Klimawandel

Save-the-Date: 24. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur am 16. November 2023 zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Die erschreckenden Meldungen der letzten Wochen und Monate aus vielen Regionen der Welt über erbarmungslose Hitzewellen, riesige Brände und zerstörerische Unwetter machen es unmissverständlich und brutal deutlich: Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind zu einer existentiellen Herausforderung für die menschliche Zukunft und damit für uns alle geworden. Der diesjährige 24. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur beschäftigt sich deshalb Mitte …

Save-the-Date: 24. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur am 16. November 2023 zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit Weiterlesen »

stadtkultur magazin Nr. 61: SUPERKRAFT ERSCHÖPFT? Stadtteilkultur und die Krisen.

Der 23. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur beschäftigte sich im November 2022 mit dem Thema Stadtteilkultur und die Krisen: Klimakrise, Energiekrise, Coronakrise und der Angriffskrieg in der Ukraine und seine mannigfaltigen Folgen. Wie sich die Stadtteilkultur zu diesen Krisen verhalten kann, wurde in einer Tagung und einem Online-Programm verhandelt. Jetzt ist die Dokumentation des Ratschlags im stadtkultur …

stadtkultur magazin Nr. 61: SUPERKRAFT ERSCHÖPFT? Stadtteilkultur und die Krisen. Weiterlesen »

Nachhaltigkeits-Tipps: 3 x 10 Tipps für nachhaltigere Wintermärkte

Wirft man bei Wintermärkten einen Blick auf Mülleimer, CO2-Fußabdruck, Energieverbrauch, Lebensmittel oder Barrierefreiheit, haben viele Märkte Verbesserungspotential. Green Events Hamburg hat drei Listen zusammengestellt, wie Stände, Gäste und Veranstaltende die Wintermärkte gemeinsam nachhaltiger gestalten können.

Förderung „Klimalotterie“ (laufend)

Die ClimaClic gGmbH ist gemeinnütziger Veranstalter der ersten Klimalotterie in Deutschland. Durch den Verkauf von Clima-Losen werden nachhaltige und innovative Klimaschutzprojekte unterstützt. Damit wird ein Beitrag zur Klimaneutralität geleistet.

Klimaschutz-Kompetenzen: Neues Weiterbildungsangebot der KuPoGe für Entscheidungsträger*innen

Im Rahmen der Initiative Culture4Climate startet die Kulturpolitische Gesellschaft Ende November 2022 erstmals und in Pilotform mit einem Weiterbildungsangebot zum Thema „Klimaverantwortung in Kulturorganisationen“. Das Angebot richtet sich insbesondere an aktuelle und künftige Entscheidungsträger*innen in Kulturorganisationen unterschiedlicher Kultursparten.

Denkwerkstatt: Klimagerechte Mobilität in der W3_ am 26. November 2022

Wie kann eine klimagerechte Mobilität aussehen, die alle Menschen mitdenkt – unabhängig etwa von Geschlecht, Herkunft, Alter oder Behinderung? Und welche Handlungsspielräume haben wir im Alltag? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich die Denkwerkstatt in der W3_ und stellt Initiativen vor, die sich bereits weltweit für eine Mobilitätswende engagieren.

Denkwerkstatt „Klimagerechte Energie“ am 21. Oktober 2022 in der W3_

Wie kann eine nachhaltige Energieversorgung, die klimagerecht und sozial verträglich ist, sichergestellt werden? Warum sind dafür Allianzen zwischen den Kämpfen indigener Gruppen im Globalen Süden und Klimaaktivist*innen im Globalen Norden wichtig und wie genau können diese aussehen?

Nachhaltigkeits-Tipps: 10 Tipps für nachhaltige Mobilität auf Veranstaltungen

Vorwärts kommen in Sachen Klimaschutz wird höchste Eisenbahn. Für Veranstaltungen ist nachhaltige Mobilität sogar einer der größten Hebel, um ihren CO2-Fußabdruck zu minimieren. Green Events Hamburg hat 10 Tipps für nachhaltigere Mobilität rund um Veranstaltungen zusammengestellt. Auf: www.greeneventshamburg.de Über die Nachhaltigkeits-Tipps von STADTKULTUR und Green Events STADTKULTUR HAMBURG ist mit Green Events Hamburg eine Content-Partnerschaft …

Nachhaltigkeits-Tipps: 10 Tipps für nachhaltige Mobilität auf Veranstaltungen Weiterlesen »

Nach oben scrollen