Ratschlag Stadtteilkultur

Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2025: Demokratie stärken!

Demokratie lebt vom Mitmachen. Sie ist kein Zustand, sondern ein Prozess. Und die Soziokultur spielt dabei eine zentrale Rolle. Am 13. November 2025 traf sich die Hamburger Stadtteilkultur zum 26. Ratschlag im Kulturzentrum LOLA unter dem Leitmotiv „WERTE. WIRKUNG. WANDEL.“ – mit einem klaren Fokus: Wie kann Stadtteilkultur Demokratie gestalten, stärken und erlebbar machen?

26. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur: „WERTE. WIRKUNG. WANDEL – Aktiv für eine Kultur der Demokratie“ am 13. November 2025 in Bergedorf

Der Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2025 widmet sich einem Thema, das aktueller nicht sein könnte: Stadtteilkultur und Demokratie. Inmitten gesellschaftlicher Spannungen, Transformationsprozesse und globaler Herausforderungen wird deutlich: Demokratie ist kein Zustand, sondern ein lebendiger Prozess – und die Soziokultur spielt dabei eine zentrale Rolle. Unser Leitmotiv WERTE. WIRKUNG. WANDEL setzt für den diesjährigen Ratschlag den Rahmen

Save-the-Date: Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur zu „Lokale Kultur und Demokratie“ am 13. November 2025

Der Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2025 widmet sich einem Thema, das aktueller nicht sein könnte: Stadtteilkultur und Demokratie. Inmitten gesellschaftlicher Spannungen, Transformationsprozessen und globaler Herausforderungen wird deutlich: Demokratie ist kein Zustand, sondern ein lebendiger Prozess – und die Soziokultur spielt dabei eine zentrale Rolle.

Nachschlag: Stadtteilkultur kann unserer Gesellschaft zeigen, dass wir Dinge verändern können

Der Nachschlag zum Ratschlag: Im Interview mit Dr. Carsten Brosda fragte Moderatorin Donia Müller den Kultursenator auf dem Ratschlag „FuturesCamp Stadtteilkultur – Gemeinsam Zukunft denken“ nach seinen Vorstellungen zur Zukunft für und mit der Stadtteilkultur. Jetzt gibt es die besten Ausschnitte des Interviews im stadtkultur magazin Nr. 68 zum Nachlesen.

stadtkultur magazin Nr. 68: FuturesCamp Stadtteilkultur „Gemeinsam Zukunft denken“

Die Zukunft ist ungewiss, aber sie ist auch offen und gestaltbar. Um die Zukunft aktiv gestalten zu können, brauchen wir Vorstellungskraft, Handlungsfähigkeit, radikalen Optimismus und positive Zukunftsnarrative. Die UNESCO hat Futures Literacy zur essenziellen Kompetenz des 21. Jahrhunderts erklärt – also die Kompetenz, sich verschiedene Zukunftsvisionen vorzustellen und damit aktiv umzugehen. Der 25. Hamburger Ratschlag

Impression zum FuturesCamp Stadtteilkultur in Meiendorf

Am 14. November 2024 fand der voll ausgebuchte 25. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „FuturesCamp Stadtteilkultur – Gemeinsam Zukunft denken“ im Kulturzentrum BiM in Hamburg-Meiendorf statt. Mit Foto-Impressionen unseres Fotografen Miguel Ferraz wollen wir noch einmal kurz auf eine inputreichen Tagung zurückschauen. Rund 110 Teilnehmende verfolgten die Eingangs-Keynote der Zukunftsforscherin Stefanie Ollenburg, das Interview mit Dr. Carsten

25. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur: FuturesCamp Stadtteilkultur „Gemeinsam Zukunft denken“ am 14. November 2024 in Meiendorf

Die Zukunft ist ungewiss, aber sie ist auch offen und gestaltbar. Um die Zukunft aktiv gestalten zu können, brauchen wir Vorstellungskraft, Handlungsfähigkeit, radikalen Optimismus und positive Zukunftsnarrative. Die UNESCO hat Futures Literacy deshalb zur essenziellen Kompetenz des 21. Jahrhunderts erklärt – also die Kompetenz, sich verschiedene Zukunftsvisionen vorzustellen und damit aktiv umzugehen. Und diese Futures

Save-the-Date für 25. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur: FuturesCamp Stadtteilkultur „Gemeinsam Zukunft denken“ am 14. November 2024

Die Zukunft ist ungewiss, aber sie ist auch offen und gestaltbar. Um die Zukunft aktiv gestalten zu können, brauchen wir Vorstellungskraft, Handlungsfähigkeit, radikalen Optimismus und positive Zukunftsnarrative. Die UNESCO hat Futures Literacy deshalb zur essenziellen Kompetenz des 21. Jahrhunderts erklärt – also die Kompetenz, sich verschiedene Zukunftsvisionen vorzustellen und damit aktiv umzugehen.

Nachschlag Nr. 2: Die Keynote von Christopher Schrader zu „Klimakommunikation“

Der zweite Nachschlag zum Ratschlag 2023: STADTKULTUR hat die Dokumentation zu „NachhaltigkeitsKultur°“ veröffentlicht u.a. mit Christopher Schraders Beitrag zur „Faustformel der Klimakommunikation“: Die Kommunikation über die Klimakrise muss sich mit Fakten und Handlungsoptionen für eine positive, gestaltbare Zukunft einen Weg in die Köpfe und Herzen bahnen.

Nachschlag Nr. 1: Die Keynote von Dr. Annett Baumast zu „Kultur und Nachhaltigkeit“

Der erste Nachschlag zum Ratschlag 2023: STADTKULTUR hat jetzt die Dokumentation des Ratschlag „NachhaltigkeitsKultur° – Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Stadtteilkultur“ veröffentlicht und als Erstes möchten wir auf den Beitrag zur Keynote von Dr. Annett Baumast „Kultur und Nachhaltigkeit – Soziokultur für eine nachhaltige Entwicklung“ hinweisen.

#Ratschlag2023: Online-Programm startet heute

Heute, am 22. November 2023, beginnt das Online-Programm des 24. Hamburger Ratschlags Stadtteilkultur „NachhaltigkeitsKultur°“. Über 100 Teilnehmer*innen werden zu den acht Online-Sessions erwartet, die sich dem Klimaschutz und der Nachhaltigkeit in der Stadtteilkultur widmen.

Nach oben scrollen