Fonds „FREIRÄUME!“ fördert nach zweiter Antragsrunde weitere 29 Projekte mit Geflüchteten mit 200.000 Euro

64 Anträge sind zur zweiten Antragsrunde des Fonds „FREIRÄUME!“ für kulturelle Projekte mit Geflüchteten bei STADTKULTUR HAMBURG und der Hamburgischen Kulturstiftung eingegangen. 29 davon wählte die Jury zur Förderung in Höhe von insgesamt 200.000 Euro aus. Auch in der ersten Antragsrunde wurden 29 Projekte zur Förderung mit insgesamt 200.000 Euro ausgewählt, nachdem 80 Projekte eingereicht

Fonds „FREIRÄUME!“ fördert 29 Kulturprojekte mit Geflüchteten mit insgesamt 200.000 Euro

80 Anträge sind zur ersten Antragsfrist des Fonds „FREIRÄUME!“ für kulturelle Projekte mit Geflüchteten bei der Hamburgischen Kulturstiftung eingegangen. 29 davon wählte die Jury zur Förderung in Gesamthöhe von insgesamt 200.000 Euro aus. Noch bis zum 31. Mai sind Bewerbungen für die zweite Runde des Fonds „FREIRÄUME!“ möglich, für die weitere 200.000 Euro zur Verfügung

30 Jahre fmz: Das Jubiläumsprogramm am 16. Juni 2017

Mit Konzerten in und um Altona feiert das Frauenmusikzentrum (fmz) sein 30jähriges Jubiläum. Von Swing und Jazz, über Singer/Songwriter bis hin zu Rock, Soul und Ska, die programmatische Ausrichtung der Konzerte ist grundunterschiedlich, um unsere musikalische Vielfalt zu zeigen.

Fonds FREIRÄUME! – noch bis zum 31. Mai 2017 bewerben

Mittel in Höhe von insgesamt 400.000 Euro schreibt der Fonds FREIRÄUME! in 2017 für kulturelle Projekte mit Geflüchteten in Hamburg aus. Noch bis 31. Mai 2017 können Anträge an die Hamburgische Kulturstiftung gestellt werden. Betreut wird diese zweite Antragsfrist von STADTKULTUR HAMBURG.

Die Verleihung des Stadtteilkulturpreises im Hamburg Journal

Das Hamburg Journal berichtete am Abend der Preisverleihung noch über über die Veranstaltung. Der 14. Hamburger Stadtteilkulturpreis wurde am 25. April in einer festlichen Veranstaltung vor rund 250 Gästen in der Halle 424 im Oberhafen an die partizipatorische Stadtteilperformance „ALTONA MACHT AUF!“ der theater altonale verliehen.

stadtkultur magazin Nr. 38: Der Hamburger Stadtteilkulturpreis 2017

Am 25. April 2017 wurde der diesjährige Hamburger Stadtteilkulturpreis vergeben. Mit dem Preis werden Projekte und Programme gewürdigt, deren Konzeption, Umsetzung und Resonanz besondere Qualität zeigen und die besonders geeignet sind, als anregendes Beispiel auf Initiativgruppen auch in anderen Stadtteilen zu wirken. Alle nominierten ­Projekte des Hamburger Stadtteilkulturpreises 2017 werden im aktuellen stadftkultur magazin in

Gutachten bestätigt Autonomie der Einrichtungen der Stadtteilkultur

Ein von STADTKULTUR HAMBURG in Auftrag gegebenes juristisches Gutachten bestätigt, dass Bürgerhäuser, Stadtteilkulturzentren und andere Einrichtungen der Stadtteilkultur eigenständig sind und frei in ihren Entscheidungen, wer ihre Räume nutzen darf – unabhängig von der Höhe einer Förderung durch die Stadt Hamburg.

Verleihung Hamburger Stadtteilkulturpreis an „ALTONA MACHT AUF“ am 25. April 2017

Am 25. April 2017 wird in der Halle 424 im Oberhafen zum vierzehnten Mal der HAMBURGER STADTTEILKULTURPREIS verliehen. Mit dem Preis werden wegweisende Projekte und Programme der Lokalen Kultur in Hamburg gewürdigt. Dieses Jahr wird die partizipatorische Stadtteilperformance „ALTONA MACHT AUF!“ der theater altonale mit dem größten Preis der Stadtteilkultur ausgezeichnet.

Neue Veranstaltungsreihe im Eidelstedter Bürgerhaus: „37,5° – Heimat – Flucht – Zusammenleben“ ab 4. April 2017

Viel Aufregung gab es im letzten Jahr als sich abzeichnete, dass in Eidelstedt dauerhaft Wohnraum für Menschen geschaffen werden soll, die ihre Heimat verloren haben. Es wurde über Belegungszahlen gestritten, über Belastungsgrenzen und andere abstrakte Themen. Noch immer sind die Gemüter in Wallung, die Debatte wird mit erhöhter Temperatur geführt.

FREIRÄUME! – Fonds für kulturelle Projekte mit Geflüchteten (bis 31.5.2017)

Für 2017 schreibt der Fonds FREIRÄUME! Mittel in Höhe von insgesamt 400.000 Euro für kulturelle Projekte mit Geflüchteten in Hamburg aus. Er richtet sich an funktionierende Orte der Stadtteilkultur, die herausragend gute Arbeit in der lokalen Kulturarbeit mit Geflüchteten leisten, und gleichermaßen an künstlerische und kulturpädagogische Projekte, Programme, Institutionen, Initiativen und Einzelpersonen, die hamburgweit kulturelle

Nach oben scrollen