Bürgerhaus in Meiendorf e.V. feierte sein 50. Vereinsjubiläum

1972 als Bürgerinitiative in Meiendorf von engagierten Meiendorfer*innen gegründet, feiert das Kulturzentrum Bürgerhaus in Meiendorf dieses Jahr sein fünfzigstes Bestehen. Seit vielen Jahren von einsatzstarken Ehrenamtlichen und zwei hauptamtlichen Mitarbeiter*innen getragen, hat sich das Kulturzentrum zu einem bekannten Ort für kreative, soziale und kulturelle Angebote und Veranstaltungen im Nordosten Hamburgs entwickelt.

Neues Hygienezertifikat für Kulturveranstaltende und Kultureinrichtungen

Kulturveranstaltende und Betreibende von Kultureinrichtungen können ein neu geschaffenes Zertifikat über die Hygiene in ihren Räumlichkeiten beantragen. Die Antragstellenden durchlaufen ein Zertifizierungsverfahren, in dessen Rahmen die Einhaltung fundamentaler Hygiene- und Lüftungsmaßnahmen von einem Expert*innenteam überprüft wird.

Für „Stadtrandgeschichten“ beim Citizen Science-Wettbewerb abstimmen

Das Kulturhaus Süderelbe, die Geschichtswerkstatt Süderelbe und die Uni Hamburg nehmen gemeinsam am bundesweiten Wettbewerb „Auf die Plätze! Citizen science in Deiner Stadt“ teil und gehören zu den fünf Finalist*innen. Bis zum 25. September haben die Finalist*innen noch die Möglichkeit Publikumspunkte zu sammeln. Stimmen Sie mit für Süderelbe.

Hamburg dekolonisieren: „Initiative zur Aufarbeitung der kolonialen Geschichte“ startet

Mit der „Initiative zur Aufarbeitung der kolonialen Geschichte“ will sich die Stiftung Historische Museen Hamburg in Kooperation mit der Kulturbehörde kritisch mit der deutschen Kolonialpolitik auseinandersetzen. In einer Reihe von kulturellen Teilprojekten und diskursiven Formaten soll ein Forum für Aktivitäten und Austausch geschaffen werden – als erstes Teilprojekt startet dazu nun ein Ideen-Wettbewerb zur Kontextualisierung

BKJ-Publikation: Zukunftsgestalter*innen

Die Arbeitshilfe „Zukunftsgestalter*innen – Mit Kunst und Kultur für die Gesellschaft aktiv“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung bietet Anregungen für Praktiker*innen, ihre Arbeit bezüglich der Zukunftsthemen Diversität, Demokratie, Digitalität und Nachhaltigkeit zu reflektieren und durch fachliche Impulse zu bereichern.

Das FUNDUS THEATER feiert Neueröffnung

Das FUNDUS THEATER hat eine neue Heimat: Pünktlich zum Beginn der Theatersaison 2022/23 öffnet der Neubau am Platz der Kinderrechte in Hamburg-Hamm für das Publikum. Das FUNDUS THEATER hat seinen neuen Standort am Platz der Kinderrechte in Hamm eröffnet und mit rund 100 Gästen, darunter Kultursenator Dr. Carsten Brosda, gefeiert. Kulturstaatsministerin Claudia Roth gratulierte per

Internationales Stadtteilfest Steilshoop am 17. September 2022

Nachdem das jährliche Internationale Stadtteilfest Steilshoop coronabedingt zwei Mal in Folge abgesagt werden musste, wird es in diesem Jahr am 17. September 2022 endlich wieder mit seinem bunten Programm stattfinden können. Dieses Mal auf dem Campus Steilshoop.

Klausurtagung „Zerschunden, erschöpft und ausgebrannt?“ Anfang September 2022 an der Ostsee

Gegen den Burnout statt dem Burnout entgegen – so könnte man das diesjährige Motto der Klausurtagung des Dachverbandes STADTKULTUR HAMBURG im Seminarzentrum auf Gut Siggen inhaltlich beschreiben. Eingeladen waren die Mitglieder des Dachverbandes, um sich an dem „entrückten Ort“ an der Ostsee ein Wochenende über Wege aus der Erschöpfung, in der sich die Stadtteilkultur aktuell

Quadriga: Corona-Studie zu Strategien der Identitätssicherung von Kunst- und Kulturschaffenden

Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf biographische Verläufe von Kunst- und Kulturschaffenden? Fühlen sie sich in ihrer beruflichen und persönlichen Identität bedroht? Welches sind ihre individuellen Bewältigungsstrategien? Zu diesem Fragenkomplex der Verarbeitungsstrategien werden die in Berlin ansässige Stiftung Wissensart und die Hamburger Quadriga gGmbH in den nächsten 12 Monaten eine Studie erstellen.

Nach oben scrollen