem Altonaer Museum realisiert.
In diesem Jahr werden 21 Projekte im interkulturellen Bereich aus Projektmitteln (85.000 Euro) sowie der Kultur- und Tourismustaxe (310.000 Euro) gefördert. Die spartenübergreifende Förderung hat zum Ziel, die künstlerische Auseinandersetzung mit kultureller Vielfalt zu unterstützen und Räume für den transkulturellen Dialog zu schaffen.
Die Genossenschaft Mundhalle eG hat mit Unterstützung zahlreicher Hamburger Behörden eine räumliche Perspektive erhalten. Auf Initiative von Finanzbehörde und Hamburg Kreativ Gesellschaft konnte ein kurzfristiges privates Interimsangebot bis zum Ende des Jahres auf dem – teilweise leerstehenden – Bramfelder Coca-Cola-Areal im Bezirk Wandsbek unterbreitet und realisiert werden. Die Mundhalle eG hat dieses Angebot angenommen.
Unter dem Titel „Elf zu Null – Hamburger Museen handeln“ startete im Sommer 2022 eine bundesweite Initiative von elf Hamburger Museen, Ausstellungshäusern und Gedenkstätten, die das Thema Nachhaltigkeit und Betriebsökologie angehen will. Jetzt wurden die ersten Ergebnisse vorgestellt.
Mit einer Milliarde Euro soll der Kulturfonds Energie des Bundes Kulturveranstaltungen trotz gestiegener Energiekosten ermöglichen. Kultureinrichtungen, die unter den gestiegenen Energiekosten leiden, können ab sofort Mittel beantragen. Gesteuert wird die technische Umsetzung zentral von Hamburg aus.
Seit Januar 2023 übernimmt Dr. Carsten Brosda, Senator der Hamburger Behörde für Kultur und Medien, die Schirmherrschaft für die Initiative KULTURISTENHOCH2. Das Generationen-Projekt möchte den Zusammenhalt durch die Begegnung von Generationen bei Kunst und Kultur stärken.
Wer besucht in Hamburg welche Kultureinrichtung? Wie informiert sich das Publikum über Kulturangebote, wie wird die Hamburger Kulturszene wahrgenommen und was hat sich seit Beginn der Pandemie verändert? Um repräsentative Daten zur Publikumsstruktur in den Hamburger Kultureinrichtungen zu gewinnen, startet die Behörde für Kultur und Medien in enger Absprache mit Hamburger Kultureinrichtungen im Januar eine
Am 4. Januar 2023 um 23.59 Uhr ist die Bewerbungsphase des Hamburger Stadtteilkulturpreises 2023 zu Ende gegangen: Auf den mit 10.000 Euro dotierten Preis haben sich seit dem 1. November 2022 wieder zahlreiche Akteur*innen der Stadtteilkultur mit ihren vielfältigen Projekten und Programmen beworben.
Das erfolgreiche Programm „Frei_Fläche: Raum für kreative Zwischennutzung“ geht in die Verlängerung. Das hat Ende November die Hamburger Bürgerschaft beschlossen. Bis zum 31. Dezember 2023 sollen für das Programm, das von der Hamburg Kreativ Gesellschaft umgesetzt wird, rund 4,3 Millionen Euro aus dem regulären Haushalt der Freien und Hansestadt Hamburg zur Verfügung gestellt werden. Auch
Unter dem Motto „Buchstart 1: Bücher für alle. Von Anfang an!“ schenkt die Stadt Hamburg seit 15 Jahren allen einjährigen Kindern der Stadt ein Stück Zukunft. Denn längst ist erwiesen: Kinder, die von Anfang an mit Büchern aufwachsen, sind im Vorteil. Wenn sie schon früh erfahren, wie viel Spaß in Bildern und Geschichten steckt, haben
Noch bis zum 4. Januar 2023 können für den 20. Hamburger Stadtteilkulturpreis online Bewerbungen eingereicht werden. Die*der Gewinner*in erhält Ende April 2023 im Rahmen eines Festaktes den mit 10.000 Euro dotierten Preis.