Studie

Studie: Massive Umsatzeinbrüche in der Kultur- und Kreativwirtschaft durch Corona

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie Der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien legt das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes eine neue „Betroffenheitsanalyse der Kultur- und Kreativwirtschaft von der Corona-Pandemie“ vor. Die Analysen und Trends wurden vom Forschungsinstitut Prognos vorgenommen.

Studie „JuCo 2“: Jugendalltag 2020 zu Corona-Zeiten

Über 7.000 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 30 Jahren haben an der zweiten bundesweite Online-Befragung „JuCo 2“ zu ihren Erfahrungen während der Corona-Zeit teilgenommen. Die ersten Ergebnisse der Erhebung sind veröffentlicht.

Neue Studie: Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt

Viele Menschen in Deutschland machen sich aktuell Sorgen um den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt: Der Zusammenhalt in unserem Land ist seit 2017 stabil. Selbst in der Corona-Pandemie hat er sich bislang bewährt.

Studie: Wie Rechte in Vereinen und Verbänden Einfluss nehmen

Rechtspopulisten und Rechtsextremisten versuchen, in der organisierten Zivilgesellschaft Fuß zu fassen und diese zu beeinflussen. Zu diesem Ergebnis kommen vier Forscher der Universität Kassel um den Politologen Wolfgang Schroeder in einer Studie mit dem Titel „Bedrängte Zivilgesellschaft von rechts“.

Neu: Studie „Frauen und Männer im Kulturmarkt: Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage“ ab 15. Juni 2020

Corona hat alles verändert und Corona hat vieles sichtbar gemacht. Dass die Seuche innerhalb von wenigen Tagen die ökonomischen Bedingungen der Künstlerinnen, Künstler und der kleinen kulturwirtschaftlichen Unternehmen zum Zusammenstürzen bringen konnte, zeigt, wie dünn das Eis der ökonomischen Absicherung der Frauen und Männer, die im Kulturmarkt arbeiten, ist.

Studie: Kompetenzen für die Zukunft

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) veröffentlichte in Kooperation mit dem SINUS-Institut die Ergebnisse einer repräsentativen Studie, in der über 1.100 Jugendliche im Alter von 14 bis 24 Jahren zu Zukunftsoptimismus, Zukunftskompetenzen und „Future Readiness“ befragt wurden.

Studie: Shell Jugendstudie 2019

Unter dem Titel „Jugend 2019 – Eine Generation meldet sich zu Wort“ zeichnet sie ein Bild der sozialen und politischen Bedingungen, unter denen Jugendliche in Deutschland aufwachsen. Die 18. Shell Jugendstudie untersucht, wie die Generation der 12- bis 25-Jährigen heute in Deutschland aufwächst.

Studie der Otto Brenner Stiftung: „Unboxing Youtube“

Twitter, Facebook und YouTube haben den Trend zur inhaltlichen Verkürzung und dramaturgischen Zuspitzung stark beschleunigt. Gleichzeitig werden diese Medien für Jugendliche und Kinder zur primären Quelle für Informationen. Doch was wird dort eigentlich „gesendet“?

Scroll to Top