Online-Seminar „Sicher ist besser! Basiswissen Versicherungen für Vereine“ am 10. Oktober 2023
In diesem Online-Seminar geht es um ein grundlegendes Verständnis verschiedener Versicherungsmodelle und Versicherungsmöglichkeiten.
In diesem Online-Seminar geht es um ein grundlegendes Verständnis verschiedener Versicherungsmodelle und Versicherungsmöglichkeiten.
Die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen hat in den letzten Monaten, auch in enger Abstimmung mit Trägern und Initiativen, rund um bestehende oder in Entwicklung befindliche Gedenkorte in Hamburg das Gedenkstättenkonzept fortgeschrieben.
„Die Versammlung der Dinge“ eröffnet Kindern wie Erwachsenen eine Forschungsreise mit Dingen ihrer Wahl aus dem Fundus des Forschungstheaters. An interaktiven Stationen können den gewählten Dingen ihre Möglichkeiten entlockt werden. Ihre Eigenschaften werden erkundet und eine jeweils neue Versammlung der Dinge entsteht auf der Bühne.
In der Allgemeinen Projektförderung des Fonds Soziokultur werden partizipative Projekte mit Modellcharakter gefördert, die sich Herausforderungen und Fragestellungen unserer Zeit mit kulturellen und künstlerischen Mitteln nähern. Für die Projektvorhaben können bis max. 30.000 Euro, jedoch nicht mehr als 80% der Gesamtkosten beantragt werden.
Podcasts gehören zu den spannendsten Medienangeboten im Netz. Ob kurzer Info-Podcast oder einstündiges Fachgespräch: Podcasts erlauben unterschiedlichste Formate für verschiedenste Zielgruppen.
DIE VIELEN laden dazu ein, eine neue Kampagne mitzugestalten: Mit künstlerischen Versammlungen und Aktionen will die neue Kampagne einen Schutz für die Demokratie bilden und die Zukunft als offen plurale Gesellschaft beschützen und weiterentwickeln sowie entschlossen dem Rechtsextremismus entgegentreten.
KuBA ist eine berufsbegleitende Weiterbildung für Künstler*innen, künstlerische Therapeut*innen, Kunstvermittler*innen und Kunstpädagog*innen aller künstlerischen Disziplinen der bildenden und zeitorientierten Künste, die in der Begleitung von Menschen mit Demenz tätig werden wollen.
Wo und wie bezieht die Hamburger Stadtteilkultur Bewohner*innen mit ein und beteiligt sie, lässt sie mitgestalten und mitentscheiden? Das fragte das stadtkultur magazin die Mitglieder des Dachverbands in seiner Herbst Ausgabe 2023. Das Bürgerhaus Wilhelmsburg berichtet im Heft über seine Erfahrungen mit Beteiligung und Partizipation z.B. mit 48h Wilhelmsburg und dem Beteiligungsverfahren „Perspektiven!“.
Die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung unterstützt kreative Projektideen, die das Miteinander von Kindern und Jugendlichen verschiedener kultureller Herkunft fördert. Es werden Fördermittel in Höhe von insgesamt 120.000 Euro zur Verfügung gestellt.
Vom Shampoo bis zur Flugreise – immer mehr Anbieter*innen preisen ihre Produkte als klimaneutral an oder bieten die Möglichkeit, die Treibhausgasemissionen über Drittanbieter zu kompensieren. Kann damit der Herausforderung Klimakrise wirksam begegnet werden?
Heute prägt die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) nicht nur die Sektoren Verwaltung, Wirtschaft und Industrie, sondern wirkt in alle Bereiche unserer Gesellschaft hinein. Es wird mehr und mehr deutlich, dass sie auch im Kulturbereich eine bedeutende Rolle einnimmt. Die Kulturpolitische Gesellschaft veranstaltet vom 10. bis 24. Oktober drei WebTalks zum Thema – jeweils von
Mit dem Programm „Profil: Soziokultur“ hat der Fonds Soziokultur im Rahmen von Neustart Kultur erstmals Entwicklungsprozesse gefördert. Was können wir aus den geförderten Projekten lernen?
Der Bürgertreff Altona-Nord hat Akteur*innen aus dem Stadtteil eingeladen und freut sich beim Stadtteilforum über einen regen Austausch. Das Stadtteilforum ist ein Informationsabend für engagierte Bürger*innen und Institutionen, die sich in das Stadtteilgeschehen einmischen möchten.
Das Programm des Ratschlags „NachhaltigkeitsKultur° – Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Stadtteilkultur“ steht: Der Auftakt des Ratschlag Stadtteilkultur 2023 findet am 16. November 2023 im Kulturhaus Eidelstedt statt mit zwei Keynotes, zwei Talks und viel Zeit für Austausch und Kennenlernen. Das Online-Programm startet in der Folgewoche.
Die Hamburg Kreativ Gesellschaft bietet laufend Praktika im Bereich Veranstaltungen für die Dauer von drei Monaten an.
Erklärvideos im Zeichenstil sind ein beliebtes Instrument zur Komplexitätsreduktion. In diesem Seminar am 9. Oktober 2023 werden Tipps und Tricks auf dem Weg zum eigenen Erklärfilm gezeigt.
Bei den Bürgerhäusern ist dieses Jahr mit STADTKULTUR HAMBURG ein Prozess zum Thema Bürgerbeteiligung angestoßen worden. Die Themen Partizipation, Teilhabe und Mitbestimmung sind aber grundlegend für die ganze Szene. Das stadtkultur magazin fragte deshalb in seiner aktuellen Ausgabe: Wo und wie bezieht die Hamburger Stadtteilkultur die Bewohner*innen mit ein, beteiligt sie, lässt sie mitgestalten und
Für einen Eintritt von 7,50 Euro in 13 Clubs und zu 35 Acts: Das Netzwerk SuedKultur lädt am Samstag, den 7. Oktober 2023, zur 13. Music-Night in Hamburg-Harburg ein.
KI – die neue Wunderwaffe für schnelleres und effizienteres Arbeiten innerhalb Ihrer Non-Profit-Organisation? Die Antwort auf diese Frage erhalten Interessierte im Digital-Camp 2023 vom Haus des Stiftens.
Die erste Frauenbewegung Ende des 19. Jahrhunderts, der Kampf um das Frauenwahlrecht, die Auseinandersetzungen um den Zugang zu Bildung und bestenfalls zum Studium wären ohne die Netzwerke couragierter Frauen nicht denkbar.