Programm-Manager*in in der Körber-Stiftung gesucht (Bewerbung bis 17.3.2023)
Die Körber-Stiftung sucht ab sofort eine*n Programm- / Projekt-Manager*in (m/w/d) im Bereich Bildung für die „Code Week“.
Die Körber-Stiftung sucht ab sofort eine*n Programm- / Projekt-Manager*in (m/w/d) im Bereich Bildung für die „Code Week“.
Die Körber-Stiftung sucht ab Februar/ März/ April 2023 eine*n studentische*n Praktikant*in im Team Code Week mit dem Schwerpunkt Projektmanagement in Vollzeit für drei Monate.
Die Körber Stiftung sucht ab 1. April und für drei Monate eine*n Praktikant*in insbesondere im Rahmen des Projekts EUSTORY in Vollzeit mit 40 Wochenstunden.
Die Körber-Stiftung sucht schnellstmöglich eine*n Student*in als Praktikant*in im Bereich Kultur für drei Monate in Vollzeit mit 40 Wochenstunden.
Die Körber-Stiftung sucht zum 1. Februar 2023 eine*n Programm-/Projekt-Manager*in in Vollzeit mit 40 Wochenstunden.
Welche Bedeutung hat die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) in Hamburg während der Pandemie aus Sicht junger Menschen? Wie blicken diese auf die Zeit der Pandemie und die aktuellen Krisenzeiten? Das fragt eine Veranstaltung im Rahmen der Hamburger Stiftungstage.
Der stellvertretende Feuilletonchef der „Zeit“ Hanno Rauterberg plädiert in seinem Buch „Die Kunst und das gute Leben“ für ein neues Künstlerethos. Was das in der kulturpolitischen Praxis bedeutet, was die Kunst darf und soll, diskutiert er mit der Frankfurter Kulturdezernentin und langjährigen Literaturredakteurin Ina Hartwig.
Wie sehen Ältere sich selbst und ihre Anforderungen an digitale Technologien? Die Kulturanthropologin Cordula Endter, die Influencerin Greta Silver und die Technologie-Unternehmerin Diana Heinrichs diskutieren bei dieser Veranstaltung der Körber-Stiftung, mit welchem Altersbild Technik entwickelt wird, wie digitale Tools das Altersbild verändern und Ältere stärker an der Entwicklung von technischen Lösungen beteiligt werden können.
Welche Bedeutung können digitale Kommunikationstechnologien zur sozialen Integration und gesellschaftlichen Teilhabe für ältere Menschen haben? Und können sie präventiv gegen Einsamkeit im Alter wirken? Diese und weitere Fragen standen im Fokus eines Impulsvortags der Körber-Stiftung.
In postpandemischen Zeiten werden Kommunen ihre Bürger*innen zur Teilhabe neu aktivieren müssen. Es sei nicht zu erwarten, dass zum Beispiel ältere Menschen wie gehabt an den Angeboten von Begegnungsorten, Kultureinrichtungen oder dem Vereinsleben partizipieren werden. Das sieht der Soziologe Norbert Schneider voraus.
Auch das 12. Körber Demografie-Symposium der Körber Stiftung wendet sich wieder an diejenigen, die vor Ort für die Gestaltung von demografischem Wandel und alternder Gesellschaft verantwortlich sind. Auf die lokalen Entscheider*innen warten Beiträge aus der Wissenschaft, smarte Ideen aus der Innovationsstadt Helsinki und Welfare Technology zum Anfassen.
Die Eingeloggt!-Woche lädt Menschen ab 50 dazu ein, ihre Begeisterung für das Bloggen, Surfen im Internet, Eintauchen in virtuelle Welten aber auch das Programmieren zu entdecken. Jedes Jahr bietet sie die Chance, hinter die Kulissen der digitalen Welt zu schauen.
Das Bezirksamt Bergedorf und die Körber-Stiftung sind die Initiatoren eines neuen Kultur- und Begegnungszentrum in Bergedorf. Mit dem KörberHaus entsteht auf rund 6000 Quadratmetern ein offener Begegnungsort für alle Generationen und Kulturen. Teil dieses neuen Kulturortes ist auch die neue professionelle Theaterbühne für Bergedorf: das LichtwarkTheater, für das nun ein Gastspiel-/Tourneetheaterbetrieb gesucht wird.
Corona hat einen Schub für die Digitalisierung gebracht: Viele ältere Menschen entdecken Videokonferenzen, Chats, Online-Spiele oder Mediatheken für sich. Gleichzeitig zeigt die Krise auch, dass diejenigen, die keine oder wenig Erfahrung mit digitaler Technik haben, kaum noch erreichbar sind.
Algorithmen, Machine Learning, künstliche neuronale Netzwerke, Big Data – all das sind Begriffe, die sich für viele von uns anfühlen wie eine Blackbox. Und doch haben wir täglich in unterschiedlichen Zusammenhängen mit ihnen zu tun.