Hamburger* mit Herz: Info-Abend zu KulTOUR-Buddy am 14. Februar 2023
Der Verein Hamburger* mit Herz startet am 14. Februar 2023 wieder einen digitalen Infoabend für interessierte Mentor*innen über das Patschaftsprojekt KulTOUR-Buddy.
Der Verein Hamburger* mit Herz startet am 14. Februar 2023 wieder einen digitalen Infoabend für interessierte Mentor*innen über das Patschaftsprojekt KulTOUR-Buddy.
Groß und berühmt sind die Künstler*innen, die sich die Schüler*innen des Gymnasiums Oldenfelde vor Augen führten und auf ihre Weise „verarbeiteten“. Im ersten Schritt inspizierten die Teilnehmer*innen des Profil-Kurses Kunst und Kultur ihre VOR-BILDER bis ins Detail. Von ihnen inspiriert, schufen sie im nächsten Schritt eigene Werke. NACH-BILDER nennen sie ihre Neuschaffungen, die im Februar
Umsonst, draußen und drinnen: Am Platz der Kinderrechte möchten Kinder und Erwachsene erreicht werden, die das Fundus Theater noch nicht kennen – mit Aktionen und Interventionen auf dem Platz, aber auch mit kostenlosen Angeboten im Theater.
Im Frühjahr 2023 wird Lukulule dank Spenden und breiter Unterstützung in neue Räumlichkeiten ziehen – derzeit läuft der Umbau auf Hochtouren.
Zu ihrem Festival-Jubiläum zeigen die freien Hamburger Kindertheater im Februar zehn vielfältige Produktionen für unterschiedliche Altersgruppen.
Hamburgs Elbinseln spielerisch kennenlernen: Die Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg & Hafen hat ein Sticker-Sammelheft produziert, mit dem die Stadtteile zwischen Norder- und Süderelbe ganz neu entdeckt werden können.
„Papa, warum sind wir hier?“, diese Frage hat die Tochter von Homayoon Pardis ihm und seiner Frau immer wieder gestellt. Über die Gründe der Flucht, das Aufwachsen in Afghanistan und die Herausforderungen, in Deutschland eine neue Heimat zu finden, hat Homayoon Pardis das Buch „Papa, warum sind wir hier?“ geschrieben.
Im März wird in der LOLA wieder gemeinsam ausrangierte Kleidung zu neuen Schätzen umgestaltet. An dem Ferienprojekt können Kinder von 9 bis 12 Jahren aus Bergedorf teilnehmen.
Seit 2015 ist der Hallo: e.V. im denkmalgeschützten Kraftwerk Bille in Hammerbrook aktiv und seither ein fest verankerter Akteur der Hamburger Kultur- und Kreativszene. Nun muss er nach acht Jahren den von ihm maßgeblich entwickelten Raum verlassen. Alle durch Hallo: initiierten Aktivitäten an diesem Standort kommen zu einem Ende – auch das Stadtteilzentrum Schaltzentrale.
Am 4. Januar 2023 um 23.59 Uhr ist die Bewerbungsphase des Hamburger Stadtteilkulturpreises 2023 zu Ende gegangen: Auf den mit 10.000 Euro dotierten Preis haben sich seit dem 1. November 2022 wieder zahlreiche Akteur*innen der Stadtteilkultur mit ihren vielfältigen Projekten und Programmen beworben.
Heute, am 22. November 2022, beginnt das Online-Programm des 23. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „SUPERKRAFT erschöpft? – Stadtteilkultur und die Krisen“. Gut 160 Teilnehmer*innen werden bis zum 24. November zu den acht Online-Sessions des Ratschlags erwartet, die sich in diesem Jahr der Stadtteilkultur im Kontext multipler Krisen widmen.
Coronakrise, Angriffskrieg in der Ukraine und seine mannigfaltigen Folgen, Klimakrise: Wir befinden uns in einer Zeit epochaler multipler Krisen. Der diesjährige 23. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur beschäftigte sich deshalb am 17. November im Bürgerhaus Wilhelmsburg mit dem Thema Krisen unter dem Motto „SUPERKRAFT erschöpft? – Stadtteilkultur und die Krisen“.
Die Zukunft ist ungewiss und lässt angesichts der vielen Krisen bangen. Kultursenator Dr. Carsten Brosda ist der Ansicht, dass Kultur dabei helfen kann, auch zukünftig nicht nur Gestaltungswillen, sondern auch Gestaltungslust zu behalten. Mehr darüber wird Dr. Brosda in seiner Keynote auf dem Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2022 erläutern. Im November findet die Tagung des Ratschlags
Kulturelle Räume haben die Fähigkeit, Krisen und Herausforderungen auf vielfacher Art zu begegnen. Die Stadtteilkultur birgt mit ihrer engen Anbindung an lokale Räume ein besonderes Potenzial – und das wird Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Julius Heinicke in seiner Keynote auf dem Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2022 beschreiben.
Was lässt sich aus sozialwissenschaftlicher Sicht durch Krisen wie die aktuellen lernen? Und gehen wir in schweren Zeiten lieber einen Schritt in die Zukunft oder zurück in gewohnte Gefilde? In ihrer Keynote auf dem Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2022 wird Dr. Lisa Suckert, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, dies und mehr näher beleuchten.
Wie soll Nachhaltigkeit im Alltag einer Einrichtung mit ohnehin knappen Ressourcen funktionieren? Franziska Mohaupt ist Referentin für nachhaltige Entwicklung beim Bundesverband Soziokultur und wird in ihrer digitalen Session im Rahmen des Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2022 zeigen, wie es unkompliziert gelingen kann.
Faire Tarife für alle – das fordert das Bündnis KulturWert, dem auch Mareike Göbelshagen und Alexander Wilke angehören. In einem digitalen Gespräch im Rahmen des Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2022 werden sie erläutern, warum faire Bezahlung in der Kulturbranche gerade in Krisenzeiten so bedeutsam ist.
Wie lässt sich bei einem Generationswechsel die Verantwortung übergeben, auch wenn die Einrichtung dann anders weitergeführt wird? Wie und wen für neues Engagement werben? Sozialarbeiterin und Supervisorin Ingrid Wagemann lädt im Hinblick darauf beim Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2022 ein zu einem Blick auf die unterschiedlichen Sichtweisen in Geschichtswerkstätten und gibt Anregungen für das Vereinsmanagement.
Wie schaffen wir es, uns trotz Erschütterung (immer) wieder aufzurichten und Krisen zu überwinden? Beraterin und Coach Katrin Mercker wird in ihrer digitalen Session im Rahmen des Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2022 Fähigkeiten dafür aufzeigen, die wir oft sogar schon in uns tragen.
Die Nachhaltigkeitswissenschaftlerinnen Lena Hansen und Mara Bauer von Green Events sind Expertinnen in Sachen klima- und energieschonendes Veranstalten. In ihrer Zoom-Session im Rahmen des Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2022 werden sie ihren Zuhörer*innen Tipps geben, wie das schon im Kleinen gelingen kann.