OPERATION TON am 17. und 18. Oktober 2025
Die Konferenz „OPERATION TON“ von RockCity e.V. geht in die 17. Runde. K.O. geht da niemand, lieber folgen alle dem aktuellen Motto: „LET’S FLOOD THE ZONE WITH BRAIN“.
Die Konferenz „OPERATION TON“ von RockCity e.V. geht in die 17. Runde. K.O. geht da niemand, lieber folgen alle dem aktuellen Motto: „LET’S FLOOD THE ZONE WITH BRAIN“.
Unter dem Motto „Frühstück mit interessanten Gästen“ veranstaltet der Lenzsiedlung e.V. einen besonderen Ausflug: Es geht zum Bunker an der Feldstraße – mit fachfraulicher Unterstützung.
Was ist gerecht – für mich, für andere, für die Welt? Wer bestimmt hier eigentlich? Wie können wir gemeinsam laut sein für das, was uns wichtig ist? Das sind Fragen, die in der W3_-Reihe „Politisch aktiv mit Kindern“ gestellt und diskutiert werden. Auch beim diesjährigen Kinderfest.
Der Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2025 widmet sich einem Thema, das aktueller nicht sein könnte: Stadtteilkultur und Demokratie. Inmitten gesellschaftlicher Spannungen, Transformationsprozesse und globaler Herausforderungen wird deutlich: Demokratie ist kein Zustand, sondern ein lebendiger Prozess – und die Soziokultur spielt dabei eine zentrale Rolle. Unser Leitmotiv WERTE. WIRKUNG. WANDEL setzt für den diesjährigen Ratschlag den Rahmen
„Kultur ist Lebensmittel“ – so lautet das Motto des gemein-nützigen Hamburger Vereins KulturLeben Hamburg. Seit fast 15 Jahren engagiert sich das Vereinsteam für ein Kulturleben, in dem Platz für alle ist. Gefeiert wird das mit einem besonderen Abend.
Die aktuelle Ausstellung im KulturWerk Rahlstedt wirft einen Blick ins 20. Jahrhundert, nach Rahlstedt als Kunstkolonie. Begleitend gibt es Gespräche mit Weggefährt*innen und wird mit persönlichen Texten an die Künstler*innen erinnert
Im vergangenen Jahr wurde „Ahmadjan und der Wiedehopf“ mit dem renommierten „Comicbuchpreis“ der Berthold-Leibinger-Stiftung ausgezeichnet. Nun stellen die Autor*innen das Buch im Kulturhaus Eidelstedt vor – musikalische Untermalung inklusive.
Zum 6. Mal veranstaltet fluxus² e.V. das fluctoplasma, Hamburgs Festival für Kunst, Diskurs und Diversität. Das diesjährige Motto verspricht große Visionen.
Saisonstart für Zinnober, die Lesebühne in der Zinnschmelze: Ob Kurzgeschichten, Romanauszüge, Weltgeschehen, hier geht es um zeitgenössische, kontroverse Literatur – mit Unterstützung literarischer Prominenz.
Zum Start der neuen Spielzeit verwandelt das Thalia Theater den Gerhart-Hauptmann-Platz zur offenen Kulturbühne. Mit dabei sind auch Angebote aus der Hamburger Stadtteilkultur, wie der Zinnschmelze und dem Goldbekhaus.
wtf – „what the fear“ ist ein Projekt des Clubkombinat Hamburg e.V. zu Gewaltschutz im öffentlichen Raum rund um die Reeperbahn. Zum diesjährigen Reeperbahnfestival wird das Projekt mit mehreren Aktionen präsent sein.
Das Kulturzentrum in Meiendorf (BiM) freut sich, im September eine besondere Gästin zu begrüßen: Marione Ingram überlebte Deportationsversuche im Zweiten Weltkrieg und emigrierte in die USA. Dort setzt sie seitdem ihren Kampf für Freiheit fort.
Das Mädchen*Spektakel wird 30 – und das wird laut, bunt und gemeinschaftlich gefeiert. Veranstalter*innen wie die GWA St. Pauli und HausDrei schaffen einen kraftvollen Ort der Begegnung, Kreativität und Musik – für (fast) alle.
Was bitte ist Balfolk? Das lässt sich bei der 5. Ausgabe des Deutschfolk-Festivals im Goldbekhaus herausfinden. Dort finden Musik, Tanz und Jam Sessions für alte und neue Fans der Folkmusik statt. Das nord folk festival stellt die fünfte Ausgabe der Festivalreihe der DeutschFolk-Initiative dar und bringt frischen Schwung in die Hamburger Kulturlandschaft. Zwei Bühnen bieten
Die Zubereitung des starken, süßen Tees „Ataya“ kommt in Westafrika einer geselligen Einladung gleich. Im B*Treff wird daraus ein ganz besonderer Nachmittag.
Am 12. Oktober 2025 stimmt Hamburg über den Zukunftsentscheid und die Testung eines Grundeinkommens ab. In den kommenden Wochen finden dazu zahlreiche Infoveranstaltungen statt – zum Auftakt im Jenfeld Haus.
Egal ob vegan oder vegetarisch, zum Stadtteilfrühstück in der GWA St. Pauli treffen sich alle, die gerne zum morgendlichen Kaffee klönen mögen. Die Vorstellung einer neuen Kampagne gibt es obendrauf.
Der Bramfelder Kulturladen, das Brakula, ist das erste und größte Stadtteilkulturzentrum im Nordosten Hamburgs. Höchste Zeit also, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und am Tag der offenen Tür all das zu entdecken, was so ein Haus ausmacht.
Rund um den Campus Steilshoop bieten das A.G.D.A.Z. und weitere Einrichtungen einen Tag voller Spaß und Gemeinschaft. Und ein besonderes Jubiläum gibt es obendrauf.
Einsamkeit betrifft uns alle – und doch erlebt jeder Mensch sie anders. In der LOLA zeigt nun eine Ausstellung die fotografische Auseinandersetzung mit dem Thema – aus dem Blickwinkel einer ganz besonderen Gruppe.