OPERATION TON am 17. und 18. Oktober 2025
Die Konferenz „OPERATION TON“ von RockCity e.V. geht in die 17. Runde. K.O. geht da niemand, lieber folgen alle dem aktuellen Motto: „LET’S FLOOD THE ZONE WITH BRAIN“.
Die Konferenz „OPERATION TON“ von RockCity e.V. geht in die 17. Runde. K.O. geht da niemand, lieber folgen alle dem aktuellen Motto: „LET’S FLOOD THE ZONE WITH BRAIN“.
Der Online-Workshop der Bundesakademie für Kulturelle Bildung thematisiert die fehlende Repräsentation gesellschaftlicher Vielfalt in Kultureinrichtungen und zeigt Wege auf, junge Menschen aus unterrepräsentierten oder marginalisierten Gruppen zu fördern.
Zum 60-jährigen Bestehen des Besuchsprogramms ist ein Fotokatalog erschienen, der persönliche Geschichten von jüdischen Familien mit Hamburgs Stadtgeschichte verbindet. Private Fotos und Dokumente machen Erinnerungen lebendig und schlagen eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Unter dem Motto „Frühstück mit interessanten Gästen“ veranstaltet der Lenzsiedlung e.V. einen besonderen Ausflug: Es geht zum Bunker an der Feldstraße – mit fachfraulicher Unterstützung.
Wie können junge Menschen ihre eigenen Medienerfahrungen reflektieren und unterschiedliche Perspektiven auf digitale Inhalte kennenlernen? Das demo:create-Actionkit der Amadeu Antonio Stiftung bietet einen Baukasten an Übungen für den – nicht nur – TikTok-Gebrauch.
Was ist gerecht – für mich, für andere, für die Welt? Wer bestimmt hier eigentlich? Wie können wir gemeinsam laut sein für das, was uns wichtig ist? Das sind Fragen, die in der W3_-Reihe „Politisch aktiv mit Kindern“ gestellt und diskutiert werden. Auch beim diesjährigen Kinderfest.
Der Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2025 widmet sich einem Thema, das aktueller nicht sein könnte: Stadtteilkultur und Demokratie. Inmitten gesellschaftlicher Spannungen, Transformationsprozesse und globaler Herausforderungen wird deutlich: Demokratie ist kein Zustand, sondern ein lebendiger Prozess – und die Soziokultur spielt dabei eine zentrale Rolle. Unser Leitmotiv WERTE. WIRKUNG. WANDEL setzt für den diesjährigen Ratschlag den Rahmen
„Kultur ist Lebensmittel“ – so lautet das Motto des gemein-nützigen Hamburger Vereins KulturLeben Hamburg. Seit fast 15 Jahren engagiert sich das Vereinsteam für ein Kulturleben, in dem Platz für alle ist. Gefeiert wird das mit einem besonderen Abend.
Nicholas Mboya thematisiert in seinen multimedialen Arbeiten sozialpolitische Realitäten seines Herkunftslandes Kenia ebenso wie Erfahrungen der afrikanischen Diaspora in Deutschland. In seiner ersten institutionellen Einzelausstellung reflektiert der in Hamburg lebende Künstler das Spannungsfeld zwischen idealisierten Vorstellungen von Zugehörigkeit und gelebten Erfahrungen von Ausgrenzung.
Die aktuelle Ausstellung im KulturWerk Rahlstedt wirft einen Blick ins 20. Jahrhundert, nach Rahlstedt als Kunstkolonie. Begleitend gibt es Gespräche mit Weggefährt*innen und wird mit persönlichen Texten an die Künstler*innen erinnert
Die nächste große Antragsfrist der Behörde für Kultur und Medien rückt näher. Damit Projekte gut vorbereitet und konzentriert eingereicht werden können, begleitet der Dachverband für darstellende Künste (DfdK) mit Workshops, Beratungen und Austauschformaten.
Von 25. September bis 4. Oktober findet das diesjährige FILMFEST HAMBURG statt. Zehn Tage lang werden die neuesten Filme aus aller Welt gezeigt – zum Tag der Deutschen Einheit sogar mit freiem Eintritt.
Im vergangenen Jahr wurde „Ahmadjan und der Wiedehopf“ mit dem renommierten „Comicbuchpreis“ der Berthold-Leibinger-Stiftung ausgezeichnet. Nun stellen die Autor*innen das Buch im Kulturhaus Eidelstedt vor – musikalische Untermalung inklusive.
Videos eröffnen neue Wege, Engagement sichtbar zu machen. Die Trainingsreihe der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft, YouTube als Kommunikationsmittel gezielt zu nutzen.
Wie können analog-digitale Gestaltungsräume Orte für Haltung, Wandel und Zuversicht werden? Das vom Umweltbundesamt geförderte Vorhaben „KuDiNa³“ des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft verknüpft vielfältige Erfahrungen, um das Zusammenspiel von Digitalität und Nachhaltigkeit im Kulturbereich zu vertiefen.
Das Thalia Theater sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in im Publikumsservice (m/w/d) in der Gaußstraße auf Mini-Job-Basis.
Zum 6. Mal veranstaltet fluxus² e.V. das fluctoplasma, Hamburgs Festival für Kunst, Diskurs und Diversität. Das diesjährige Motto verspricht große Visionen.
Hamburg begrüßt mit dem größten Club-Festival Europas, dem Reeperbahn Festival, die Musikwelt an der Elbe. Dabei geht es um mehr als Musik: Auch Nachhaltigkeit, Aktivismus und Kulturförderung stehen auf der Setlist.
Saisonstart für Zinnober, die Lesebühne in der Zinnschmelze: Ob Kurzgeschichten, Romanauszüge, Weltgeschehen, hier geht es um zeitgenössische, kontroverse Literatur – mit Unterstützung literarischer Prominenz.
Zum Start der neuen Spielzeit verwandelt das Thalia Theater den Gerhart-Hauptmann-Platz zur offenen Kulturbühne. Mit dabei sind auch Angebote aus der Hamburger Stadtteilkultur, wie der Zinnschmelze und dem Goldbekhaus.