10 Jahre Hallo: Festspiele am 25. & 26. Juli 2025
Die Hallo: Festspiele feiern 10-jähriges Jubiläum – und laden dazu ein, sich gemeinsam auszutauschen, zu tanzen und zu hinterfragen, was uns zusammenhält.
Die Hallo: Festspiele feiern 10-jähriges Jubiläum – und laden dazu ein, sich gemeinsam auszutauschen, zu tanzen und zu hinterfragen, was uns zusammenhält.
Die diesjährigen Lagerfeuerkonzerte gehen in die dritte Runde: Im Juli sind die Ska-Band Skampi und die Gute-Laune-Folkrock-Band Tramper im Bürgerhaus Bornheide zu Gast.
Barmbek engagiert sich als stadtteilweites Netzwerk weiter für Demokratie: Die Auftaktveranstaltung führt als Stadtteilrallye von der Zinnschmelze zum Kulturklinker.
Olivier David schreibt über soziale Herkunft, Armut und Klassenzugehörigkeit. In der GWA St. Pauli liest der Autor aus seinem Buch „Von der namenlosen Menge“.
Gründerin Dr. Dagmar Gausmann übergab nach 20 Jahren die Geschäftsführung des Kinderbuchhauses im Altonaer Museum an Cornelia von der Heydt.
Im November 2025 startet der 14. Durchgang der vom Kinderkulturhaus KIKU in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Institut für Lehrerbildung und Schulentwicklung konzipierten Fortbildung zur zertifizierten Fachkraft für künstlerische Sprachförderung.
Im Hochbeetgarten neben dem KulturEnergieBunker Altona (KEBAP) lädt dieser Workshop dazu ein, in die Welt der Cyanotypie und Anthotypie einzutauchen – historische Verfahren, die mit Sonnenlicht und Naturmaterialien magische Bilder entstehen lassen.
Der Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2025 widmet sich einem Thema, das aktueller nicht sein könnte: Stadtteilkultur und Demokratie. Inmitten gesellschaftlicher Spannungen, Transformationsprozessen und globaler Herausforderungen wird deutlich: Demokratie ist kein Zustand, sondern ein lebendiger Prozess – und die Soziokultur spielt dabei eine zentrale Rolle.
Die Shortlist steht, die Bücher sind verteilt – jetzt lesen rund 600 Kinder aus Wilhelmsburg und Veddel, um das beste deutschsprachige Erstlesebuch 2024 zu küren. Der Elbinsel-Kinderbuchpreis, vergeben von der Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg im Projekt „Die Insel liest“, motiviert jedes Jahr Grundschüler*innen zum Lesen.
Nach den Erfolgen der Vorjahre präsentiert der Kunstleihe Harburg e.V. / Initiative SuedKultur auch 2025 wieder die Reihe „Kunst vor Ort“. Für die aktuellen Führungen sind noch wenige Restplätze verfügbar.
Kurz vor den Sommerferien ist es wieder soweit. Der KulturKlinker und die Kirchengemeinde St. Gabriel laden zum 39. Mal zum Stadtteilfest in Barmbek ein.
Nach der begeisterten Resonanz auf die ersten Ukulele-Karaoke-Sessions setzt das Freizeitzentrum Schnelsen seine Kooperation mit „Ukulele Hamburg“ für einen Abend voller Musik, Gemeinschaft und guter Laune fort.
Die Gitarrentage in Billstedt sind eine jährlich stattfindende Konzert- und Workshop-Reihe, konzipiert von GitarreHamburg.de und der Stiftung Kultur Palast Hamburg. Dieses Mal kann das Publikum die Aufführung eines Musiktheaterstücks mit mehr als 70 Nachwuchs-Gitarrist*innen erleben.
Zum gemütlichen Treffpunkt im Hof lädt das Kulturzentrum BiM Nachbar*innen, Vorbeilaufende und alle ein, die Lust auf Gemeinschaft haben.
Im Januar gaben das Goldbekhaus und das Theater Mär ihre Zusammenarbeit als Kultur-WG bekannt. Nun folgt die erste Premiere des auf drei Jahre angelegten Pilotprojekts.
Die WELCOME-MUSIC-Reihe ist ein wiederkehrendes Highlight in der Zinnschmelze: Im Juli ist die ukrainische Band ELBA zu Gast.
Tanzen von 19 bis 22 Uhr und dann ab ins Bett? Die neue Party DISCO MOMS im Brakula ist perfekt für alle „early disco birds“. DJane Denise L‘ legt die beste Musik für einen großartigen Tanzabend auf – ohne den Weg zur Reeperbahn.
Wie klingt postkoloniale Erinnerung, wenn Jugendliche erzählen? Die Schüler*innen der Nelson-Mandela-Schule laden herzlich zu einem besonderen Aktionstag im sogenannten Tansania-Park ein – einem Ort, an dem koloniale und nationalsozialistische Geschichte aufeinandertreffen. Eine Aktion vom Salon International e.V.
Sechs Senior*innen aus dem Stadtdomizil und sechs Schüler*innen einer dritten Klasse der Grundschule Arnkielstraße spielen gemeinsam Theater. In dieser Abschlussaufführung im B*Treff Altona-Nord zeigen sie, was sie im letzten halben Jahr erarbeitet haben.
Drei Tage, eine Stadt als urbane Kulisse: STAMP verwandelt Altona 2025 wieder in ein internationales Festival für Kunst und Theater im öffentlichen Raum. Als Resonanzraum gesellschaftlicher Diskurse braucht dieser mehr denn je künstlerische Impulse, die Perspektiven erweitern, Zusammenhalt stärken und vielfältige Stimmen sichtbar machen.