Mitarbeiter*in Publikumsservice beim Thalia Theater gesucht (Bewerbung bis 21.9.2025)
Das Thalia Theater sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in im Publikumsservice (m/w/d) in der Gaußstraße auf Mini-Job-Basis.
Das Thalia Theater sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in im Publikumsservice (m/w/d) in der Gaußstraße auf Mini-Job-Basis.
Zum 6. Mal veranstaltet fluxus² e.V. das fluctoplasma, Hamburgs Festival für Kunst, Diskurs und Diversität. Das diesjährige Motto verspricht große Visionen.
Hamburg begrüßt mit dem größten Club-Festival Europas, dem Reeperbahn Festival, die Musikwelt an der Elbe. Dabei geht es um mehr als Musik: Auch Nachhaltigkeit, Aktivismus und Kulturförderung stehen auf der Setlist.
Saisonstart für Zinnober, die Lesebühne in der Zinnschmelze: Ob Kurzgeschichten, Romanauszüge, Weltgeschehen, hier geht es um zeitgenössische, kontroverse Literatur – mit Unterstützung literarischer Prominenz.
Zum Start der neuen Spielzeit verwandelt das Thalia Theater den Gerhart-Hauptmann-Platz zur offenen Kulturbühne. Mit dabei sind auch Angebote aus der Hamburger Stadtteilkultur, wie der Zinnschmelze und dem Goldbekhaus.
wtf – „what the fear“ ist ein Projekt des Clubkombinat Hamburg e.V. zu Gewaltschutz im öffentlichen Raum rund um die Reeperbahn. Zum diesjährigen Reeperbahnfestival wird das Projekt mit mehreren Aktionen präsent sein.
Die September-Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, widmet sich dem Schwerpunkt „Deutschland und die Welt – Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik“. Die Ausgabe wirft auch einen Blick auf die europäische Dimension der Kultur- und Bildungspolitik.
Das Kulturzentrum in Meiendorf (BiM) freut sich, im September eine besondere Gästin zu begrüßen: Marione Ingram überlebte Deportationsversuche im Zweiten Weltkrieg und emigrierte in die USA. Dort setzt sie seitdem ihren Kampf für Freiheit fort.
Jeden Montag laden die Toepfer-Stiftung und die Bar Hadley’s im „ZWISCHENRAUM“ zu Gespräch und Austausch ein. Nach der Sommerpause ist Kampnagel-Intendantin Amelie Deuflhard zu Gast – mit einem ganz besonderen Thema.
KulturLeben Hamburg e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Freiwillige*n (w/m/d), die*der sich als Teamassistenz mit 20,5 Wochenstunden engagieren möchte – im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung.
Das Mädchen*Spektakel wird 30 – und das wird laut, bunt und gemeinschaftlich gefeiert. Veranstalter*innen wie die GWA St. Pauli und HausDrei schaffen einen kraftvollen Ort der Begegnung, Kreativität und Musik – für (fast) alle.
Wie finden kulturelle Projekte die passenden Schulen – und umgekehrt? Diese Veranstaltung bringt Kulturakteur*innen, Lehrkräfte und Kulturbeauftragte in einer interaktiven Matching-Börse zusammen.
Was bitte ist Balfolk? Das lässt sich bei der 5. Ausgabe des Deutschfolk-Festivals im Goldbekhaus herausfinden. Dort finden Musik, Tanz und Jam Sessions für alte und neue Fans der Folkmusik statt. Das nord folk festival stellt die fünfte Ausgabe der Festivalreihe der DeutschFolk-Initiative dar und bringt frischen Schwung in die Hamburger Kulturlandschaft. Zwei Bühnen bieten
Die Kampagne „Engagement macht stark!” – ausgerichtet vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement – verfolgt das Ziel, die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen. Die bundesweite Woche des bürgerschaftlichen Engagements ist das Herzstück der Kampagne und widmet sich in diesem Jahr einem gesellschaftlich besonders relevanten Thema.
Die Zubereitung des starken, süßen Tees „Ataya“ kommt in Westafrika einer geselligen Einladung gleich. Im B*Treff wird daraus ein ganz besonderer Nachmittag.
Demokratie braucht Beteiligung – die Hamburger Tage der Demokratie laden vom 9. bis 19. September 2025 zu Diskussionen, Workshops und Bildungsangeboten ein.
Am 12. Oktober 2025 stimmt Hamburg über den Zukunftsentscheid und die Testung eines Grundeinkommens ab. In den kommenden Wochen finden dazu zahlreiche Infoveranstaltungen statt – zum Auftakt im Jenfeld Haus.
Was macht eigentlich das Bundesarchiv? Angesichts seiner großen Bedeutung für Forscher*innen, Journalist*innen sowie für viele Menschen, die sich mit der eigenen Vergangenheit oder der ihrer Vorfahren beschäftigen möchten, ist ein genauerer Blick lohnenswert.
Egal ob vegan oder vegetarisch, zum Stadtteilfrühstück in der GWA St. Pauli treffen sich alle, die gerne zum morgendlichen Kaffee klönen mögen. Die Vorstellung einer neuen Kampagne gibt es obendrauf.
Seit Juni ist der KulturEnergieBunkerAltonaProjekt (KEBAP) e.V. offiziell nun-zertifiziert und freut sich über die Auszeichnung. Das Bildungszertifikat „nun – norddeutsch und nachhaltig“ wird im Rahmen eines Zertifizierungsprozesses an starke Bildungspartner*innen verliehen.