Fonds „Anbahnung“ für internationale Kooperationen des Programms WAYS der Kulturstiftung des Bundes (bis 1.10.2025)

Viele Kultureinrichtungen in Deutschland kooperieren zunehmend mit internationalen Partner*innen und streben dabei faire und nachhaltige Partner*innenschaften an. Neben der gemeinsamen künstlerischen Arbeit rücken der Dialog über unterschiedliche Erwartungen, Ressourcen und Entscheidungsprozesse stärker in den Fokus. Um solche Partner*innenschaften zu stärken, hat die Kulturstiftung des Bundes das Programm „WAYS“ ins Leben gerufen.

Labor „Künstliche Intelligenz X Künstlerische Intelligenz“ vom 1. bis 5. September 2025 in Remscheid

Künstliche Intelligenz (KI) ruft bei zahlreichen Fachkräften in Bildung und Kultur Unbehagen oder gar Widerstände hervor. In dieser Kurswoche der Akademie der Kulturellen Bildung stürzen sich die Teilnehmenden mutig in die unendlichen Welten der KI, experimentieren mit ihr und probieren diverse Formate aus: Welche Tools gibt es? Was kann die KI? Was nicht?

fünf zu eins – die neue Publikation der Kulturstiftung des Bundes

Kulturstiftung des Bundes startet etwas Neues: Ab jetzt präsentiert sie zweimal im Jahr fünf Positionen aus Kunst und Kultur zu einer Frage der Gegenwart in unserer digitalen Publikation „fünf zu eins“. Für die erste Ausgabe von fünf zu eins hat die Stiftung fünf Künstler*innen und Wissenschaftler*innen gefragt: „Wie weitergehen, wenn der Weg verstellt scheint?“ Die

Brakula lädt ein: Stadtteilfest in Bramfeld vom 13. bis 15. Juni 2025

Vom 13. bis 15. Juni 2025 verwandelt sich der Bramfelder Marktplatz erneut in eine lebendige Bühne für Gemeinschaft, Kultur und sommerliche Festfreude. Zum 34. Mal laden das Brakula Kulturzentrum und die Marktplatz Galerie gemeinsam zum Bramfelder Stadtteilfest ein – und setzen in diesem Jahr wieder auf ein vielfältiges Programm für Groß und Klein, bei dem

Social Design Week vom 16. bis 22. Juni 2025 in Hamburg

Unter dem Motto „Creating Community“ zeigt das Design Zentrum Hamburg vom 16. bis 22. Juni 2025, wie Design soziale Veränderungen bewirkt. In Kooperation mit zahlreichen sozialen Projekten veranstaltet die Standortinitiative für die Designbranche der Hamburg Kreativ Gesellschaft die gesamte Woche Events in der HafenCity und an weiteren Orten in der Stadt, die zum Mitmachen und

Nachruf für „Mutter der Stadtteilkultur”

Magrete Wulf-Slabaugh prägte die Anfänge der Hamburger Stadtteilkultur. Nun ist sie am 1. Mai dieses Jahres mit 86 Jahren verstorben. STADTKULTUR HAMBURG erinnert mit einem ausführlichen Nachruf im stadtkultur magazin an ihr Wirken.

Weltfahrradtag 2025: Mit der Stadtteilkultur das Rad fit machen

Am 3. Juni ist Weltfahrradtag – ein internationaler Aktionstag, der auf die gesellschaftliche, ökologische und gesundheitliche Bedeutung des Fahrrads aufmerksam macht. Ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Einkaufen oder auf einer Tour ins Grüne: Das Fahrrad ist ein Symbol für nachhaltige Mobilität und gelebten Klimaschutz – und aus dem urbanen Alltag nicht mehr wegzudenken.

Nach oben scrollen