Praxistipp: „PINKWARE“ – Die größte Bedrohung für kleine NPOs
Menschen, nicht Technik, sind die größte Bedrohung für die IT-Sicherheit einer Wohltätigkeitsorganisation, warnt Chloe Green in einem Praxistipp vom Haus des Stiftens.
Menschen, nicht Technik, sind die größte Bedrohung für die IT-Sicherheit einer Wohltätigkeitsorganisation, warnt Chloe Green in einem Praxistipp vom Haus des Stiftens.
Vor der Europawahl schaut der Deutsche Kulturrat genau hin, was die Parteien planen. Entsprechend hat der Deutsche Kulturrat den sieben im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien CDU, CSU, SPD, AfD, FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen zehn Fragen anlässlich der Europawahl 2019 gestellt.
Das Wissen über neue Technologien ist im Non-Profit-Sektor deutlich gewachsen – doch viele Organisationen passen sich diesen Möglichkeiten nur langsam an. Mit einer Software zum Freiwilligenmanagement können Sie Ihre Freiwilligen leichter anwerben, registrieren und verwalten.
Twitter, Facebook und YouTube haben den Trend zur inhaltlichen Verkürzung und dramaturgischen Zuspitzung stark beschleunigt. Gleichzeitig werden diese Medien für Jugendliche und Kinder zur primären Quelle für Informationen. Doch was wird dort eigentlich „gesendet“?
Der neu gewählte Vorstand des Deutschen Kulturrates Prof. Dr. Susanne Keuchel (Präsidentin), Boris Kochan (Vizepräsident) und Prof. Dr. Ulrike Liedtke (Vizepräsidentin) trafen sich zur konstituierenden Vorstandssitzung. Thema der Sitzung waren die Arbeitsschwerpunkte für die bis März 2022 dauernde Amtszeit.
Das E-Book „Digitalisierung. Vom Buzz Word zur zivilgesellschaftlichen Praxis“ ist eine Orientierungs- und Arbeitshilfe, die das Thema Digitalisierung herunterbrechen soll. Es enthält konkrete Vorschläge, wie Non-Profit-Organisationen digitaler werden können.
Im dritten und letzten Teil des Leitfadens „Mehr Sicherheit im Internet“ vom Haus des Stiftens erfahren Sie, wo besondere Vorsicht geboten ist und was Sie beachten sollten, wenn Sie Cloud Services nutzen. Außerdem gibt es Tipps zur Aufbewahrung von Offline-Sicherungen.
Im Ferienprogramm „Kultur trifft digital“ des Eidelstedter Bürgerhauses werden Kinder vom 11. bis zum 15. März 2019 vom Zuschauer zum Filmemacher, vom Zuhörer zum Komponisten oder vom Computer-Nutzer zum Programmierer.
Die Digitalisierung ist wohl die größte Umwälzung, die unsere Gesellschaft derzeit erlebt. Damit die Stadtteilkultur den Wandel nicht nur passiv beobachten, sondern die Digitalisierung klug und kritisch nutzen kann, ist die digitale Transformation aktueller inhaltlicher Schwerpunkt von STADTKULTUR HAMBURG. Dazu gehört auch, dass der Dachverband seine Mitgliedseinrichtungen mit den passenden Fortbildungen unterstützt – damit sie
WordPress hat mit der Version 5.0 den neuen GUTENBERG-Editor eingeführt: Der neue Editor funktioniert und „denkt“ in Blöcken. Mit diesem Update ändert sich die Anwendungsoberfläche komplett. Bevor man deshalb auf WordPress 5.0 updated, sollte man sich mit dem neuen GUTENBERG auseinandersetzen.
Am 23. November 2018 fand der 19. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur erfolgreich im Bürgerhaus Barmbek statt und fragte, wie die Stadtteilkultur die Digitalisierung klug und kritisch nutzen kann. Das stadtkultur magazin veröffentlicht nun in seiner 45. Ausgabe die Dokumentation der Tagung.
Eine runde Sache: Der 19. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „Smart? Nee, plietsch!“ fragte am 23. November 2018 im Bürgerhaus Barmbek, wie die Hamburger Stadtteilkultur die Digitalisierung klug und kritisch nutzen kann. Folgende Impressionen sollen einen kleinen Eindruck der mit vier Keynotes, 15 Sessions und einem Expertentalk gut gefüllten, rundum gelungenen Veranstaltung geben.
Am Freitag, den 23. November 2018 fand der 19. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „Smart? Nee, plietsch!“ im Bürgerhaus Barmbek mit über 140 Teilnehmer*innen statt. Die Tagung fragte in vier Keynotes, 15 Sessions und einem Expertentalk, wie die Hamburger Stadtteilkultur die Digitalisierung klug und kritisch nutzen kann.
Heute, am Freitag 23. November 2018 beginnt um 11 Uhr der 19. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur im Bürgerhaus Barmbek in der Lorichsstraße 28a. Über 140 Teilnehmer*innen werden auf der komplett ausgebuchten Tagung erwartet. Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist deshalb nur mit einer Anmeldung möglich.
Schon vor dem offiziellen Anmeldeschluss am vergangenen Sonntag war der 19. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur komplett ausgebucht: Über 130 Teilnehmer*innen werden am 23. November 2018 zu „Smart? Nee: plietsch!“ im Bürgerhaus Barmbek erwartet.
Das Programm des 19. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur am 23. November 2018 im Bürgerhaus Barmbek steht. Drei Keynotes beleuchten die unterschiedlichen Dimensionen der Digitalisierung. In anschließenden Sessions werden einzelne Aspekte vertieft. Ab heute können sich Interessierte für die Hamburger Tagung anmelden.
Die digitale Transformation verändert die Gesellschaft grundlegend und macht auch vor den Stadtteilen nicht halt. Neue Formen kollaborativen Arbeitens und Handelns stehen der Sorge um Datenmissbrauch, um Fake News und um den Verlust der Selbstbestimmung gegenüber. Wie verändert die Digitalisierung die Stadtteile und die Stadtteilkulturarbeit? Wie können Stadtteilkultureinrichtungen die Digitalisierung gestalten, statt von ihr überrollt
Der 19. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur nimmt am 23. November 2018 die Digitalisierung in den Fokus. Dabei wird sowohl die Frage nach den Folgen der Digitalisierung für Mensch, Gesellschaft und Stadt gestellt als auch neue, digitalisierte Formen von Programmangeboten und Möglichkeiten kultureller Partizipation in den Blick genommen.
Der Vorstand von STADTKULTUR HAMBURG hat sein Positionspapier #KULTURmachtAUF – für eine Offene Gesellschaft auf www.kulturmachtauf.de veröffentlicht und zur Unterzeichnung online gestellt. Zeigen Sie, dass auch Sie für eine Offene Gesellschaft eintreten und das Positionspapier unterstützen