Kulturnachrichten

STADTKULTUR HAMBURG veröffentlicht Neuigkeiten aus Hamburg und von der Bundesebene in den Bereichen „Kultur“ und „Kulturelle Bildung“ für die Hamburger Stadtteilkultur.

Überbrückungshilfe III für November 2020 bis Juni 2021

Die Überbrückungshilfe III wurde verbessert und angepasst: Die Beantragung ist deutlich einfacher, die Förderung ist großzügiger und sie steht einem größeren Kreis an Unternehmen zur Verfügung. Antragsberechtigt sind Unternehmen, die einen Umsatzeinbruch von mindestens 30 Prozent infolge der Corona-Pandemie erlitten haben.

Kulturrat: Forderungen für Corona-Förderungen

Heute Nachmittag trifft sich die Bundeskanzlerin per Videokonferenz zur Besprechung mit den Regierungschef*innen der Länder zur Corona-Pandemie. Die Ergebnisse, das ist leider sehr sicher, werden keine Erleichterungen für die vom Lockdown betroffenen Kultureinrichtungen bringen. Die Türen bleiben weiter zu!

BKJ: Digitalpakt 2.0 – Kultur.Jugend.Gerecht

Akteure der Kulturellen Bildung sind bereit, den digitalen Wandel für Kinder und Jugendliche mit pädagogischer und künstlerischer Expertise kooperativ und innovativ mitzugestalten. Das hat ein digitales Zukunftslabor gezeigt, zu dem die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) und die Akademie der Kulturellen Bildung Mitte Dezember 2020 eingeladen hatten. Die Ergebnisse sollen Grundlage sein, um Partner

Hamburger Senat stärkt Vertretung der Bürgerhäuser und Stadtteilkulturzentren

Der Senat stärkt mit zusätzlichen Mitteln die Stadtteilkulturarbeit in Hamburg. Mit einer Förderung von zunächst jeweils 32.000 Euro für 2021 und 2022 unterstützt die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) die Interessen der Bürgerhäuser unter dem Dach von STADTKULTUR HAMBURG, dem Dachverband für Lokale Kultur und Kulturelle Bildung in Hamburg.

Dorit & Alexander Otto Stiftung vergibt 550.000 Euro an Hamburgs Kulturschaffende

227 Hamburger Kulturschaffende erhalten kurz vor Weihnachten finanzielle Förderung in einer Gesamthöhe von rund 550.000 Euro durch die Dorit & Alexander Otto Stiftung. Sie hatten sich mit konkreten Projekten bei der in Kooperation mit der Hamburgischen Kulturstiftung durchgeführten Hilfsaktion „Kultur hält zusammen“ beworben und wurden unter 929 Bewerber*innen ausgewählt.

Kulturrat: Kultur seit 9 Monaten im Lockdown

Bund und Länder haben sich auf einen harten Lockdown ab Mittwoch geeinigt. Diese Maßnahmen sind notwendig. Für den Kulturbereich heißt der harte Shutdown aber eine weitere Verschärfung seiner seit Monaten extrem angespannten Situation.

Kultur Management Network Magazin: „Gestern, heute, morgen“

Wollen Kulturschaffende „Kultur weiter denken“ und sie damit zukunftsfähig machen, müssen sie sich mit dem, was gestern war und heute ist, auseinandersetzen. Warum „Zuhören“ dabei ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg ist, betrachtet Kultur Management Network in der 157. Ausgabe seines Fachmagazins umfassend.

Harter Lockdown ab 16. Dezember 2020

Bund und Länder verschärfen die Corona-Maßnahmen: Ab Mittwoch tritt ein harter Lockdown in Kraft. Der Einzelhandel wird mit Ausnahmen geschlossen. Auch Schulen und Kitas sind betroffen. Firmen können Hilfen beantragen.

Nach oben scrollen