Studentische*r Praktikant*in Human Resources beim Thalia Theater gesucht
Das Thalia Theater sucht eine*n studentische*n Praktikant*in in der Abteilung Human Resources (m/w/d).
Das Thalia Theater sucht eine*n studentische*n Praktikant*in in der Abteilung Human Resources (m/w/d).
Das Mahnmal St. Nikolai sucht ab sofort zwei Personen für Ticketverkauf und Besucherservice (w/m/d) auf der Basis geringfügiger Beschäftigung als Minijob mit max. 42 Stunden monatlich oder als Werkstudent*in für 50 bis 60 Stunden monatlich.
Culturespace sucht eine*n Mitarbeiter*in im Besuchsservice (m/w/d) in Teil- oder Vollzeit für Port des Lumière.
Die LÜBECKER MUSEEN suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Assistent*in in der Presseabteilung in Teilzeit mit 20 Wochenstunden.
Am 15. Mai 2025 feiert der Film „Roll over Barmbek“ von Jürgen Kinter in der Zinnschmelze Premiere. Der Film entstand im Rahmen des Projektes „Barmbek musikalisch“ der Geschichtswerkstatt Barmbek und gibt einen Einblick in die vielfältigen musikalischen Aktivitäten im Stadtteil.
Die Förderung der SAGA GWG Stiftung Nachbarschaft unterstützt Vorhaben, die einen Beitrag zur Integration unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen in Hamburger Wohnquartieren leisten. Ziel ist es, ein sozial ausgewogenes, gutes nachbarschaftliches Verhältnis und gegenseitiges Verständnis zu fördern sowie die Akzeptanz bestehender Unterschiede zu stärken.
Social Media zählt heute zu den zentralen Werkzeugen in der Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit politischer und zivilgesellschaftlicher Akteure. Ein strategischer, gut geplanter Umgang mit sozialen Medien kann einer Organisation langfristig große Mehrwerte bringen.
Was passiert mit der Demokratie, wenn die Orte der Begegnung verschwinden? Wenn Austausch zur Ausnahme und Teilhabe zum Projekt wird? Zu diesen Fragen möchte das Projekt „Allzeitorte – Gemeinsam mehr bewegen“ mit dem Autor, Redner und Impulsgeber Rainald Manthe ins Gespräch kommen.
Die RBX GmbH sucht diverse Praktikant*innen, Werkstudent*innen und Auszubildende (m/w/d) in den Bereichen Communications & Marketing, Programme sowie Production.
Die Hamburger Biennale VRAHM! sucht Publikumsbetreuer*innen (m/w/d) im Zeitraum vom 11. bis 18. Juni 2025 mit flexiblen Schichten.
Das Thalia Theater sucht zum 1. August 2026 eine Leitung der Requisite (m/w/d) in Vollzeit.
Das Kulturschloss Wandsbek lädt zur Weltpremiere des Dokumentarfilms „Grabe, wo du stehst – Erinnern und Gedenken in Wandsbek“ am 11. Mai 2025 im Abaton Kino ein. Die Premiere ist Teil des Projekts „Jüdisches Leben in Wandsbek“, das dieses digital zugänglich macht.
Mit dem stipendienartigen Programm INTRO unterstützt die Behörde für Kultur und Medien schutzsuchende Künstler*innen, weiterhin künstlerisch produktiv zu sein. Eine bis zu zwölfmonatige Förderung der Zusammenarbeit mit Kultureinrichtungen oder freien Gruppen soll dazu beitragen, neue Perspektiven zu erschließen.
Menschen mit geringem Einkommen sind deutlich seltener freiwillig engagiert. Das liegt nicht am fehlenden Willen, sondern an meist unsichtbaren Hürden. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt lädt zu einer Veranstaltung ein, die sich mit dem Thema Klassismus im Engagement beschäftigt.
Vier von fünf Menschen in Deutschland sehen Kultur als demokratiestärkend – das zeigt der aktuelle Relevanzmonitor Kultur. Die Studie liefert wichtige Argumente für die kulturpolitische Debatte und benennt Handlungsbedarfe deutlich.
Die Hamburger Biennale VRAHM! sucht eine Produktionsassistenz (Event) (m/w/d) für den Zeitraum vom 28. April bis 27. Juni 2025.
Das Thalia Theater sucht zum 1. September 2025 eine*n Lohn- und Gehaltsbuchhalter*in (m/w/d) in Teilzeit mit 20 Wochenstunden.
Der Landesmusikrat Hamburg e. V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine künstlerische Leitung (m/w/d) durch eine*n profilierte*n Dirigent*in für das in Gründung befindliche Hamburger Landesjugendgitarrenensemble.
Der Salon International e.V. lädt dazu ein, die kolonialen Spuren im Stadtteil Jenfeld zu erkunden. Unter der Leitung von Expert*innen können Interessierte gemeinsam mit Nachbar*innen einen eigenen Rundgang entwickeln, um die Geschichte eines postkolonialen Jenfelds sichtbar zu machen.
Die anstiftung fördert, vernetzt und erforscht Räume und Netzwerke des Selbermachens. Dazu gehören interkulturelle und urbane Gärten, offene Werkstätten, Reparatur-Initiativen, Open-Source-Projekte ebenso wie Initiativen zur Belebung von Nachbarschaften oder Interventionen im öffentlichen Raum.