Politik & Kultur 06/2019: Exilkultur
Einem Neuanfang zwischen Ausdruckslosigkeit und Schaffensdrang stehen Kulturschaffende im Exil gegenüber. Deutschland war in der Vergangenheit und ist in der Gegenwart Schauplatz von Exil.
STADTKULTUR HAMBURG veröffentlicht Neuigkeiten aus Hamburg und von der Bundesebene in den Bereichen „Kultur“ und „Kulturelle Bildung“ für die Hamburger Stadtteilkultur.
Einem Neuanfang zwischen Ausdruckslosigkeit und Schaffensdrang stehen Kulturschaffende im Exil gegenüber. Deutschland war in der Vergangenheit und ist in der Gegenwart Schauplatz von Exil.
Die Behörde für Kultur und Medien, die Behörde für Schule und Berufsbildung und sieben Stiftungen haben den Projektfonds „Kultur & Schule“ für das laufende erste Jahr mit mehr als einer halben Million Euro ausgestattet, um kulturelle Bildung an den Hamburger Schulen zu stärken.
Das Mo&Friese KinderKurzFilmFestival Hamburg ist eines der wenigen Kinder- und Jugendfilmfestivals weltweit, das sich ausschließlich dem Kurzfilm widmet. Mit einem altersgerecht gestaffelten Programm richtet es sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 20 Jahren.
Der Stiftungsrat der Stiftung Museum am Rothenbaum hat beschlossen, Marc von Itter die kaufmännische Geschäftsführung des Museums zu übertragen. Der Stiftungsrat folgt damit der Empfehlung einer Findungskommission unter dem Vorsitz von Senator Dr. Carsten Brosda. Marc von Itter war zuvor unter anderem Verwaltungsdirektor der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH) und kaufmännischer Geschäftsführer der Stiftung Freilichtmuseum
In der 144. Ausgabe seines monatlich erscheinenden Fachmagazins widmet sich Kultur Management Network erneut und mit anderen Blickwinkel dem Thema „Feedback“. Feedback ist nicht nur ein wichtiges Instrument der Mitarbeiterführung. Auch im Dialog der Kulturinstitutionen mit dem Publikum, der Presse, politischen Entscheidern und anderen externen Partner*innen und Stakeholdern ist es ein wichtiges strategisches Instrument, um
Heute, am 23. Mai 2019 jährt sich der Tag des Grundgesetzes: Vor genau 70 Jahren wurde das Grundgesetz erlassen. Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, feiert 70 Jahre Grundgesetz mit einer Schwerpunktausgabe seiner Zeitung Politik & Kultur.
Bis zur Europawahl am 26. Mai 2019 wertet der Deutsche Kulturrat die Antworten der sieben im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien CDU, CSU, SPD, AfD, FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen auf die Fragen des Deutschen Kulturrates anlässlich der Europawahl 2019 aus.
Eine Woche vor der Europawahl sind am 16. Mai 2019 zehntausende Menschen in vielen deutschen Städten auf die Straße gegangen, um ein Zeichen gegen Nationalismus zu setzen.
Die BKJ ruft dazu auf, am kommenden Sonntag für ein solidarisches, nachhaltiges und friedliches Europa zu demonstrieren. Eine Expert*innen-Runde diskutiert auf Einladung der BKJ in der Akademie der Kulturellen Bildung unter dem Titel „Polarisierende Gesellschaft ohne Zukunftsvisionen?“ über das Auseinanderdriften der Gesellschaft in Deutschland und ganz Europa. Die Debatte läuft am Sonntag im Radiosender WDR
Vor der Europawahl schaut der Deutsche Kulturrat genau hin, was die Parteien planen. Entsprechend hat der Deutsche Kulturrat den sieben im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien CDU, CSU, SPD, AfD, FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen zehn Fragen anlässlich der Europawahl 2019 gestellt.
Die Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. erhebt jedes Jahr Daten zu Situation und Perspektiven ihrer Mitgliedseinrichtungen und -initiativen und veröffentlicht diese in ihrem statistischen Bericht.
Was wollen die Parteien in den kommenden fünf Jahren im Europäischen Parlament bewegen? Welche Akzente wollen sie setzen? Welche Bedeutung messen sie der Kunst- und Meinungsfreiheit sowie dem Medienpluralismus bei?
Twitter, Facebook und YouTube haben den Trend zur inhaltlichen Verkürzung und dramaturgischen Zuspitzung stark beschleunigt. Gleichzeitig werden diese Medien für Jugendliche und Kinder zur primären Quelle für Informationen. Doch was wird dort eigentlich „gesendet“?
Am Tag der Nachbarn sollen tausende kleine und große Nachbarschaftsfeste in ganz Deutschland gefeiert werden: Für mehr Gemeinschaft, weniger Anonymität und eine Nachbarschaft, in der wir uns zu Hause fühlen.
Der Deutsche Kulturrat hat den sieben im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien CDU, CSU, SPD, AfD, FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen zehn Fragen anlässlich der Europawahl 2019 gestellt. Alle Parteien haben geantwortet. CDU und CSU haben zur Europawahl ein gemeinsames Wahlprogramm vorgelegt, entsprechend haben sie auch zusammen ihre Antworten formuliert.
Unter dem Motto „Aufbruch in ein nachhaltiges Europa“ haben der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Deutsche Kulturrat ihren gemeinsamen Wahlaufruf zur Europawahl vorgestellt.
In der neuen Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung werden unter dem Titel „Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/2019“ die Ergebnisse eines an der Universität Bielefeld angesiedelten Forschungsprojektes zusammengeführt.
Mit dem Schwerpunktthema „Klimagerechte Kulturpolitik“ greift die neue KuMi ein Problem auf, das die Kulturpolitische Gesellschaft schon immer bewegt hat.
Im Vorfeld der Europawahl rufen DIE VIELEN dazu auf, sich an den europaweiten Demonstrationen gegen Nationalismus am 19. Mai zu beteiligen. DIE VIELEN HAMBURG werden mit einem eigenen Zug bei der Demonstration in Hamburg „Ein Europa für Alle – Deine Stimme gegen Nationalismus“ dabei sein und laden alle, die die Kunstfreiheit verteidigen wollen, ein, sich
Der Deutsche Kulturrat hat den im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien – CDU, CSU, SPD, AfD, FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen – anlässlich der Europawahl zehn Fragen rund um die Themen Medienpluralismus, Digitalsteuer, urheberrechtliche Initiativen, kulturelle Vielfalt bei Handelsverträgen mit Drittstaaten, Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik, europäische Zivilgesellschaft und einige mehr gestellt.