Praxistipp: Videokonferenz-Systeme sicher nutzen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat einen kurzen Leitfaden für virtuelle Events erstellt. Die kompakte Handreichung gibt Hinweise für die Durchführung eines digitalen Events.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat einen kurzen Leitfaden für virtuelle Events erstellt. Die kompakte Handreichung gibt Hinweise für die Durchführung eines digitalen Events.
Wie macht man aus einer analogen Konferenz, die voller Networking-Gelegenheiten, Workshops und den daraus resultierenden vielfältigen Erfahrungen für die Teilnehmenden ist, ein digitales Ereignis? Welche Vorteile hat der digitale Raum für große Interaktionskonzepte, die sich bewusst nutzen lassen? Und wie greifen analoge und digitale Konzepte gut ineinander?
Egal ob Musikwissenschaft, Musikvermittlung oder Expert*innenwissen aus der Musikindustrie: Podcasts aus der Musikszene sind so vielfältig wie die Szene selbst. Das gilt auch für die Herangehensweisen und Formate, von denen (noch) nicht podcastende Musikeinrichtungen durchaus lernen können. Ein Beitrag von Julia Jakob in der Themenreihe “Digitale Formate” auf kulturmanagement.net.
Zoom-Schulungen können sehr effektiv sein – es sei denn, sie laufen immer gleich und eintönig ab. Etwas zu lernen ist schwer, wenn die Aufmerksamkeit abwandert oder man einschläft. Mit diesen Praxistipps von TechSoup bleiben Ihre Teilnehmer*innen bei der Sache und lernen dadurch mehr.
Der 21. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur beschäftigt sich vom 9. bis 13. November mit Digitalität in der Stadtteilkultur in Zeiten von Corona und fragt: Wo steht die Stadtteilkultur in der Digitalisierung und wie kann sie mit neuen Tools und Formaten zukunftsfähig aufgestellt werden?
„Ja, tanz die Wut weg!“ singt ein Mädchen in einem professionell gestalteten Musikvideo. „Zeig ihnen, was du kannst!“ Ganz schön viel können die drei Grundschülerinnen schon, die das Video gemeinsam in der zweiten Herbstferienwoche drehten. Auch drei Jungs waren musikalisch aktiv und rappen in ihren Songtexten selbstbewusst darüber, was sie gern mögen und welche Hobbies
Kulturmanagement Network hat mit der Reihe „Digitale Formate“ Recherchen, Anregungen und Erfahrungsberichte aus (fast) allen Kultursparten veröffentlicht.
Podcasts boomen wie kaum ein anderes digitales Angebot und lassen sich mit kleinen Budgets umsetzen. Der neue Leitfaden von Kultur Management Network zeigt Kulturschaffenden daher, wie sie die Potenziale für ihre Kultureinrichtung kennen lernen und das Podcasten einfach ausprobieren können.
Die Qualität der Smartphone-Kameras wird mit jeder Smartphone-Generation besser. Doch für gute Bilder und Videos reicht eine gute Kamera alleine nicht aus. Viel wichtiger ist es die Kamera, die das Handy mitbringt richtig zu nutzen.
Die Hamburger Kulturinstitutionen sind geschlossen aber die kreative Schaffenskraft der Einrichtungen sowie der Künstlerinnen und Künstler geht weiter. Die digitalen Angebote reichen von Livestreams über Online-Führungen, Podcasts, Magazine, Lesungen bis hin zu interaktiven Formaten. Unter dem Motto „Hamburger Kultur für zu Hause“ gibt die Website www.hamburg.de/kultur-digital auf dem reichweitenstarken Stadtportal den Einrichtungen und Künstler*innen eine
Das Matthias Stier zeigt in der Aufzeichnung des letzten Treffpunkt Kulturmanagement auf YouTube, was Kultureinrichtungen brauchen, um einen Podcast selbst zu produzieren.
Das Handy ist ein täglicher Begleiter – und damit eine Dreckschleuder. Der Standard aus Österreich hat ein paar Tipps dafür, wie man das Smartphone richtig reinigt. Und: Unterlassen Sie es am besten, auf dem Klo Smartphone lesen!
Das Kultur Management Network bietet seinen neuen Leitfaden „Instagram für Einsteiger“ zum Preis von acht Euro zum Download an.
Twitter, Facebook und YouTube haben den Trend zur inhaltlichen Verkürzung und dramaturgischen Zuspitzung stark beschleunigt. Gleichzeitig werden diese Medien für Jugendliche und Kinder zur primären Quelle für Informationen. Doch was wird dort eigentlich „gesendet“?