MIDSOMMAR Open Air am 21. Juni 2025 im Sasel-Haus
Der längste Tag des Jahres 2025 wird am Sasel-Haus musikalisch gefeiert. Beim MIDSOMMAR Open Air erwartet das Publikum ein vielseitiges Programm.
Der längste Tag des Jahres 2025 wird am Sasel-Haus musikalisch gefeiert. Beim MIDSOMMAR Open Air erwartet das Publikum ein vielseitiges Programm.
Auch in diesem Jahr ist die nebenan.de Stiftung auf der Suche nach Projekten und Initiativen, die sich für lebendige und lebenswerte Nachbarschaften einsetzen und das gesellschaftliche Miteinander stärken.
Die Verleihung findet am Mittwoch, den 18. Juni 2025, um 18 Uhr im Haus der Patriotischen Gesellschaft von 1765 statt. Der diesjährige Preisträger ist der Verein ParkSportInsel e.V., der sich durch sein herausragendes Engagement im Bereich der Stadtgesundheit auszeichnet.
Am 3. Juni ist Weltfahrradtag – ein internationaler Aktionstag, der auf die gesellschaftliche, ökologische und gesundheitliche Bedeutung des Fahrrads aufmerksam macht. Ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Einkaufen oder auf einer Tour ins Grüne: Das Fahrrad ist ein Symbol für nachhaltige Mobilität und gelebten Klimaschutz – und aus dem urbanen Alltag nicht mehr wegzudenken.
Digitale Selbstverteidigung beginnt mit dem Verständnis dafür, was passiert, wenn wir uns im Internet bewegen. Sie führt zu „digitaler Mündigkeit“, das heißt (wieder) selbst Verantwortung für das digitale Handeln zu übernehmen und nicht Unternehmen das Eingreifen in unsere „Privatsphäre“ widerstandslos zu erlauben.
Die Stadtteilschule Hamburg-Mitte, eine inklusionsstarke Schule im Herzen von Hamburg, sucht zu September 2025 eine*n Freiwillige*n, die*der sich in Teilzeit mit 20,5 Wochenstunden in der Schulbibliothek engagieren möchte – im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung.
Vom 10. bis 15. Juni 2025 feiert das HoheLuftschiff Kindertheater beim Theaterfestival „WIR WOLLEN SPIELEN!“ zum dritten Mal die Vielfalt des Kindertheaters – an Bord des HoheLuftschiffs und Open Air.
Der Strukturwandel betrifft nicht nur Wirtschaft und Infrastruktur – er verändert auch das gesellschaftliche Gefüge, die Identität von Regionen und das kulturelle Selbstverständnis ihrer Menschen. Kulturpolitik steht dabei vor der Aufgabe, diese tiefgreifenden Veränderungen nicht nur zu begleiten, sondern aktiv mitzugestalten.
Mit bekannten Musiker*innen und prominenten Gäst*innen veranstalten die Stiftung Kultur Palast Hamburg und ihr Projekt „Klangstrolche – Musik für jedes Kind!“ jedes Jahr ein großes Benefizkonzert in der Laeiszhalle. Am 17. Juni ist es wieder soweit.
Die organische Reichweite von Facebook, Instagram und Co. hat in den letzten Jahren immer weiter abgenommen. Zusätzlich kommen jedes Jahr neue soziale Netzwerke hinzu. Auf nahezu allen Plattformen ist der Rückgang der Reichweite insbesondere für Unternehmen und Organisationen sichtbar, was die erfolgreiche Nutzung erschwert. Das kluge Schalten von Anzeigen kann da helfen.
Ab dem 28. Juni 2025 verpflichtet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) zum ersten Mal Akteur*innen der Privatwirtschaft dazu, bestimmte Produkte und Dienstleistungen barrierefrei anzubieten. Ein Artikel von kubia – dem Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur – erläutert, was das für Anbieter*innen von Kultur und Kultureller Bildung bedeutet. Wichtig: Kleinstunternehmen mit weniger als zehn
Der Fonds Anbahnung der Kulturstiftung des Bundes im Programm WAYS ist ab sofort offen für Anträge. Kulturinstitutionen und Freie Gruppen aus Deutschland sowie dem außereuropäischen Ausland können sich bewerben.
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt, dass die Novellierung des Kulturgutschutzgesetzes vorangeht. Bereits in der letzten Wahlperiode waren die Beratungen zu dem vom BKM vorgelegten Novellierungsvorschlag eigentlich abgeschlossen. In den Anhörungen im Deutschen Bundestag stießen die Vorschläge auf breite Zustimmung. Aufgrund des Zerbrechens der Ampelkoalition konnte der Gesetzesentwurf nicht mehr in den Deutschen
Der Kunstverein für Mecklenburg und Vorpommern in Schwerin sucht ab dem 1. August 2025 – oder nach Vereinbarung – eine*n Assistenzkurator*in / Programmkurator*in (w/m/d) in Teilzeit mit ca. 20 Wochenstunden auf Honorarbasis.
In der Sommersaison 2025 lädt das Goldbekhaus zu regelmäßigen Ausfahrten mit dem großformatigen Stand-Up-Paddling-Board „Manta“ ein. Das inklusive Freizeitangebot richtet sich an alle – unabhängig von Schwimm- und Paddel-Kenntnissen.
„Labs4Future“ sind lokale Bündnisse für Bildung für junge Menschen zwischen 10 und 18 Jahren. Gemeinsam mit Einrichtungen aus Jugendarbeit, Bildung und Kultur bildet das Jugend Film Fernsehen e. V. (JFF) ein solches Bündnis.
Am 21. Juni 2025 heißt es wieder: Tische und Stühle raus – für Offenheit, Vielfalt und Zusammenhalt. Der Tag der Offenen Gesellschaft lädt Menschen in ganz Deutschland ein, gemeinsam zu feiern, zu diskutieren und ein Zeichen für ein demokratisches Miteinander zu setzen. Ob auf dem Marktplatz, im Hinterhof oder im Park: Überall entstehen Begegnungsorte, an
Das Motorschiff Stubnitz – schwimmendes Industriedenkmal – sucht zu April 2025 eine*n Freiwillige*n, die*der sich als Unterstützung im Instandhaltungsteam im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung engagieren möchte.
„Let’s flood the zone with brain“ ist das Motto der Music Future Convention OPERATION TON 2025 in Hamburg. Am 17. und 18. Oktober 2025 holt RockCity Hamburg e.V. die freie Musikszene mit Musiker*innen, Musikschaffenden, Produzent*innen, DJs, Bands und Branchennachwuchs aus dem gesamten Bundesgebiet nach Hamburg, um gemeinsam die Zukunft der Musik zu erleben, zu schmieden,
Welchen Informationen kann ich trauen? Auch darum ging es beim Auftakt des Formats „Netz Macht Politik“, das zwischen Bundestagswahl und Hamburg-Wahl im Bürgerhaus Wilhelmsburg stattfand. Die Frage stellt sich aber nicht nur in heißen Wahlkampfzeiten – auch danach brauchen wir Antworten, mehr Orientierung im digitalen Raum und gute Strategien gegen Hass und Hetze im Netz.