Jahrbuch für Kulturpolitik: Kultur(en) der Digitalität
„Kultur(en) der Digitalität“ – unter diesem Titel hat das Institut für Kulturpolitik in den Jahren 2023 und 2024 über 50 Beiträge von fast 80 Autor*innen versammelt.
„Kultur(en) der Digitalität“ – unter diesem Titel hat das Institut für Kulturpolitik in den Jahren 2023 und 2024 über 50 Beiträge von fast 80 Autor*innen versammelt.
Am Samstag, den 24. Mai 2025 findet von 11 bis 16 Uhr auf dem Bert-Kaempfert-Platz während des Wochenmarkt vor der Zinnschmelze eine Musik-Performance im öffentlichen Raum statt. Die Performance im Rahmen der Woche der Vielfalt ist ein neues Projekt des Kooperationsverbundes MomentMal!.
Bereits seit mehreren Jahren engagiert sich der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, gegen Antisemitismus. Dank einer Förderung durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft konnte der Deutsche Kulturrat jetzt eine kultursparten- und bereichsübergreifende Arbeitsstelle gegen Antisemitismus einrichten.
Ein gemeinsamer Raum für mutige Träume, utopische Ausblicke und belegte Brote: Das HoheLuftschiff Kindertheater und das Theater Zeppelin laden bei sich an Board zu einem Netzwerktreffen für Akteur*innen aus Kinderkultur und -theater ein.
Am 13. Mai 2025 wurde der 22. Hamburger Stadtteilkulturpreis für herausragende Projekt- und Programmarbeit in der Halle 424 im Oberhafen vergeben. Nun ist das stadtkultur magazin mit ausführlichen Artikel zu den Gewinner*innen und Finalist*innen erschienen. Das Heft wird diese Woche an die Abonnent*innen versendet und steht jetzt schon online auf der Webseite des Magazins und als PDF
Das Lehmbau-Festival von Bunte Kuh e.V. bietet ein kostenloses Mitmach-Angebot für Kinder und Erwachsene direkt an der S-Bahn Wilhelmsburg: Vom 21. Mai bis 21. Juni 2025 können Teilnehmer*innen wieder mit Lehm begehbare Räume und bis zu vier Meter hohe Skulpturen bauen.
Die BNP Paribas Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung, die Projekte in den Bereichen Bildung, Solidarität, Persönlichkeitsentwicklung durch Kunst und Kultur sowie Umwelt- und Klimaschutz unterstützt.
Das Projekt „Kunst&Quer“ lädt zum Impulstag „Ist das für Alle“ ein. Die Tagung rückt inklusive Vermittlung in Museen in den Mittelpunkt und fragt, wie Teilhabe auf Augenhöhe gelingen kann – für Menschen mit und ohne Behinderung.
Am Mittwoch wurde im Zusammenhang mit der ersten Regierungserklärung von Bundeskanzler Friedrich Merz, MdB auch das erste Mal über die Grundsätze der Bundeskulturpolitik in dieser Wahlperiode des Deutschen Bundestags gesprochen.
In Kooperation mit dem Altonaer Museum lädt fluxus² e.V. am 20. Mai 2025 zur Lesung mit Derviş Hızarcı, Autor, Bundesverdienstkreuzträger und Vorsitzender der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus ein.
Am 13. Mai 2025 wurde zum 22. Mal der HAMBURGER STADTTEILKULTURPREIS verliehen: Das Projekt „KLIMASTRÖME – Das Fest der Zukunftswünsche“ vom studioplayces und KinderKinder e.V. wurde mit dem größten Preis der Stadtteilkultur ausgezeichnet und der Publikumspreis der Stadtteilkultur ging an die Konzertreihen „BOOTsWagen & Osterbrooklyn“ vom BOOT e.V. Hamburg. Impressionen der Verleihung in der Halle
Das Musikfestival 48h Wilhelmsburg bringt auch in seiner 16. Ausgabe wieder Klang, Vielfalt und Begegnung auf die Elbinseln. Mit über 1.000 Beteiligten und jährlich rund 20.000 Besuchen ist es ein beeindruckendes Beispiel für kulturelles Miteinander im urbanen Raum.
Am 13. Mai 2025 wurde zum 22. Mal der HAMBURGER STADTTEILKULTURPREIS verliehen: Das Projekt „KLIMASTRÖME – Das Fest der Zukunftswünsche“ vom studioplayces und KinderKinder e.V. wurde in feierlichem Rahmen in der Halle 424 mit dem größten Preis der Stadtteilkultur ausgezeichnet. Mit dem Hamburger Stadtteilkulturpreis werden wegweisende Projekte und Programme der lokalen Kultur in Hamburg gewürdigt.
Die Hanseatische Materialverwaltung feiert Geburtstag – und das mit einem vielfältigen, dreitägigen Frühlingsfest auf dem kreativen Gelände im Oberhafen. Vom 22. bis 24. Mai lädt der Fundus für Bühnen-, Kunst- und Kulturmaterialien zum Feiern, Entdecken und Mitmachen ein.
Magrete Wulf-Slabaugh ist am 1. Mai 2025 verstorben. Sie war bis 2001 die erste Fachreferentin für Stadtteilkultur in Hamburg. Magrete Wulf-Slabaugh wurde von vielen Aktiven in der Szene gerne als „Mutter der Stadtteilkultur“ bezeichnet, weil sie im engagierten Austausch mit Bürgerschaft, Kommunalpolitik und Verwaltung die Grundlagen des entsprechenden Förderbereichs geschaffen hat. Ohne Magrete Wulf gäbe
Die „Teststrecke Comics in RBO“ präsentiert das ganze Jahr 2025 über vielfältige, aktuelle Comic-Kunst aus Hamburg. Im Mikropol im Rothenburgsort gibt es dazu Lesungen, Performances und Ausstellungen.
Vom 20. bis 29. Juni 2025 verwandeln sich Hamburgs Straßen, Plätze und Einrichtungen zum 10. Mal in lebendige Orte des Engagements. Über 100 Stiftungen präsentieren unter dem Motto „Gute Tage für gute Taten“ ihre Arbeit und laden Bürger*innen zum Mitmachen, Erleben und Nachdenken ein.
Anfang März 2025 ist das Projekt Circ@Home im Goldbekhaus gestartet. Das Projekt beschäftigt sich mit zirkulären Ansätzen in der Nachbar*innenschaft und ist über einen Zeitraum von drei Jahren angelegt.
Eine wichtige Änderung im Steuerrecht erleichtert es gemeinnützigen Vereinen, Rücklagen für zukünftige Projekte zu bilden. Auch bei langfristigen Vorhaben bleibt die Planung künftig flexibel und sicher.
Die Stadtteilschule Hamburg-Mitte, eine internationale Ganztagsschule in Hamburg-Hamm, sucht ab Mitte September eine*n Freiwillige*n, die*der den Bereich kulturelle Bildung in Teilzeit mit 20,5 Wochenstunden unterstützen möchte – im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung