Gründung des Dachverbands Hamburg Dekolonial e.V.
Ein neuer Dachverband formiert sich: Hamburg Dekolonial e.V. bündelt Kräfte, um koloniale Kontinuitäten sichtbar zu machen und gerechtere Zukunftsperspektiven zu schaffen.
Ein neuer Dachverband formiert sich: Hamburg Dekolonial e.V. bündelt Kräfte, um koloniale Kontinuitäten sichtbar zu machen und gerechtere Zukunftsperspektiven zu schaffen.
Am 19. Februar 2020 tötete in Hanau ein 43-jähriger Rassist zehn Menschen und sich selbst. Ein bundesweiter Schulwettbewerb setzt ein deutliches Zeichen gegen jegliche Form von Rassismus und Ausgrenzung.
Wie klingt postkoloniale Erinnerung, wenn Jugendliche erzählen? Die Schüler*innen der Nelson-Mandela-Schule laden herzlich zu einem besonderen Aktionstag im sogenannten Tansania-Park ein – einem Ort, an dem koloniale und nationalsozialistische Geschichte aufeinandertreffen. Eine Aktion vom Salon International e.V.
Wie können Theater und Performance dazu beitragen, Rassismus an Schulen zu bekämpfen? Um solche Fragen – um Kunst und Aktivismus – ging es häufig in den letzten drei Jahren, in denen die Theaterberater*innen wichtige Impulse für das Programm des FUNDUS THEATER gegeben haben. Die Antwort auf diese Fragen wird in der Lecture-Performance dargeboten.
Seit Juni 2024 trifft sich eine Arbeitsgruppe von Mitgliedern des Dachverbandes, um einen „Code of Conduct“ als Leitfaden zum Umgang mit Antisemitismus, Diskriminierung und Rassismus zu entwickeln. Nach mehreren Treffen und Workshops in 2024 und 2025 sollen am 25. März nun Textbausteine für einen „Code of Conduct“ in der Hamburger Stadtteilkultur formuliert werden.
Unter dem Motto „Menschenwürde schützen“ stehen die Internationalen Wochen gegen Rassismus, die in diesem Jahr vom 17. bis 30. März 2025 stattfinden. Die GWA St. Pauli, das HausDrei, der B*Treff und das WillkommensKulturHaus laden in Altona dazu ein, ein klares Zeichen gegen Rassismus, Diskriminierung und Rechtsextremismus zu setzen.
Zum vierten Mal beteiligt sich ein breites Netzwerk von Vereinen, Initiativen, Parteien und öffentlichen Organisationen in Eimsbüttel an den Internationalen Wochen gegen Rassismus, die vom 17. bis zum 30. März 2025 stattfinden. Unter dem diesjährigen Motto „Menschenwürde schützen!“ werden rund um den Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März zahlreiche Veranstaltungen in Eimsbüttel durchgeführt. Das
Die Amadeu Antonio Stiftung fördert, ermutigt und unterstützt Initiativen und Projekte, die sich für eine demokratische Zivilgesellschaft einsetzen und sich aktiv mit den Themen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus beschäftigen. Es können bis zu 2.500 Euro beantragt werden – in Ausnahmefällen auch mehr.
Das Jenfeld-Haus lädt herzlich ein zur Ausstellungseröffnung mit Vortrag und Musik. Die Wandzeitung „Migrantischer Widerstand im Hamburg der 1990er Jahre“ dokumentiert antifaschistischen und antirassistischen, selbstorganisierten Widerstandes von Migrant*innen in Hamburg und darüber hinaus.
Am heutigen von der UN ausgerufenen Internationalen Tag für die Beseitigung rassistischer Diskriminierung unterstreicht die Initiative kulturelle Integration die Bedeutung einer wehrhaften Demokratie, die sich entschieden gegen jede Form von Extremismus und Demokratiefeindlichkeit stellt.
Das Jenfeld-Haus ist dafür da, Gemeinschaft in Vielfalt zu fördern sowie Raum zu geben für Kultur und Begegnung und freut sich dieses Jahr einen Beitrag im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus im Bezirk Wandsbek zu veranstalten.
„Menschenrechte für alle“ ist das Motto unter dem die diesjährigen internationalen Wochen gegen Rassismus vom 11. bis 24. März 2024 stattfinden. Die Partnerschaften für Demokratie und Vielfalt Altona, das HausDrei und die GWA St. Pauli möchten in Altona in der Woche auch ein Zeichen gegen Rassismus, Diskriminierung und Rechtsextremismus setzen.
Zum dritten Mal beteiligt sich ein breites Netzwerk von Vereinen, Initiativen, Parteien und öffentlichen Organisationen in Eimsbüttel an den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“. Unter dem diesjährigen Motto „Menschenrechte für alle!“ finden rund um den Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März 2024 zahlreiche Veranstaltungen in Eimsbüttel statt. Mit dabei das Freizeitzentrum Schnelsen, die Lenzsiedlung e.V.,
Die Auftaktveranstaltung der Internationalen Wochen gegen Rassismus Wandsbek findet am 7. März um 18.15 Uhr im Brakula statt und wird auch live gestreamt. Weitere Veranstaltungen innerhalb der IWgR finden u.a. im Kulturschloss Wandsbek, im Jenfeld-Haus, in der Bücherhalle Wandsbek und mit der Begegnungsstätte Bergstedt statt.
Am 19. Februar 2020 wurde ein rassistisch und rechtsextremistisch motivierter Anschlag in Hanau verübt. Dabei wurden neun Menschen getötet: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov. Sechs weitere Menschen wurden verletzt. Das Attentat in Hanau ist eines der gravierendsten Beispiele für
Kulturelle Bildung aus einer globalen wie lokalen Perspektive zu verstehen, bedeutet, die Inhalte, Formen und Kontexte von Kunst und Kultur multiperspektivisch zu denken und von den globalen Kulturen zu lernen.
Ein breites Bündnis aus allen gesellschaftlichen Bereichen ruft für Sonntag, den 10. Dezember 2023, zu einer großen Solidaritätsveranstaltung in Berlin auf, um sich dem zunehmenden Antisemitismus, dem Hass und der Fremdenfeindlichkeit in unserem Land entgegenzustellen. Schirmfrau der Veranstaltung ist Bundestagspräsidentin Bärbel Bas.
Kinder erleben Ausgrenzungen und Ungerechtigkeiten von klein auf. Auch erlernen sie früh Vorurteile und verletzende Sprache. Was kann Kinder, die rassistische Diskriminierung erfahren, schützen und stärken? Wie können Kinder, die mit weißen Privilegien geboren sind, rassismuskritisch aufwachsen?
Die Amadeu Antonio Stiftung fördert, ermutigt und unterstützt Initiativen und Projekte, die sich für eine demokratische Zivilgesellschaft einsetzen und sich aktiv mit den Themen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus beschäftigen. Es können bis zu 2.500 Euro beantragt werden – in Ausnahmefällen auch mehr.
Im Rahmen der Altonaer Vielfaltswoche findet beim Circus ABRAX KADABRAX am 14. Oktober 2023 von 15 bis 18 Uhr ein Workshop zur Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit von Zirkus und aktueller Verantwortung statt. Dieser Workshop richtet sich an Zirkuspädagog*innen und Menschen, die sich im Bereich Zirkuspädagogik engagieren, ist aber auch offen für weitere Interessierte.