OPERATION TON am 26. und 27. Oktober 2024 in Hamburg
Die Konferenz „OPERATION TON“ von RockCity e.V. bietet auch 2024 am 26. und 27. Oktober ein kurzweiliges, kluges Programm für Artists und Musikschaffende – für die Zukunftstrends in der Musik.
Die Konferenz „OPERATION TON“ von RockCity e.V. bietet auch 2024 am 26. und 27. Oktober ein kurzweiliges, kluges Programm für Artists und Musikschaffende – für die Zukunftstrends in der Musik.
Der aktuelle Regierungsentwurf zum Jahressteuergesetz 2024 sieht eine Änderung des § 4 des Umsatzsteuergesetzes mit weitreichenden Folgen vor: Zukünftig könnten Finanzämter privaten Musikunterricht als „Freizeitgestaltung“ klassifizieren, auf den dann Umsatzsteuer erhoben werden müsste – der Unterricht also in Summe teurer würde.
Seit Beginn des Ukrainekrieges sammelten sich aktuell geflüchtete professionelle Musiker*innen um die Hamburger Pianistin Maryna Vasylyeva. Diese hat kurzerhand die Konzertbrigade aus der Ukraine ins Leben gerufen, die Anfang August nun ein Sommerkonzert im Goldbekhaus gibt.
„blurred edges“ 2024 heißt: Experimentelle Musik jenseits des Mainstreams und jenseits von Genregrenzen. 72 Veranstaltungen, 17 Tage, an 37 Orten – die meisten in Hamburg Mitte und in Altona.
Für den gemeinsamen Austausch laden Green Events Hamburg und RockCity Hamburg zu einem Fachgespräch mit Akteur*innen der Musikbranche ein. In Keynotes und Gesprächen werden brandneue Studienergebnisse und Praxisbeispiele vorgestellt, Künstler*innen berichten vom nachhaltigen Touring.
Der „HANSE GUITAR CUP“ von GitarreHamburg.de ist ein Performance-Wettbewerb für junge Gitarrist*innen. In drei Phasen beweisen die Teilnehmenden, dass sie der Realität, die sie zukünftig als auftretende Künstler*innen erwartet, gewachsen sind.
Folk it up – drei Tage traditionelle und neue Tunes, Songs und Tanz – Das Wochenende steht im Zeichen von jungen Folk-Begeisterten und denen, die es noch werden wollen. An den Abenden öffnet die Crew des Jamfestivals die Türen und lädt ein, die Abende im Gängeviertel zu verbringen.
Chapeau Holger Hillers! In den vergangenen 32 Jahren leitete der leidenschaftliche Gitarrist und Pädagoge das drogenfreie Musik-Projekt 1000 STEINE Bergedorf – ehemals: Lass 1000 Steine rollen. Nun verabschiedet das LOLA Holger Hiller am 23. Februar 2024 mit einem denkwürdigen Abend.
Jedes Jahr im Sommer veranstaltet das Bürgerhaus Bornheide auf dem Außengelände drei Lagerfeuerkonzerte. Ab sofort können Bewerbungen von Künstler*innen und Gruppen eingereicht werden.
Dreimal im Jahr gibt es die Möglichkeit, im Bürgerhaus erstklassige Jazzbands live zu erleben und bei einem leckeren Brötchen oder Würstchen mit Kartoffelsalat Nachbar*innen zu treffen. Es kann auch getanzt werden.
An jedem zweiten Donnerstag im Monat lädt die Zinnschmelze Menschen jeder Herkunft ein, gemeinsam Musik zu machen oder einfach zuzuhören, sich kennenzulernen und den Abend zu genießen.
Unter dem Motto „Musik verbindet“ findet jeden 3. Freitag im Monat im LOLA Kulturzentrum die Bergedorfer „Global Session Hello World“ statt, zu der sowohl einheimische als auch eingewanderte Musiker*innen herzlich willkommen sind.
Das Kulturzentrum BiM lädt zu einer musikalischen Reise in das Paris der 20er Jahre bis heute ein. Das Konzert mit dem Colmar Ensemble findet am 25. November 2023 statt.
Die gemeinnützige ODDO BHF Stiftung dient der Förderung sozialer, kultureller und wissenschaftlicher Zwecke und verfügt über ein Stiftungsvermögen von etwa 24 Millionen Euro.
Das Solo-Konzert am 25. Oktober 2023 um 20 Uhr mit Filmvorführung bildet den Auftakt der einjährigen Zusammenarbeit zwischen der iranischen Cellistin Atena Eshtiaghi und dem Bürgerhaus Wilhelmsburg. Der Austausch ist gefördert durch das INTRO Programm der Behörde für Kultur und Medien.
Für einen Eintritt von 7,50 Euro in 13 Clubs und zu 35 Acts: Das Netzwerk SuedKultur lädt am Samstag, den 7. Oktober 2023, zur 13. Music-Night in Hamburg-Harburg ein.
Im Freizeitzentrum Schnelsen wurde im September ein außergewöhnliches Jubiläum gefeiert: Die Schnelsen StomperS hatten ihren 300sten Auftritt!
Der Landesmusikrat Hamburg und die Behörde für Kultur und Medien werden zukünftig die Hamburger Amateurmusikszene mit zahlreichen Maßnahmen deutlich stärken. Der Landesmusikrat Hamburg wird mit dem neuen Kompetenzzentrum für Hamburger Amateurmusik, dem neuen Förderprogramm Music4all und der Gründung des Landesjugendchors Hamburg die Amateurmusik und Nachwuchsförderung in Hamburg erheblich besser ausbauen können.
Das Förderprogramm des Musikfonds richtet sich an professionelle und in Deutschland ansässige Musiker*innen, Komponist*innen und Klangkünstler*innen. Der Musikfonds fördert Projekte mit Antragssummen zwischen 2.001 und 50.000 Euro.
Im Juli startet das Antragsverfahren für das neue Förderprogramm Live 500 der Initiative Musik. Es richtet sich an Livemusikspielstätten und Livemusikveranstalter*innen und unterstützt diese bei der Umsetzung von vielfältigen Livemusikprogrammen.