Kurator*in für das Internationale Sommerfestival Kampnagel gesucht (Bewerbung bis 14.11.2025)
Kampnagel sucht zum 1. Januar 2026 eine*n Kurator*in (m/w/d) für das Internationale Sommerfestival in Vollzeit – befristet auf zwei Jahre.
Kampnagel sucht zum 1. Januar 2026 eine*n Kurator*in (m/w/d) für das Internationale Sommerfestival in Vollzeit – befristet auf zwei Jahre.
Das HausDrei – Stadtteilkulturzentrum in Hamburg Altona – sucht zum 1. Dezember 2025 eine*n Freiwillige*n, die*der sich in Teilzeit in den Bereichen Veranstaltungen, Kulturprojekte, Stadtteilarbeit und Öffentlichkeitsarbeit engagieren möchte – im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung.
In der Geschichtswerkstatt Eppendorf werden Menschen durch Geschichte(n) zusammengebracht. Auch die Eppendorfer*innen, die sagen, sie seien gar keine. Die Ausgabe STADTTEIL-FANS des stadtkultur magazins hat Stadtteilkultureinrichtungen zu ihrem Stadtteil befragt. Die Geschichtswerkstatt Eppendorf berichtet über Eppendorf.
Die Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg fördert professionelle freie Theaterproduktionen in den Kategorien Tanz, Kinder- und Jugendtheater sowie Sprech-, Musiktheater und Performance in Hamburg.
Die altonale GmbH sucht ab sofort eine*n Fundraiser*in (w/m/d).
Zum 14. Mal findet sie statt: die vom Kinderkulturhaus KIKU in Kooperation mit dem Kulturhaus Süderelbe und in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Institut für Lehrerbildung und Schulentwicklung konzipierte Fortbildung zur zertifizierten Fachkraft für künstlerische Sprachförderung.
Die Anmeldung zum 26. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „WERTE. WIRKUNG. WANDEL – Aktiv für eine Kultur der Demokratie“ ist gestartet. Der Ratschlag findet am Donnerstag, 13. November 2025 im LOLA Kulturzentrum in Bergedorf mit Keynotes, Workshops, Austausch und Begegnung statt. Das Programm steht.
Hamburg soll fünf Jahre früher als bislang geplant klimaneutral werden – nämlich bereits 2040. Beim „Hamburger Zukunftsentscheid“ hat sich die Mehrheit derjenigen, die ihre Stimme abgegeben haben, dafür ausgesprochen.
Am 12. Oktober wird in Hamburg auch über ein neues Klimaschutzgesetz abgestimmt. Der Kulturhof Dulsberg nahm das zum Anlass, besondere Gesprächspartner für ihren Podcast „Dulsberg Inside“ einzuladen.
Der BERTINI-Preis zeichnet Einzelpersonen, Gruppen oder Schulklassen für couragiertes Eintreten gegen Unrecht, Ausgrenzung oder Gewalt von Menschen gegen Menschen in Hamburg aus.
Das BiM – Kulturzentrum in Meiendorf sucht zum 1. Januar 2025 eine Geschäftsführung (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit.
Mitte September 2025 luden die Robert Bosch Stiftung und der Bundesverband Soziokultur zu „Treffpunkt Allzeitorte – Die (Un)Konferenz“ ein. In einem ungewöhnlichen Setting aus imaginären Stadtstationen – einem Schwimmbad, einem Supermarkt, einer Kneipe und einem Baumarkt – und Repräsentationen der zehn Allzeitorte, wurden die Räume der Robert Bosch Stiftung gemeinsam mit 99 Teilnehmer*innen aus ganz
Lohbrügge ist längst ein ethnisch und sozial vielfältiger Stadtteil. Im KIKU Kinderkulturhaus erleben Kinder Chancengleichheit. Die Ausgabe STADTTEIL-FANS des stadtkultur magazins hat Stadtteilkultureinrichtungen zu ihrem Stadtteil befragt. Über Lohbrügge informiert das KIKU.
Die Stiftung Historische Museen Hamburg vergibt jährlich zusammen mit der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen zu Ehren des Hamburger Fotografen Georg Koppmann das Stipendium „Georg Koppmann Preis für Hamburger Stadtfotografie“.
Stadtteilkultureinrichtungen sind echte Stadtteil-Fans: Sie wissen genau, wie ihr Kiez tickt, verstehen die Bedürfnisse vor Ort und bieten den Menschen im Quartier Kultur, Begegnung, Zusammenhalt und noch vieles mehr… Nun ist das stadtkultur magazin mit dem Titel „Stadtteil-Fans“ erschienen, in dem Stadtteilkultureinrichtungen ihre Insidersicht vorstellen. Das Heft wird diese Woche an die Abonnent*innen versendet und
WeDo ist das neue Netzwerkformat der Interkulturellen Denkfabrik e.V., das migrantische Selbstorganisationen (MSOs) in Hamburg zusammenbringt, stärkt und sichtbar macht. Ziel ist es, Räume für echten Austausch, gegenseitige Unterstützung und nachhaltige Vernetzung zu schaffen – lokal wie digital. Bis Jahresende werden noch drei WeDo-Formate angeboten.
Die Mikroprojektförderung richtet sich speziell an engagierte Menschen zwischen 18 und 25 Jahren und soll jungen Kulturschaffenden die ersten Schritte in der Soziokultur erleichtern.
Die fünfte Veranstaltung der neuen kubia-Reihe „Basiswissen Barrierefreiheit“ widmet sich der Kategorie Verstehen. Ausgehend von der Perspektive von Menschen mit Lernschwierigkeiten fragt kubia nach Barrieren im Kunst- und Kulturbetrieb aller künstlerischer Sparten.
Der 5. Hamburger Kulturgipfel bringt ca. 450 Lehrkräfte, Kulturschaffende, Behördenvertreter*innen und Interessierte aus dem Bereich Kultur und Schule zusammen, um sich auszutauschen, neue Impulse zu erhalten und sich zu vernetzen.
Die Neuland Concerts GmbH sucht ab 1. September 2026 eine*n Auszubildende*n Veranstaltungskaufmann /-frau (w/m/d) in Vollzeit, eine vorherige Praktikumsphase ist wünschenswert.