Neuer Vorstandsvorsitzender bei der Hamburgischen Kulturstiftung
Ab dem 1. Mai 2025 ist Dr. Michael Schäfer neuer Vorstandsvorsitzender der Hamburgischen Kulturstiftung. Der Hamburger Rechtsanwalt übernimmt das Ehrenamt von Dr. Jan Konerding.
Ab dem 1. Mai 2025 ist Dr. Michael Schäfer neuer Vorstandsvorsitzender der Hamburgischen Kulturstiftung. Der Hamburger Rechtsanwalt übernimmt das Ehrenamt von Dr. Jan Konerding.
Alle Besucher*innen – groß und klein – erwartet am 5. April 2025 ein buntes Familienfest auf dem Gelände des Kulturzentrums BiM mit den unterschiedlichsten Aktivitäten.
Der Fachkräftemangel macht auch vor der Kultur nicht halt. Ein Image als attraktive Arbeitgeber*innen ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor, um Personal zu gewinnen und an sich zu binden. Wie es Kultureinrichtungen gelingt, sich im Wettbewerb positiv und sichtbar um Talente zu positionieren, zeigt der Leitfaden „Employer Branding“.
In zwei temporeichen Stunden erzählen Robin Haug und Laszlo Quast das Geschehen der Französischen Revolution nach und beleuchten währenddessen die Sklaverei in der Karibik, die politischen Intrigen in Versailles, den erschreckenden Speiseplan in der Bastille.
Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet auch für den gemeinnützigen Sektor spannende Möglichkeiten – von der Automatisierung administrativer Abläufe über die Optimierung der Kommunikation bis hin zu effektiverem Fundraising. Das Haus des Stiftens bietet mit der Webinar-Reihe „KI verein(t)“ praxisnahe Unterstützung, um diese Potenziale gezielt zu nutzen.
Vom 31. März bis 25. April 2025 kann man den Verein KinderKinder auf der Crowdfunding-Plattform www.startnext.com unterstützen. Als Dankeschön gibt es u.a. Tickets, Socken von Cleptomanix, ein Album und T-Shirt von Deichkind und in der letzten Woche einen handsignierten Hut von Jan Delay.
Das Netzwerk SuedKultur ist mit seinem runderneuerten Webauftritt online. Seit 2007 ist SuedKultur die zentrale Anlaufstelle für Kulturschaffende und Kulturinteressierte im Süden Hamburgs. Nun wurde das Portal technisch und optisch auf den neuesten Stand gebracht, um die Vielfalt der lokalen Kulturlandschaft noch besser abzubilden.
Der Kulturverein Rahlstedt und das KulturWerk Rahlstedt bieten auch 2025 wieder die Möglichkeit zwischen einer Minute und zehn Minuten im Rampenlicht zu stehen. Am Dienstag, 1. April 2025 um 19.30 Uhr öffnet erneut die 4-qm-Bühne.
Am Dienstag, den 8. April 2025, lädt STADTKULTUR HAMBURG Mitarbeiter*innen aus Mitgliedseinrichtungen zum Auftakttreffen seines neuen Projekts „Formate für die Demokratie“ ins HausDrei in Altona-Altstadt ein. Auf dem Treffen sollen erste Ideen und Konzepte für zukunftsfähige und nachhaltige Formate zur Demokratieförderung entwickelt werden.
Die Kulturpolitische Gesellschaft e. V. sieht die demokratische politische Kultur in Gefahr. Der Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft Tobias J. Knoblich formuliert stellvertretend in zehn Punkten seine Erwartungen an die Bundesregierung.
Am Freitag, den 4. April 2025, öffnet das Urbaneo – Junges Architektur Zentrum seine Türen und markiert einen wichtigen Meilenstein in der Förderung von jungen Perspektiven auf Stadtgestaltung und Architektur. Dieser neue Treffpunkt im Herzen der HafenCity Hamburg soll es jungen Menschen ermöglichen, die Stadt nicht nur als Hintergrundkulisse, sondern als Ort des Austauschs und
Gemeinsam etwas zum Klimaschutz beitragen: Das hat sich ClimaClic als Veranstalter der ersten Klimalotterie zur Aufgabe gemacht. Durch den Verkauf von Clima-Losen werden nachhaltige und innovative Klimaschutzprojekte unterstützt. Damit wird ein Beitrag zur Klimaneutralität geleistet.
Die 35. Jubiläumsausgabe des Hamburger Nachwuchs-Film-Festivals „abgedreht!“ findet am 2. und 3. April 2025 in den zeise kinos statt. An zwei Tagen werden insgesamt 46 Kurzfilme von jungen Filmemacher*innen aus Hamburg und der Metropolregion präsentiert. Im Anschluss an die Screenings werden die Filme mit dem Publikum diskutiert. Alle Filme gehen ins Rennen um die Hamburger
Der NDR ist zu Gast im Kultur Palast für die Show „Beats & Stories“. Im Fokus steht die Aktion „Be Democrat“ mit Schüler-Reporter*innen der Katholischen Schule St. Paulus.
Seit mehr als 50 Jahren spielt die Soziokultur eine zentrale Rolle in der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung Deutschlands. Durch die Arbeit ihrer Einrichtungen und Initiativen fördert sie gesellschaftlichen Zusammenhalt und Partizipation, ermöglicht Dialog und macht Kultur sowie kulturelle Bildung in allen Kunstsparten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.
Seit Juni 2024 trifft sich eine Arbeitsgruppe von Mitgliedern des Dachverbandes, um einen „Code of Conduct“ als Leitfaden zum Umgang mit Antisemitismus, Diskriminierung und Rassismus zu entwickeln. Nach mehreren Treffen und Workshops in 2024 und 2025 sollen am 25. März nun Textbausteine für einen „Code of Conduct“ in der Hamburger Stadtteilkultur formuliert werden.
Hamburgs Handelsgeschichte ist eng mit dem kolonialen Handel verknüpft, dessen wirtschaftliche Strukturen bis heute nachwirken. Straßennamen, Gebäude und Denkmäler erinnern an diese Vergangenheit, geprägt von Kontorhäusern, Manufakturen und Schiffswerften, die zur Lebenswelt der global agierenden Kaufmänner in Altona gehörten.
Die Aktion Mensch möchte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alltag unterstützen, die Entwicklung ihrer Persönlichkeit stärken und ihnen die aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen.
Seit April 2024 bietet das Green Events Siegel Hamburger Veranstalter*innen die Möglichkeit, ihre Events nachhaltiger auszurichten. Es basiert auf bis zu 112 Maßnahmen, die Bereiche wie Mobilität, Energie, Abfallmanagement und Catering abdecken. Bereits 90 Prozent der Zertifizierten würden das Siegel weiterempfehlen – ein starkes Zeichen für die Wirksamkeit und den Mehrwert des Programms.
The Young ClassX e.V. sucht ab sofort eine*n Junior Projektmanager*in (m/w/d) im Bereich Kulturmanagement und Musikvermittlung in Vollzeit befristet auf 24 Monate.