St. Georg Karaoke am 21. April 2023
Bei der St. Georg Karaoke gibt es ein Meer aus Liedern, die gesungen werden wollen, wenig Licht, dafür viel Glitzer und bei Bedarf auch ein eher leise gestelltes Mikro.
Bei der St. Georg Karaoke gibt es ein Meer aus Liedern, die gesungen werden wollen, wenig Licht, dafür viel Glitzer und bei Bedarf auch ein eher leise gestelltes Mikro.
Am 1. April 2023 übernimmt Dr. Ulrike Pluschke die Geschäftsführung der Stiftung Denkmalpflege Hamburg. Sie tritt damit die Nachfolge von Irina von Jagow an, die zum 30. Juni nach 28 Jahren in den Ruhestand geht.
Seit 2021 verwandelt die LuftKiste des HoheLuftschiff e.V. ganz Hamburg in eine Bühne und bereichert die Kultur- und Kunstszene mit einem zusätzlichen neuen Spielort. Interessierte Einrichtungen und Projekte können die LuftKiste auch 2023 wieder ausleihen.
Medien prägen die Lebenswelten von Heranwachsenden. Die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft hat zur Folge, dass Medien auch aus der künstlerischen und kulturellen Praxis nicht mehr wegzudenken sind. KuBi-Media bringt Kunst und Kultur mit medienpädagogischen Handlungsfeldern zusammen.
Der Thinktank „Zivilgesellschaft in Zahlen“ (ZiviZ) im Stifterverband hat Trendergebnisse des ZiviZ-Survey 2023 vorgestellt. Zu den von ZiviZ festgestellten Trends der vergangenen Jahre gehört, dass sich zivilgesellschaftliche Organisationen immer häufiger als Impulsgeber für sozialen Wandel oder auch als Akteur*innen der politischen Willensbildung verstehen. Sie möchten mit ihren Aktivitäten und Angeboten Gesellschaft und Politik mitgestalten.
Nicht alles, was am Wegesrand wächst ist Unkraut: Deshalb macht das Kulturzentrum BiM am Sonntag, 23. April 2023 eine kleine Grünzeug-Tour im Rahmen von „BiM auf KulTour“.
Mit dem Kulturfonds Energie des Bundes bietet der Bund zusätzlich zu den allgemeinen Entlastungsmaßnahmen gezielte Unterstützung in Höhe von bis zu 1 Milliarde Euro für den Kulturbereich zur Bewältigung der hohen Energiekosten.
Eurer Förderantrag ist bewilligt? Ihr steckt mitten in der Umsetzung eures bewilligten Projektes oder sogar schon kurz vor dem Projektabschluss? In jeder Phase eines Förderprojektes gibt es Fragen zur finanziellen Abwicklung.
Die Behörde für Kultur und Medien Hamburg, die Hamburgische Kulturstiftung, die Gabriele Fink Stiftung, die Alfred Toepfer Stiftung F. V. S., die Patriotische Gesellschaft von 1765 und STADTKULTUR HAMBURG laden am 9. Mai um 17 Uhr ein zur Verleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises 2023 in der Halle 424 im Oberhafen.
2020 verabschiedete das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg seine zweite „Digitale Strategie“. Dabei implementierte das Haus zusammen mit einer neuen Website auch ein neues CRM-System mit integrierter E-Mail-Marketing-Lösung. Das Kommunikationsteam des Museums kann nun den Kontakt zu den Besucher*innen weiter professionalisieren und diese gezielt ansprechen. Ein Beitrag auf kulturmanagement.net.
Am 16. April 2023 gibt es wieder den beliebten Klamottentausch der MOTTE. Von 12 bis 16 Uhr können Interessierte Kleidung abgeben und nach neuen Stücken suchen und tauschen.
Gemeinnützige Organisationen haben verschiedene Möglichkeiten, ehrenamtlich geleistete Arbeit anzuerkennen. Neben dem Auslagenersatz können für bestimmte Tätigkeiten unter gewissen Voraussetzungen auch Pauschalen, wie die Ehrenamtspauschale oder die Übungsleiterpauschale bezahlt werden.
Auch Vereine können in Ihrem „Persönlichkeitsrecht“ verletzt werden und haben dann einen entsprechenden Unterlassungsanspruch. Das gilt unabhängig davon, ob ihnen durch eine unwahre Behauptung in der Öffentlichkeit ein wirtschaftlicher Schaden entsteht.
Am 26. April startet der neue Kinder-Leseclub im Kulturschloss: Kinder zwischen 3 und 12 Jahren können immer am letzten Mittwoch im Monat in gemütlicher Atmosphäre im Veranstaltungssaal des Kulturschloss Wandsbek in die fantastische Welt der Bücher eintauchen – beim Vorlesen oder Selberlesen.
Mit der Richtlinie zur Förderung von E-Lastenfahrrädern für den fahrradgebundenen Lastenverkehr in Wirtschaft und Kommunen fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) die Anschaffung von Lastenfahrrädern und Lastenanhängern mit elektrischer Antriebsunterstützung.
Was kann Kultur zur Gestaltung einer gerechten Gesellschaft beitragen? Wie können die Erkenntnisse der soziokulturellen Arbeit und Kulturförderung durch das BKM-Programm NEUSTART KULTUR für die Zukunft genutzt werden? Der Fonds Soziokultur lädt dafür zum Bundeskongress nach Berlin.
Das 39. Kurzfilm Festival Hamburg findet vom 6. bis 11. Juni 2023 statt. Unter dem Motto „NOW!“ feiert Hamburg in drei großen Wettbewerben, exklusiv kuratierten Filmprogrammen und Begleitveranstaltungen die kurze Form. Ein inhaltlicher Fokus liegt in diesem Jahr auf der multiperspektivischen Beschäftigung mit Deutschland.
Die Zinnschmelze lädt zum freien, gemeinsamen Singen ein: Fast jeder Mensch singt im Auto oder unter der Dusche, aber nicht jeder traut sich, gemeinsam mit anderen Menschen zu singen oder will sich gleich für einen festen Chor verpflichten. Mit dem Feierabendsingen sprich die Zinnschmelze speziell diese „Sänger*innen“ an.
ChatGPT, DeepL oder Stable Diffusion sind gerade in aller Munde: Doch was ist Künstliche Intelligenz, kurz KI? Wie findet sie bereits jetzt Anwendung in den einzelnen Sparten des Kulturbereiches? Welche Zukunftsprognosen gibt es? Was gilt es – auch im Urheberrecht – nun zu tun?
Am 15. April eröffnet die „Hanseatische Materialverwaltung IM EXIL“ auf dem JUPITER im fünften Stock des Ex-Karstadt-Spiel&Sport-Gebäudes in der Mönckebergstraße.