Kultur in Zeiten von Corona: Interviewreihe #behindtheMOTTE
In der Interviewreihe #behindtheMOTTE stellt die MOTTE die Menschen vor, die im und für das Haus arbeiten. Zu sehen sind die Beiträge auf den MOTTE Facebook- und Instagram-Accounts.
In der Interviewreihe #behindtheMOTTE stellt die MOTTE die Menschen vor, die im und für das Haus arbeiten. Zu sehen sind die Beiträge auf den MOTTE Facebook- und Instagram-Accounts.
Die Welt steht Kopf, nichts ist wie gewohnt und die MOTTE ist von der Rolle. In dieser Zeit möchte das MOTTE-Team gerne mit ihren Besucher*innen in Kontakt bleiben und bietet dafür in den nächsten Wochen kleine Mitmach-Aktionen auf Distanz an.
Mit ihrem Motto „tauschen statt wegwerfen/neu kaufen“ vereint die TauschKliMOTTE Menschen, die Ressourcen und CO2 einsparen und das Klima schützen wollen. So entsteht ein Raum für Austausch und Vernetzung.
Die Regierungsfraktionen von Rot-Grün wollen mit Mitteln aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2020 die Stadtteilkultur fördern. Die Motte in Altona, die Honigfabrik in Wilhelmsburg und das Sasel-Haus in Wandsbek werden mit insgesamt 500.000 Euro unterstützt. Das Geld setzen die Kulturzentren für bauliche Verbesserungen ein.
Die MOTTE führt das internationale Erinnerungsprojekt mit dem Kooperationspartner ENRS European Network Remembrance and Solidarity fort. Jeweils zehn Jugendliche aus Hamburg, Legnica und Budapest werden sich in Gdańsk treffen, um mit Künstlerinnen und Künstlern aus Ungarn, Polen, Deutschland und den USA zu arbeiten. In Workshops für Tanz, Theater, Musik, Film und Creative Writing werden sie