Stadtteilkultur

Schüler*innen-Ausstellung „Große VORBILDER – fantastische NACHBILDER“ im KulturWerk Rahlstedt

Groß und berühmt sind die Künstler*innen, die sich die Schüler*innen des Gymnasiums Oldenfelde vor Augen führten und auf ihre Weise „verarbeiteten“. Im ersten Schritt inspizierten die Teilnehmer*innen des Profil-Kurses Kunst und Kultur ihre VOR-BILDER bis ins Detail. Von ihnen inspiriert, schufen sie im nächsten Schritt eigene Werke. NACH-BILDER nennen sie ihre Neuschaffungen, die im Februar

Voller Erfolg für Buchprojekt: „Papa, warum sind wir hier?“

„Papa, warum sind wir hier?“, diese Frage hat die Tochter von Homayoon Pardis ihm und seiner Frau immer wieder gestellt. Über die Gründe der Flucht, das Aufwachsen in Afghanistan und die Herausforderungen, in Deutschland eine neue Heimat zu finden, hat Homayoon Pardis das Buch „Papa, warum sind wir hier?“ geschrieben.

Aus für die Schaltzentrale in Hammerbrook

Seit 2015 ist der Hallo: e.V. im denkmalgeschützten Kraftwerk Bille in Hammerbrook aktiv und seither ein fest verankerter Akteur der Hamburger Kultur- und Kreativszene. Nun muss er nach acht Jahren den von ihm maßgeblich entwickelten Raum verlassen. Alle durch Hallo: initiierten Aktivitäten an diesem Standort kommen zu einem Ende – auch das Stadtteilzentrum Schaltzentrale.

#Ratschlag 2022: Online-Programm gestartet

Heute, am 22. November 2022, beginnt das Online-Programm des 23. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „SUPERKRAFT erschöpft? – Stadtteilkultur und die Krisen“. Gut 160 Teilnehmer*innen werden bis zum 24. November zu den acht Online-Sessions des Ratschlags erwartet, die sich in diesem Jahr der Stadtteilkultur im Kontext multipler Krisen widmen.

#Ratschlag2022: Mit Stadtteilkultur durch die Krisen – Ein Tagungs-Rückblick

Coronakrise, Angriffskrieg in der Ukraine und seine mannigfaltigen Folgen, Klimakrise: Wir befinden uns in einer Zeit epochaler multipler Krisen. Der diesjährige 23. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur beschäftigte sich deshalb am 17. November im Bürgerhaus Wilhelmsburg mit dem Thema Krisen unter dem Motto „SUPERKRAFT erschöpft? – Stadtteilkultur und die Krisen“.

#Ratschlag2022: „Nicht die Krise kriegen – die Zukunft ist weiterhin ungeschrieben“ mit Dr. Carsten Brosda am 17. November

Die Zukunft ist ungewiss und lässt angesichts der vielen Krisen bangen. Kultursenator Dr. Carsten Brosda ist der Ansicht, dass Kultur dabei helfen kann, auch zukünftig nicht nur Gestaltungswillen, sondern auch Gestaltungslust zu behalten. Mehr darüber wird Dr. Brosda in seiner Keynote auf dem Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2022 erläutern. Im November findet die Tagung des Ratschlags

#Ratschlag2022: „Krisen – zwischen neueröffneten Zukünften und dem nostalgischen Wunsch nach Rückkehr“ am 17. November

Was lässt sich aus sozialwissenschaftlicher Sicht durch Krisen wie die aktuellen lernen? Und gehen wir in schweren Zeiten lieber einen Schritt in die Zukunft oder zurück in gewohnte Gefilde? In ihrer Keynote auf dem Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2022 wird Dr. Lisa Suckert, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, dies und mehr näher beleuchten.

#Ratschlag2022: „Geschichtswerkstätten – Generationswechsel sind immer schwierig“ am 22. November (online)

Wie lässt sich bei einem Generationswechsel die Verantwortung übergeben, auch wenn die Einrichtung dann anders weitergeführt wird? Wie und wen für neues Engagement werben? Sozialarbeiterin und Supervisorin Ingrid Wagemann lädt im Hinblick darauf beim Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2022 ein zu einem Blick auf die unterschiedlichen Sichtweisen in Geschichtswerkstätten und gibt Anregungen für das Vereinsmanagement.

Nach oben scrollen