Hamburger Tage der Demokratie 2025 vom 9. bis 19. September 2025
Demokratie braucht Beteiligung – die Hamburger Tage der Demokratie laden vom 9. bis 19. September 2025 zu Diskussionen, Workshops und Bildungsangeboten ein.
Demokratie braucht Beteiligung – die Hamburger Tage der Demokratie laden vom 9. bis 19. September 2025 zu Diskussionen, Workshops und Bildungsangeboten ein.
Am 12. Oktober 2025 stimmt Hamburg über den Zukunftsentscheid und die Testung eines Grundeinkommens ab. In den kommenden Wochen finden dazu zahlreiche Infoveranstaltungen statt – zum Auftakt im Jenfeld Haus.
Mehr Grün statt Grau: Hamburg setzt neue Impulse für eine zukunftsfähige Stadtgestaltung. Im Mittelpunkt steht der Wettbewerb „Abpflastern!“, der Klimaschutz, Lebensqualität und Mitgestaltung verbinden soll.
Barmbek engagiert sich als stadtteilweites Netzwerk weiter für Demokratie: Die Auftaktveranstaltung führt als Stadtteilrallye von der Zinnschmelze zum Kulturklinker.
Wie können wir Formate für die Demokratie als Form kultureller Teilhabe in der Stadtteilkultur umsetzen? Mit dieser und anderen Fragen trafen sich Mitglieder von STADTKULTUR HAMBURG zum Kick-off-Workshop am 10. Juli 2025 im B*Treff Altona.
Der Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2025 widmet sich einem Thema, das aktueller nicht sein könnte: Stadtteilkultur und Demokratie. Inmitten gesellschaftlicher Spannungen, Transformationsprozessen und globaler Herausforderungen wird deutlich: Demokratie ist kein Zustand, sondern ein lebendiger Prozess – und die Soziokultur spielt dabei eine zentrale Rolle.
Die gemeinnützige Organisation „More in Common“ hat sich dem gesellschaftlichen Zusammenhalt verschrieben: Wie begegnen wir uns? Worauf kommt es dabei an? Der kostenlose „Begegnungsradar“ zeigt, was Menschen für ein gutes Miteinander brauchen.
Wie geht Demokratie in bewegten Zeiten? Ein neues Werkstatt-Format im Hamburger Osten will Bewusstsein und Austausch fördern.
„KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte“ ist ein Programm des Landesverbands Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V. (kijufi). Am Programm können Kinder- und Jugendgruppen bis 18 Jahren in ganz Deutschland teilnehmen, die ein eigenes Projekt umsetzen wollen.
Demokratische Kulturarbeit ist dieser Tage wichtiger denn je. Viele Akteur*innen der Soziokultur sind damit befasst. Eine neue Linkliste aus NRW unterstützt den großen Informationsbedarf.
Der Clubkombinat Hamburg e.V. lädt am Dienstag, den 8. Juli, von 18 bis 20 Uhr zum Roundtable Awareness & Teilhabe #10 ein. Im Häkken geht es dieses Mal um das Thema „Entschlossen gegen Rassismus – Strategien und Impulse für mehr Sicherheit im Kulturbetrieb“.
Am 21. Juni wird der Rathausmarkt wieder zum Ort der Begegnung: Hamburgs längste Tafel lädt ein, gemeinsam ein Zeichen für Demokratie, Vielfalt und Zusammenhalt zu setzen. Mit DattelTopia entsteht dabei ein besonderer Gesprächsort – offen, herzlich und voller Neugier.
Am 21. Juni 2025 heißt es wieder: Tische und Stühle raus – für Offenheit, Vielfalt und Zusammenhalt. Der Tag der Offenen Gesellschaft lädt Menschen in ganz Deutschland ein, gemeinsam zu feiern, zu diskutieren und ein Zeichen für ein demokratisches Miteinander zu setzen. Ob auf dem Marktplatz, im Hinterhof oder im Park: Überall entstehen Begegnungsorte, an
Welchen Informationen kann ich trauen? Auch darum ging es beim Auftakt des Formats „Netz Macht Politik“, das zwischen Bundestagswahl und Hamburg-Wahl im Bürgerhaus Wilhelmsburg stattfand. Die Frage stellt sich aber nicht nur in heißen Wahlkampfzeiten – auch danach brauchen wir Antworten, mehr Orientierung im digitalen Raum und gute Strategien gegen Hass und Hetze im Netz.
In Kooperation mit dem Altonaer Museum lädt fluxus² e.V. am 20. Mai 2025 zur Lesung mit Derviş Hızarcı, Autor, Bundesverdienstkreuzträger und Vorsitzender der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus ein.
Vier von fünf Menschen in Deutschland sehen Kultur als demokratiestärkend – das zeigt der aktuelle Relevanzmonitor Kultur. Die Studie liefert wichtige Argumente für die kulturpolitische Debatte und benennt Handlungsbedarfe deutlich.
Die aktuelle Ausgabe der Kulturpolitischen Mitteilungen widmet sich dem Schwerpunkt „Kulturelle Demokratie unter Druck“. In Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche verstehen sich die Beiträge der Ausgabe als Diskussionsangebot und Argumentationshilfe in Sachen Kulturelle Demokratie.
Am Dienstag, den 8. April 2025, lädt STADTKULTUR HAMBURG Mitarbeiter*innen aus Mitgliedseinrichtungen zum Auftakttreffen seines neuen Projekts „Formate für die Demokratie“ ins HausDrei in Altona-Altstadt ein. Auf dem Treffen sollen erste Ideen und Konzepte für zukunftsfähige und nachhaltige Formate zur Demokratieförderung entwickelt werden.
Die Kulturpolitische Gesellschaft e. V. sieht die demokratische politische Kultur in Gefahr. Der Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft Tobias J. Knoblich formuliert stellvertretend in zehn Punkten seine Erwartungen an die Bundesregierung.
Der NDR ist zu Gast im Kultur Palast für die Show „Beats & Stories“. Im Fokus steht die Aktion „Be Democrat“ mit Schüler-Reporter*innen der Katholischen Schule St. Paulus.