STADTKULTUR HAMBURG: Stellungnahme zur Autonomie von Bürgerhäusern, Stadtteilkulturzentren und anderen Einrichtungen der Stadtteilkultur

Stadtteilkulturzentren und Bürgerhäuser sind so bunt und vielfältig wie die Stadt und ihre Bewohner – sie orientieren sich an den Bedarfen im Stadtteil, bespielen, inszenieren und gestalten das Quartier und schaffen Nachbarschaft. Sie bieten kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe für Menschen aller Altersgruppen, sozialer und kultureller Hintergründe. Sie ermöglichen durch Bildungsangebote eine gemeinsame und lebenslange Auseinandersetzung

Carsten Brosda wird neuer Kultursenator

Der bisherige Staatsrat für Kultur, Medien und Digitales, Dr. Carsten Brosda, wird neuer Kultursenator und tritt damit die Nachfolge der im vergangenen Jahr verstorbenen Senatorin Barbara Kisseler an. Das gab Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz bekannt. Neue Staatsrätin der Behörde wird die frühere Justizsenatorin Jana Schiedek. Das Amt Medien wird aus der Senatskanzlei als weiterhin

Neubau des Kultur Palastes in Billstedt eröffnet

Senatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt und Bezirksamtsleiter Falko Droßmann haben gemeinsam mit der Intendantin Dörte Inselmann den Neubau vom Kultur Palast Hamburg in Billstedt eröffnet. Der neue Gebäudeteil bietet Platz für einen Theatersaal, ein Tonstudio, Probebühnen, Tanzstudios, Ateliers und eine Kindertagesstätte auf dem Dach.

Bewerbungsende des Hamburger Stadtteilkulturpreises 2017

Am 3. Januar 2017 um 23:59 Uhr ist die Bewerbungsphase des Hamburger Stadtteilkulturpreises 2017 zu Ende gegangen: Auf den mit 10.000 Euro dotierten Preis haben sich seit dem 1. November 2016 wieder zahlreiche Akteure der Stadtteilkultur mit sehr vielfältigen Projekten und Programmen beworben.

stadtkultur magazin Nr. 37: STADT.KULTUR.SOUND – Wir sind der Sound dieser Stadt

STADTKULTUR HAMBURG startete Ende September 2016 eine Image-Kampagne, die in ihremkünstlerischen Ansatz und partizipativen Kern den Charakter der Stadtteilkultur widerspiegelt. Das stadtkultur magazin Nr. 37, das in der 2. Dezemberwoche 2017 an die Abonnenten versendet wird – jetzt aber schon online zu lesen ist, ergänzt die digitale Kampagne des Dachverbandes im Print-Bereich.

Buchvorstellung und Erfahrungsaustausch „Geflüchtete und Kulturelle Bildung – Erfahrungen, Qualitäten und Strukturen“ am 21. November 2016 in der Zinnschmelze

Mit einer Vielzahl von neuen Programmen und Formaten haben Kulturinstitutionen und Akteure der kulturellen Bildung im vergangenen Jahr versucht, auf die gesellschaftliche Realität von Zuwanderung und Flucht zu reagieren. Die aktuelle Veröffentlichung des Buches „Geflüchtete und Kulturelle Bildung – Formate und Konzepte für ein neues Praxisfeld“ durch die Herausgeberinnen Maren Ziese und Caroline Gritschke möchte

Hamburger Stadtteilkulturpreis 2017 (bis 3.1.2017)

Der Hamburger Stadtteilkulturpreis geht in eine neue Runde: Am 1. November 2016 startete die Ausschreibung für herausragende Projekte der Hamburger Stadtteilkultur. Neun Wochen lang können online Bewerbungen eingereicht werden. Der Gewinner erhält Ende April 2017 im Rahmen eines Festaktes den mit 10.000 Euro dotierten Preis.

Stadtteilkultur verschafft sich kreativ Gehör und fordert eine Null mehr

Mit STADT.KULTUR.SOUND startet der Dachverband STADTKULTUR HAMBURG eine Kampagne, die in ihrem künstlerischen Ansatz und partizipativen Kern den Charakter der Stadtteilkultur widerspiegelt: Auf der Kampagnen-Website können geloopte Handyvideos mit kurzen audiovisuellen Eindrücken aus der Vielfalt der Stadtteilkultur zu immer neuen ungewöhnlichen Dreiklängen kombiniert werden. Doch der künstlerische Spaß hat einen ernsten Hintergrund: Die Hamburger Stadtteilkultur

STADT.KULTUR.SOUND: Looop mit! – Ein Tutorial

Erlebe die Hamburger Stadtteilkultur, ihre Vielfalt und Facetten einmal auf eine ganz neue Weise: Bei STADT.KULTUR.SOUND kannst du kurze Videoclips zu immer neuen Dreiklängen – den sogenannten Looops – zusammenstellen und ganz neue, ungewöhnliche Verknüpfungen schaffen.

Nach oben scrollen