Open Mic Session „Take The Mic“ am 27. Juni 2025 im Kultur Palast
Wer Lust hat, sich auf der Bühne auszuprobieren oder einen eigenen Song live vor Publikum zu performen, ist beim Take The Mic des Kultur Palast Hamburg genau richtig.
Wer Lust hat, sich auf der Bühne auszuprobieren oder einen eigenen Song live vor Publikum zu performen, ist beim Take The Mic des Kultur Palast Hamburg genau richtig.
Mit bekannten Musiker*innen und prominenten Gäst*innen veranstalten die Stiftung Kultur Palast Hamburg und ihr Projekt „Klangstrolche – Musik für jedes Kind!“ jedes Jahr ein großes Benefizkonzert in der Laeiszhalle. Am 17. Juni ist es wieder soweit.
Der Kulturverein Rahlstedt und das KulturWerk Rahlstedt bieten auch 2025 wieder die Möglichkeit zwischen einer Minute und zehn Minuten im Rampenlicht zu stehen. Am Dienstag, 1. April 2025 um 19.30 Uhr öffnet erneut die 4-qm-Bühne.
Die 35. Jubiläumsausgabe des Hamburger Nachwuchs-Film-Festivals „abgedreht!“ findet am 2. und 3. April 2025 in den zeise kinos statt. An zwei Tagen werden insgesamt 46 Kurzfilme von jungen Filmemacher*innen aus Hamburg und der Metropolregion präsentiert. Im Anschluss an die Screenings werden die Filme mit dem Publikum diskutiert. Alle Filme gehen ins Rennen um die Hamburger
Am 12. Februar 2025 geht die Reihe „Eidel-Stage“ in die nächste Runde. Songwriter Den Bones, das Pezhvak Ensemble und Alexander Reuter sorgen im Februar mit Blues, Jazz, persischer Lyrik und Folk für einen unterhaltsamen akustischen Abend.
Die Rusch-Stiftung fördert Einzelprojekte mit einem Betrag von bis zu 7.500 Euro. Im Einzelfall kann eine höhere Förderung bewilligt werden.
Die Deutsche Bank Stiftung fördert Projekte, die den Nachwuchs unterstützen, kulturelle Erfahrungsräume öffnen oder den Austausch zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen ermöglichen.
Der Fast-Prime-Time-Poetry-Slam der beiden Stadtteilkulturzentren mit „B“ steht wieder auf dem Plan und serviert dem Publikum einen Abend voller Witz und Wortpoesie: Das Koop-Slam-Format vom Bramfelder Kulturladen und dem BiM Kulturzentrum geht Ende September in die nächste Staffel und bietet dem Slam-Nachwuchs eine Bühne im Stadtteil.
Das Junge Kurzfilm Festival Hamburg „Mo&Friese“ findet vom 4. bis 9. Juni 2024 statt. Das internationale Programm beleuchtet zeitgenössische Fragen für ein junges Publikum.
Mit dem zusätzlichen Förderprogramm des Fonds Soziokultur für junge Kulturinitiativen werden junge Menschen ermutigt, kreative Projektideen gemeinsam mit anderen zu entwickeln und umzusetzen. Die Projekte können mit max. 4.000 Euro oder mit bis zu 80 Prozent der Gesamtkosten gefördert werden.
Das jährlich stattfindende Nachwuchsfilmfestival gibt jungen Filmemacher*innen die Chance, ihre Filme zu präsentieren und mit Gleichgesinnten und Filmexpert*innen ins Gespräch zu kommen. Besucher*innen sehen verschiedenste Produktionen und bekommen durch Filmgespräche Einblick in die Filmarbeit.
Zwei Stunden, vier Auftritte und jede Menge Abwechslung bietet die KleinKunstShow im Bürgertreff Altona-Nord mit BiB am 10. November 2023 um 20 Uhr und bietet dem Kulturnachwuchs eine Bühne.
Nach dem altbewährten Motto: „Filme gehören auf die Leinwand“, findet am 13. und 14. März 2024 das 34. Nachwuchsfilmfestival „abgedreht!“ in den zeise kinos statt. Es können Kurzfilme aller Genres eingereicht werden.
Im Rahmen der Altonaer Vielfaltswoche findet beim Circus ABRAX KADABRAX am 14. Oktober 2023 von 15 bis 18 Uhr ein Workshop zur Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit von Zirkus und aktueller Verantwortung statt. Dieser Workshop richtet sich an Zirkuspädagog*innen und Menschen, die sich im Bereich Zirkuspädagogik engagieren, ist aber auch offen für weitere Interessierte.
Das Kulturzentrum BiM in Meiendorf und der BRAKULA in Bramfeld haben gemeinsam ein neues Format entworfen: Poetry B’n’B. Einmal im Monat treten fünf Nachwuchs-Slam-Poet*innen gegeneinander an – abwechselnd im BRAKULA-Saal und auf der kleinsten Bühne Meiendorfs, im BiMini.
Das 24. stadtkultur magazin beschäftigt sich mit dem Thema Kulturnachwuchs, denn die Nachwuchsförderung ist essenzieller Bestandteil von Stadtteilkultur: Sie fördert den Nachwuchs auf, vor und hinter den Bühnen. Stadtteilkultur betreibt Nachwuchsförderung auf mehreren Ebenen: Sie unterstützt einerseits werdende Künstlerinnen und Künstler, indem sie ihnen Bühnen bietet – auf Festivals oder im regulären Veranstaltungs-Programm für Musik,