Veranstaltungstechniker*in beim SAALHAUS gesucht
Die SAALHAUS GmbH sucht zum 1. November 2025 eine*n Veranstaltungstechniker*in / Allrounder*in (m/w/d) in Vollzeit.
Die SAALHAUS GmbH sucht zum 1. November 2025 eine*n Veranstaltungstechniker*in / Allrounder*in (m/w/d) in Vollzeit.
Rund um den Campus Steilshoop bieten das A.G.D.A.Z. und weitere Einrichtungen einen Tag voller Spaß und Gemeinschaft. Und ein besonderes Jubiläum gibt es obendrauf.
Mit dem Projektfonds „Kultur & Schule“ werden Kooperationsvorhaben in Hamburg von der Behörde für Kultur und Medien, der Behörde für Schule und Berufsbildung sowie sechs Hamburger Stiftungen gefördert. Die unterstützten Projekte sollen einen Impuls für eine nachhaltige Entwicklung in der Kulturellen Bildung für Schulen geben.
Kulturelle Organisationen waren schon immer im Besonderen herausgefordert, ihre Relevanz in der Gesellschaft zu behaupten, ihre Inhalte zu vermitteln und für sich zu begeistern. Nutzer*innenorientierung nach der Methode Service Design kann neue Wege eröffnen – ohne die kulturelle Qualität leiden zu lassen.
OFF THE RADAR steht 2025 für ein dezentral organisiertes Festival für „Music and Art“ – vielfältig, experimentell und mitten im Stadtraum verankert.
Das Thalia Theater Hamburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in für das Kundenzentrum (w/m/d) im Rahmen eines Minijobs.
Die Hamburgische Kulturstiftung sucht zum 1. April 2026 eine*n Praktikant*in im Rahmen des Studiums (w/m/d) in Vollzeit mit 35 Wochenstunden – befristet bis 30. Juni 2026.
Einsamkeit betrifft uns alle – und doch erlebt jeder Mensch sie anders. In der LOLA zeigt nun eine Ausstellung die fotografische Auseinandersetzung mit dem Thema – aus dem Blickwinkel einer ganz besonderen Gruppe.
In der aktuellen wirtschaftlich angespannten Situation setzen viele Livemusikspielstätten und Veranstalter*innen verstärkt auf etablierte Musiker*innen. Das Förderprogramm „Live 500“ unterstützt niedrigschwellige Livemusikformate mit Newcomer*innen sowie weniger populären oder experimentellen Genres.
Sich als Führungskraft zu stärken, gibt Sicherheit. Der Workshop des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen hilft dabei, die eigene Führungsperspektive zu klären und Entscheidungen bewusst zu gestalten.
Die Webtalk+ Reihe der Kulturpolitischen Gesellschaft lädt zu drei interaktiven Online-Sessions ein und rückt die Verknüpfung von Kultur und Nachhaltigkeit in den Fokus.
Die Deichtorhallen Hamburg und die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS suchen eine Agentur für die Neuentwicklung der digitalen Plattform PHOTOGRAPHY EXPANDED am HAUS DER PHOTOGRAPHIE der Deichtorhallen Hamburg.
Die LURUPINA geht in die 9. Runde. Das Projekt des Stadtteilkulturzentrums Lurup bietet vom 12. bis 14. September wieder ein spannendes Programm rund um Artistik, Zirkus und Co. – mit internationalen Gäst*innen.
Mit den Geldern des Fördertopfs des Jugendumweltrats der BürgerStiftung Hamburg sollen junge Menschen aus Hamburg zwischen 10 und 25 Jahren darin unterstützt werden, ihre eigenen Projekte und Ideen zum Umwelt- und Klimaschutz umzusetzen.
Die Steuererklärung kann bei kleineren Vereinen auch ohne Steuerberater*innen bewältigt werden kann. Das Online-Seminar von Vereinsknowhow.de zeigt den Umgang mit den aktuellen Steuerformularen unter ELSTER und die Zusammenstellung weiterer Unterlagen.
Mit dem AUSSICHT Festival eröffnet das monsun.theater die neue Spielzeit. Unter dem diesjährigen Motto „Von vorne und weiter“ werden erneut künstlerische Positionen mit und ohne Behinderung zusammengebracht.
Der Bundesverband der Konzert und Veranstaltungswirtschaft e.V. sucht zum 1. November 2025 eine Team-Assistenz (m/w/d) in Teilzeit mit 20 Wochenstunden.
Viele Institutionen unterstützen den jährlichen „Hamburger Tag der Familien“. Auch der Freunde des Eichparktals e.V. In diesem Jahr wollen sie damit eine besondere Zielgruppe ansprechen.
Die Stiftung Deutsche Jugendmarke e. V. fördert Projekte, die der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland zugutekommen. Sie unterstützt insbesondere Vorhaben in den drei Bereichen Innovation, Bauen und Forschung.
Wie kann man versiegelte Flächen umgestalten und welche Kosten fallen an? Welchen Nutzen hat das für die Wohnumgebung? Diesen Fragen widmet sich das Online-Seminar der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.