Eine Getreideschute transportiert Kinderkultur – 20 Jahre HoheLuftschiff Kindertheater am 8. und 9. Juni 2024

Das HoheLuftschiff des Theater Zeppelin e.V. feiert 20 Jahre schwimmende Kinderkultur, fliegende Theaterstücke, schippernde Glücksmomente, flatternde Fantasie, gluckerndes und glückliches Beisammensein an Bord der Schute. Dazu laden sie ein zu einem Wochenende voll Spaß, Rückblick, Ausblick, Theater, Dankbarkeit, Sperenzchen und Überraschungen.

KI: Neue Chancen trotz Zeit- und Personalknappheit

Eingesetzt als Co-Creation-Tool, können KI-Anwendungen wie ChatGPT in der Kommunikation von Kulturinstitutionen Chancen eröffnen und wertvolle Zeit einsparen. Hilfreich für eine erste Annäherung sind das Wissen über Anwendungsmöglichkeiten und der richtige Umgang mit dem Tool.

GEMA-Video-Tutorials (6/7): Wie reiche ich Musikfolgen online ein?

Eine Musikfolge – auch Setlist oder Titelliste – ist eine Liste von Songs, die bei einer Live-Musikveranstaltung gespielt werden oder bereits gespielt wurden. Bei der GEMA erfüllt die Setlist eine wichtige Aufgabe: Nur mit der Setlist kann die GEMA Vergütung an die beteiligten Urheber*innen und Urheber ausschütten. Deshalb ist es wichtig, dass du bis spätestens

Kurzfilm Festival Hamburg vom 4. bis 9. Juni 2024

Vom 4. bis 9. Juni 2024 findet das 40. Kurzfilm Festival Hamburg statt. Unter dem Motto „Cloudy“ bietet die Jubiläumsausgabe drei große Wettbewerbe sowie exklusiv kuratierte Filmprogramme. Thematische Schwerpunkte sind in diesem Jahr unter anderem Solidarität, Ordnung und Sexarbeit. 

Hallo: e.V. eröffnet Kiosk als Quartierszentrum bei PARKS

Der Sommer steht vor der Tür und damit neue Programme und erprobte Projekte am Bullerdeich: Nach der Kündigung der Schaltzentrale im Kraftwerk Bille sind die Aktivitäten des Hallo: e.V. nun auf der Fläche des Alten Recyclinghofs bei PARKS gebündelt. Dort hat am 25. Mai ein Kiosk als selbstorganisiertes Quartierszentrum eröffnet.

Stadtweites Erinnerungskonzept zu Hamburgs kolonialem Erbe

Nach langjährigem Engagement zivilgesellschaftlicher Initiativen hat der Senat 2014 beschlossen, die koloniale Vergangenheit der Hansestadt aufzuarbeiten. Seither wurden unter anderem mit dem Runden Tisch „Koloniales Erbe“ und dem Beirat zur Dekolonisierung Hamburgs zahlreiche Aktivitäten angestoßen. Der Beirat hat zudem 2020 ein Eckpunktepapier erarbeitet, das die Grundlage für das jetzt vom Senat beschlossene Erinnerungskonzept darstellt. Die

Nach oben scrollen