STADTKULTUR HAMBURG ist ins Alte Finanzamt Altona umgezogen
Seit dieser Woche befindet sich die Geschäftsstelle von STADTKULTUR HAMBURG im Alten Finanzamt Altona im 5. Obergeschoss – mit einem wunderbaren Weitblick über Altona.
Auf dieser Seite werden die wichtigsten Fachinformationen von STADTKULTUR HAMBURG, dem Dachverband für Lokale Kultur und Kulturelle Bildung in Hamburg, aufgelistet.
Seit dieser Woche befindet sich die Geschäftsstelle von STADTKULTUR HAMBURG im Alten Finanzamt Altona im 5. Obergeschoss – mit einem wunderbaren Weitblick über Altona.
Knapp drei Wochen nach dem Start des Kultursommers kann Hamburg auf kulturell einzigartige Sommertage zurückblicken. Unter dem Motto „Play out loud“ versetzen über 100 Kulturveranstalter*innen die Stadt seit dem 15. Juli in einen regelrechten Kulturrausch. Bislang haben sie knapp 1.800 Veranstaltungen geplant und es kommen immer noch neue hinzu.
Vom 15. Juli bis 16. August 2021 feiert Hamburg den Kultursommer. Unter dem Motto „Play out loud“ sollen Kultureinrichtungen sowie Hamburger Künstler*innen beim Neustart der Kultur unterstützt und in der ganzen Stadt die Vielfalt und Lebendigkeit der Kultur sichtbar gemacht werden – unterstützt von STADTKULTUR HAMBURG.
In einem offenen Brief fordern sieben Hamburger Dachverbände die Berücksichtigung der Hamburger Kinder- und Jugendkultur bei kommenden Öffnungsschritten sowie bei der Impfberechtigung von Kursleiter*innen und freien Musik-, Theater-, Tanz- und Kunstpädagog*innen.
Am 20. April 2021 wurde zum achtzehnten Mal der Hamburger Stadtteilkulturpreis verliehen – dieses Jahr aus gegebenem Anlass wieder online: Das Projekt „DULSBERG LATE NIGHT“ der Kulturagenten Hamburg wurde mit dem größten Preis der Stadtteilkultur ausgezeichnet. Mit dem Hamburger Stadtteilkulturpreis werden wegweisende Projekte und Programme der Lokalen Kultur in Hamburg gewürdigt.
Gerade Menschen, die zuvor bereits strukturell benachteiligt waren, leiden am meisten unter den Folgen und Einschränkungen der Pandemie. Sie brauchen am dringendsten wieder umfassenden Zugang zu den Angeboten in den Stadtteilen. Die Einrichtungen, Projekte und Initiativen der Hamburger Stadtteilkultur ermöglichen mit ihren niedrigschwelligen Angeboten den unterschiedlichsten Bevölkerungsschichten einen Zugang zu Kultur und Bildung und fördern
Für den wichtigsten Preis der Stadtteilkultur, den mit 12.000 Euro dotierten Hamburger Stadtteilkulturpreis, haben die Preisstifter*innen in diesem Jahr wieder zehn Projekte und Programme für das Finale nominiert.
Am 15. Januar 2021 um 23.59 Uhr ist die Bewerbungsphase des Hamburger Stadtteilkulturpreises 2021 zu Ende gegangen: Auf den mit 12.000 Euro dotierten Preis haben sich seit dem 16. November 2020 wieder zahlreiche Akteure der Stadtteilkultur mit sehr vielfältigen Projekten und Programmen beworben.
Der Senat stärkt mit zusätzlichen Mitteln die Stadtteilkulturarbeit in Hamburg. Mit einer Förderung von zunächst jeweils 32.000 Euro für 2021 und 2022 unterstützt die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) die Interessen der Bürgerhäuser unter dem Dach von STADTKULTUR HAMBURG, dem Dachverband für Lokale Kultur und Kulturelle Bildung in Hamburg.