Musikfest „laut und luise“ am 16. Juni 2024
Ein Sommertag voller Musik im Park von KinderKinder: Das Musikfest „laut und luise“ in Planten un Blomen lädt alle Kinder auch 2024 ein, Klanginstallationen zu bespielen und jeder Menge Musik zu lauschen.
Ein Sommertag voller Musik im Park von KinderKinder: Das Musikfest „laut und luise“ in Planten un Blomen lädt alle Kinder auch 2024 ein, Klanginstallationen zu bespielen und jeder Menge Musik zu lauschen.
Der Workshop in der LOLA hat das erstmalige Wahlrecht ab 16 Jahren für die Europawahl am 9. Juni 2024 und die Hamburger Bezirksversammlungswahl am selben Tag zum Anlass genommen, um Schüler*innen der Klasse 10a in einem Workshop politisch zu bilden. Und dabei auch das Podcasten zu erlernen.
Ohne Plan, ohne Rollenvorgabe und ohne Text auf die leere Bühne – beim Improvisationstheater entstehen die überraschenden, fantastischen Geschichten aus dem Moment heraus. Jede Szene ist eine Premiere. So auch beim Tagesworkshop der KUNSTKLINIK für Impro-Neulinge und Neugierige.
Die Veranstaltungsreihe „Eingeloggt!“ bietet vom 11. bis 17. März 2024 die Gelegenheit, sich mit den Facetten der digitalen Welt vertraut zu machen. Das Programm richtet sich mit kostenlosen Angeboten vor allem an Menschen ab 50 Jahren mit oder ohne Vorkenntnisse. Auch das LOLA Kulturzentrum in Bergedorf ist mit zwei Medien-Bildungs-Angeboten für ältere Mitbürger*innen bei der
Das Kulturhaus Eidelstedt lädt am 6. März 2024 zum Senior*innenzirkus Schnuppertermin ein. Im April ist eine weitere Veranstaltung geplant und ab September 2024 startet eine feste Gruppe von Senior*innen in einem wöchentlichen Training mit dem Erlernen von Zirkusdisziplinen.
Der Cover Club des Kulturzentrums BiM lädt junge Menschen im Alter von sieben bis zehn Jahren ein, Wissenschaft, Welt und Kreativität zu entdecken. Ganz nebenbei wird in das ein oder andere Buch geschaut und eine Geschichte gelesen. Der Bücherclub ist eine Kooperation mit dem Gymnasium Meiendorf.
Die Behörde für Kultur und Medien, die Behörde für Schule und Berufsbildung und sieben Hamburger Stiftungen stärken erneut mit dem Projektfonds „Kultur & Schule“ die Kulturelle Bildung an den Hamburger Schulen.
Die gemeinnützige ODDO BHF Stiftung dient der Förderung sozialer, kultureller und wissenschaftlicher Zwecke und verfügt über ein Stiftungsvermögen von etwa 24 Millionen Euro.
Vom 23. bis 27. Oktober 2023 findet der 33. Kongress der Klangstrolche im Kultur Palast Billstedt sowie in teilnehmenden Kitas statt. Die Workshopwoche mit Auftakt- und Abschlusskonzert gipfelt am 25. Oktober mit einem Konzert in der Laeiszhalle. Oberstes Ziel der Klangstrolche ist es, Kinder möglichst früh musikalisch zu fördern.
Im Rahmen der Altonaer Vielfaltswoche findet beim Circus ABRAX KADABRAX am 14. Oktober 2023 von 15 bis 18 Uhr ein Workshop zur Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit von Zirkus und aktueller Verantwortung statt. Dieser Workshop richtet sich an Zirkuspädagog*innen und Menschen, die sich im Bereich Zirkuspädagogik engagieren, ist aber auch offen für weitere Interessierte.
Das LOLA Kulturzentrum bietet für die Herbstferien 2023 zwei kostenfreie Projekte für Jugendliche an: Ein Musikworkshop mit Abschlusskonzert sowie zum ersten Mal ein Podcast-Projekt in Kooperation mit dem Salon 5. Kulturelle Bildung in der Stadtteilkultur vom Feinsten.
Der Schreibworkshop findet im Rahmen der Altonaer Vielfaltswoche als Kooperation der W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik, der Hamburger Volkshochschule und Studio Marshmallow statt.
Kulturelle Bildung ermöglicht die Teilhabe an Kunst, Kultur und Gesellschaft, stärkt Kreativität und Ausdrucksfähigkeit. Bund und Länder haben daher einen Preis für digitale kulturelle Bildung ins Leben gerufen.
Seit Juni 2023 ist das Onlineportal Makura der Kulturstiftung der Länder online. Es bietet Informationen rund um die kulturelle Bildung in Deutschland.
Mit dieser Studie möchte die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) die Perspektive weiten: vom Beitrag öffentlicher Kultur- und Bildungseinrichtungen für Kulturelle Bildung hin zu den vielfältigen Bildungsangeboten, die zivilgesellschaftliche Organisationen und freiwillig Engagierte leisten.
„MACHMAMIT! – Finde, was deins ist!“ lautet der Name der diesjährigen BKJ-Kampagne „Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche sichtbar machen“, die jungen Menschen Entfaltungsmöglichkeiten durch Angebote Kultureller Bildung aufzeigen möchte.
Überall steckt das bunte Rohmaterial, aus dem Texte entstehen: auf Abenteuerreise und im Alltag, in unseren Erinnerungen und in der Phantasie. Im Kurs „Kreatives Schreiben“ des Kulturhauses Eidelstedt erhalten die Teilnehmenden im Kulturhaus Eidelstedt Impulse, dieses Material zutage zu fördern und zu autobiografischen oder fiktiven Geschichten zu verarbeiten.
Das Deutsche Kinderhilfswerk engagiert sich kontinuierlich für die Förderung von Projekten im Bereich Kinderpolitik, Spielräume, Medienkompetenz und Kulturelle Bildung. Bei der Bewertung von Förderanträgen und Sachberichten werden zusätzlich bestimmte Schwerpunkte berücksichtigt.
Sie wollen nicht nur an der Wasseroberfläche bleiben, sondern in den Pool der öffentlichen und privaten Fördermöglichkeiten für Kulturelle Projekte eintauchen? Dann wagen Sie den Sprung in kalte Wasser der Mittelakquise – egal, ob Sie schon eine konkrete Projektidee haben oder gerade erst in das Thema Projektfinanzierung einsteigen.
In einer neuen Förderrunde des Projektfonds „Kultur & Schule“ hat die unabhängige Jury 28 Projekte ausgewählt, die erneut die hohe Qualität und Vielfalt der Kulturellen Bildung in Hamburg verdeutlichen. Alle geförderten Vorhaben können im laufenden Schuljahr beginnen.