Kulturstadt Hamburg im Zeichen des Fußballs

Anstoß und Vorhang auf: Rund um die Fußball-Europameisterschaft 2024 findet in Hamburg ein vielfältiges Kulturprogramm statt. Die Hansestadt ist einer der Austragungsorte der UEFA EURO 2024. Bevor vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 insgesamt fünf Spiele im Volksparkstadion stattfinden, zeigen verschiedene Hamburger Kulturveranstalter*innen Projekte, die Fußball und Kultur verbinden, darunter Tanz, Performance, Musik,

Fair Pay in der Stadtteilkultur: Tarifsteigerungen, Inflationsausgleich und Neueingruppierung müssen gezahlt werden

Seit Jahren streitet die Stadtteilkultur – das Bündnis KulturWert, der Dachverband STADTKULTUR HAMBURG und viele Menschen aus Stadtteilkulturzentren, Bürgerhäusern, Geschichtswerkstätten und anderen Einrichtungen – für eine faire Bezahlung der Beschäftigten. In den nächsten Monaten werden von der Politik in den Bezirken, der Bürgerschaft und der Leitung der Behörden wichtige Weichen gestellt und es entscheidet sich,

Positionspapier: Zukunftsthema Bildung im Alter

Der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend einberufene Fachbeirat „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“ fordert Bildung und Lernen im Alter als elementaren Bestandteil einer zukunftsfähigen Bildungs- und Senior*innenpolitik sowie kommunaler Daseinsvorsorge zu begreifen.

Projektförderung der Hamburgischen Kulturstiftung (bis 15.9.2023)

Die Hamburgische Kulturstiftung fördert Vorhaben junger Künstler*innen sowie Kinder- und Jugendkulturprojekte der freien Szene in den Sparten Darstellende Kunst (Tanz, Theater, Performance, Musiktheater), Bildende Kunst, Musik, Literatur, Film und Fotografie sowie interdisziplinäre Vorhaben.

Konzert für Toleranz: Musik und mehr auf dem Wandsbeker Markt am 2. September 2023

Anfang September 2023 feiert das Konzert für Toleranz zum fünften Mal die kulturelle Vielfalt auf dem Wandsbeker Marktplatz: Von 12 bis 21 Uhr erwartet die Besucher*innen ein buntes Programm aus Live-Musik, kulinarischen Köstlichkeiten aus aller Welt, Kinderschminken, Bücherverteilung und vielen weiteren Aktionen. Präsentiert von „Welcome to Wandsbek“ und dem Kulturschloss Wandsbek.

Klaus Kolb erhält Bundesverdienstorden

Der Senator für Kultur und Medien Dr. Carsten Brosda hat dem ehemaligen Geschäftsführer des Stadtteilkulturzentrums „Kunstklinik Eppendorf“ im Rathaus den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Damit wird Klaus Kolb für sein langjähriges Wirken für die Stadtteilkultur auch über den Stadtteil Eppendorf hinaus und für sein gesellschaftliches Engagement geehrt.

Nach oben scrollen