Lesung aus „AKTION PHOENIX“ mit Christian Herzog im Jenfeld-Haus am 2. Februar 2024
Christian Herzog stellt seinen neuen Roman „AKTION PHOENIX“ am Freitag, den 2. Februar 2024 um 19.30 Uhr im Jenfeld-Haus vor.
STADTKULTUR HAMBURG präsentiert ausgewählte Neuigkeiten und Aktivitäten seiner Mitglieder aus der Hamburger Stadtteilkultur.
Christian Herzog stellt seinen neuen Roman „AKTION PHOENIX“ am Freitag, den 2. Februar 2024 um 19.30 Uhr im Jenfeld-Haus vor.
Sand gibt’s wie Sand am Meer, oder? Tatsächlich wird der Sand langsam knapp, weil so viele Häuser daraus gebaut werden. Auch das FUNDUS Theater ist aus 1400 Tonnen Sand gebaut. Zeit ein Stück über Sand zu machen und genau hinzugucken.
Mithilfe von theater- und tanzpädagogischen Übungen werden Diversität, Projektbau und Grundlagen unter anderem auf künstlerische Weise, beispielsweise mit Tanz- und Theaterübungen, vermittelt und gefördert.
Im Jahr 2020 – kurz vor der Coronapandemie – startete in Hamburg-Osdorf das seitdem alljährlich im Februar stattfindende kulturelle Begegnungsfestival Crossdorf im Bürgerhaus Bornheide. Die Idee ist es, ein Festival für den – aus sehr unterschiedlichen Teilen bestehenden – Stadtteil zu gestalten.
„Cultures meet Silent“ ist eine Tanzveranstaltung, die nicht in Clubs stattfindet, sondern in kulturellen Institutionen angeboten wird – als bewusstes Zeichen für Vielfalt und für Toleranz. Die Besucher*innen wählen innerhalb der Installation zwischen drei interkulturellen Musikkanälen. Zuerst im Februar im Brakula in Bramfeld und dann im Juni im Kulturschloss Wandsbek.
Seit acht Jahren bringt die Welcome Music Session Menschen und Musik zusammen. Nun zeigt ein Kurzfilm auf YouTube eindrücklich, wie das Projekt der Zinnschmelze funktioniert und der kulturellen Viefalt in Hamburg Barmbek eine Bühne bietet.
Die Zentralbibliothek der Bücherhallen wird auch 2024 ihre Türen an Sonntagen von 13 bis 18 Uhr für Gäste öffnen.
Lucas Schwengebecher wird neuer künstlerischer Leiter im Sasel Haus und tritt die Nachfolge von Friedemann Boltes an. Und Anna Winkels wird neue Kulturmanagerin im Saseler Stadtteilkulturzentrum.
Deutschlands heiterster Wettbewerb ist nach einer einjährigen Schaffenspause zurück auf den Kleinkunst-Bühnen der Hansestadt. Stand-up, Kabarett, Musik- Comedy – in Bühnen-Battles um die lautesten Lacher präsentieren sich wieder 20 Künstler*innen in zehn Stadtteilkulturzentren von ihrer lustigsten Seite.
Unter dem Motto „Musik verbindet“ findet jeden 3. Freitag im Monat im LOLA Kulturzentrum die Bergedorfer „Global Session Hello World“ statt, zu der sowohl einheimische als auch eingewanderte Musiker*innen herzlich willkommen sind.
Wie stehen die Hamburger Musikschaffenden zum Thema Nachhaltigkeit? Was erachten Sie als besonders wichtig? Wie ist ihre Meinung zu und Erfahrung mit Nachhaltigkeitsstrategien in den zentralen künstlerischen Arbeitsbereichen Produktion, Vertrieb und Merchandise? Das untersucht RockCity Hamburg in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg jetzt in einer Umfrage unter allen Musikaktivist*innen der Hansestadt.
Seit 40 Jahren ist das Bürgerhaus als Stadtteiltreff, Kulturstätte und Ort für Ideen und deren Umsetzung ein fester Bestandteil von Barmbek Nord. Jetzt ist es an der Zeit für eine Veränderung: Das Bürgerhaus Barmbek wird zu KulturKlinker Barmbek.
Das Kulturschloss Wandsbek organisiert nach mehrjähriger Pause wieder die Stadtteilkonferenz Wandsbek / Marienthal. Hier ist Raum für Austausch und Diskussion mit Bürger*innen, Institutionen, Politik und Polizei zu stadtteilbezogenen Entwicklungen, Projekten und Problemen. Die Stadtteilkonferenz mit Referent*innen und Podiumsdiskussionen gibt es wieder vier Mal im Jahr.
Das Nachtleben sicherer für alle machen, das ist das Ziel von Awarenessstrukturen und Schutzkonzepten. Das gemeinsame Projekt von Clubkombinat Hamburg e.V. und Act Aware e.V. „tba – to be aware“ nimmt dies genauer unter die Lupe. Der nächste Roundtable zum Thema „Awareness und Recht“ findet am 21. November 2023 statt.
Dr. Thomas Augustin blickt auf ein abwechslungsreiches Berufsleben zurück, das er zum Großteil in Hamburg Jenfeld verbracht hat, sei es als Lehrer, Sozialpädagoge oder Mitbegründer der gemeinnützigen Quadriga gGmbH.
Was bedeutet Freiheit? Kann jede und jeder Einzelne frei sein und gleichzeitig in Frieden mit anderen leben? Wo fängt die eigene Freiheit an und wo hört sie auf? Darauf versucht das Community-Projekt „Imagine Freedom“ von LUKULULE für kreative Menschen zwischen 16 und 30 Jahren Antworten zu finden.
Sicher und angstfrei durch Barmbek-Nord: Wie kann der öffentliche Raum für seine Nutzer*innen verbessert werden? Im StadtTeilGespräch wird darauf der Blick gerichtet sowie über Lösungsansätze der gendergerechten Stadtplanung diskutiert. Das StadtTeilGespräch wird u.a. veranstaltet vom KulturKlinker Barmbek und der Zinnschmelze.
Das offene Kreativlabor Inkluvention hat am 13. Oktober 2023 zu einem gemeinsamen Besuch der aktuellen Ausstellungen im Viertel mit anschließender Vernissage eingeladen.
Die W3_ Werkstatt für internationale Kultur und Politik veranstaltet ein Workshopwochenende, bei dem Hamburger Jugendliche mehr über Jugendbeteiligung erfahren und sich mit politisch aktiven Jugendlichen aus Schleswig-Holstein austauschen können.
Zwei Stunden, vier Auftritte und jede Menge Abwechslung bietet die KleinKunstShow im Bürgertreff Altona-Nord mit BiB am 10. November 2023 um 20 Uhr und bietet dem Kulturnachwuchs eine Bühne.