Barrierefreiheitsgesetz ist in Kraft getreten
Seit Ende Juni gilt das sogenannte Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Was gemeinnützige Organisationen nun beachten müssen, das erklärt das Deutsche Stiftungszentrum.
Seit Ende Juni gilt das sogenannte Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Was gemeinnützige Organisationen nun beachten müssen, das erklärt das Deutsche Stiftungszentrum.
„JaAberUnd“, die Debattenplattform von Politik & Kultur, ging in die nächste Runde. Die Aufzeichnung ist auf YouTube verfügbar. In der zehnten Folge der Online-Debattenplattform von Politik & Kultur „JaAberUnd“ ging es um das Thema Digitale Teilhabe und um folgende Fragen: Welche Möglichkeiten bieten digitale Formate im Kultur- und Medienbereich? Wie können durch digitale Formate neue
Ziel des Deutschen Multimediapreises mb21 ist es, die kreativen multimedialen Produkte von Kindern und Jugendlichen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mitmachen können alle Kinder und Jugendlichen bis zum Alter von einschließlich 25 Jahren – egal ob als Gruppe, Schulkasse, Freizeitprojekt oder Einzelperson.
Die Tagung „Universum der Medienbildung 2: Zurück in die Zukunft – Medienpädagogik für die Herausforderungen von heute“ widmet sich den aktuellen Herausforderungen der Medienpädagogik – zwischen Innovationsdruck, knappen Ressourcen und dem Anspruch, möglichst viele Menschen zu erreichen.
Kultureinrichtungen stehen vor der Herausforderung, Künstliche Intelligenz sinnvoll in ihre Arbeit zu integrieren – zwischen technischer Faszination, ethischer Verantwortung und künstlerischer Freiheit. Der neue Wertekompass für den KI-Einsatz in NGOs von D64 bietet hierzu eine praxisnahe Orientierung.
Ob auf Instagram, Snapchat oder TikTok – wer mit Videos überzeugen will, braucht mehr als nur gute Bilder. Gekonntes Storytelling macht den Unterschied und entscheidet darüber, ob ein Clip im Feed hängen bleibt oder weitergewischt wird.
Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend jährlich in sechs Kategorien herausragende medienpädagogische Projekte aus, die Kinder und Jugendliche in ihrer Medienkompetenz stärken. Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf dem Sonderpreis 2025 zum Thema „Aufwachsen zwischen Alexa und AI
Im Bereich Allgemeine Projektförderung können Kulturschaffende auch dieses Jahr Fördergelder für Projekte aus allen künstlerischen Sparten beantragen, für Bildende und Darstellende Kunst, Literatur, Musik, Tanz, Film, Fotografie, Architektur oder Neue Medien.
„Labs4Future“ sind lokale Bündnisse für Bildung für junge Menschen zwischen 10 und 18 Jahren. Gemeinsam mit Einrichtungen aus Jugendarbeit, Bildung und Kultur bildet das Jugend Film Fernsehen e. V. (JFF) ein solches Bündnis.
„Kultur(en) der Digitalität“ – unter diesem Titel hat das Institut für Kulturpolitik in den Jahren 2023 und 2024 über 50 Beiträge von fast 80 Autor*innen versammelt.
Generative Künstliche Intelligenz eröffnet neue Wege in der Öffentlichkeitsarbeit kultureller Organisationen – von der Text- bis zur Bildproduktion. Im Online-Seminar des Kulturbüro Rheinland-Pfalz erhalten die Teilnehmer*innen einen Einstieg in die Funktionsweise generativer KI und lernen praxisnahe Einsatzmöglichkeiten kennen.
„Ich digital“ ist eine Schulung der Stiftung Digitale Chancen, in der Teilnehmer*innen einen sicheren Umgang in der digitalen Welt erlernen können. Dabei sollen Personen aus vulnerablen Gruppen zwischen 25 und 60 Jahren unterstützt werden, die bisher noch wenig oder keine Erfahrungen in der Online-Welt haben.
Für viele Betriebe ist es eine Herausforderung, beim Tempo der Veränderungen der Arbeitswelt mitzuhalten. INQA-Coaching hilft Unternehmen mit bis zu 250 Beschäftigten, passgenaue Maßnahmen zu finden. Bis zu 80 Prozent der Beratungskosten können übernommen werden.
Am 28. Februar und 1. März 2025 öffnet das Bürgerhaus Wilhelmsburg seine Türen für den Auftakt der Veranstaltungsreihe „NETZ MACHT POLITIK“. Zwei Tage lang erwarten die Teilnehmenden spannende Vorträge, interaktive Workshops und eine Ausstellung, die sich den Auswirkungen digitaler Medien auf die Demokratie widmen. Chancen und Herausforderungen digitaler Plattformen werden beleuchtet, während praktische Wege zur
Der Förderfonds Medienkompetenz möchte junge Menschen zu digitalen Profis machen. Gerade die Pandemiezeit hat gezeigt, wie wichtig ein geschulter Umgang mit sich ständig in Entwicklung befindenden digitalen Medien ist. Es werden Projekte mit einem Betrag von 500 bis 5.000 Euro unterstützt.
Die „Azubi-Projekte“ sind eine Initiative des Fördervereins für regionale Entwicklung in dessen Rahmen sich Kommunen, Vereine, öffentliche und soziale Einrichtungen und kleinere Unternehmen kostenfrei eine Website erstellen lassen können. Hierfür werden aktuell im Rahmen des Förderprogramms „Kultur und Literatur online“ Projektpartner*innen gesucht, denen die Auszubildenden kostenfrei eine Website erstellen dürfen.
Wie lässt sich Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll in der Kulturarbeit einsetzen – und wo nicht? Felix Striegler, zuständig für das Thema Digitalisierung im Bürgerhaus Wilhelmsburg, zeigt in diesem Webinar für Mitglieder des Dachverbandes praxisnah, wo man in der Arbeit Zeit durch die Verwendung von KI sparen kann.
Der digitale Wandel verändert den Kulturbereich. Welche Technologien, Arbeitsweisen und Kollaborationen bringen Kultureinrichtungen voran? Der Podcast „Gamechanger“ von der Kulturstiftung des Bundes gibt Einblicke in die Praxis.
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt unterstützt mit dem Programm transform_d auch in diesem Jahr Engagement und Ehrenamt dabei, Gestaltende in Zeiten des Wandels zu sein, u.a. durch drei digitale Konferenzen zu Digitalisierung, gesellschaftlicher Zusammenhalt und Klimaschutz.
Eingesetzt als Co-Creation-Tool, können KI-Anwendungen wie ChatGPT in der Kommunikation von Kulturinstitutionen Chancen eröffnen und wertvolle Zeit einsparen. Hilfreich für eine erste Annäherung sind das Wissen über Anwendungsmöglichkeiten und der richtige Umgang mit dem Tool.