RockCity: Blitzumfrage für Musiker*innen/DJs zum Corona-Virus
RockCity Hamburg möchte von Musiker*innen, DJs und Musikschaffenden wissen, wie sich der Corona-Virus auf ihre Arbeit auswirkt.
Ins Archiv der Fachinformationen von STADTKULTUR HAMBURG werden ausgelaufene Stellenangebote, abgelaufenen Wettbewerbe und Förderungen sowie nicht mehr aktuelle Tagungen und Qualifizierungen verschoben.
RockCity Hamburg möchte von Musiker*innen, DJs und Musikschaffenden wissen, wie sich der Corona-Virus auf ihre Arbeit auswirkt.
Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe #UNANTASTBAR – Grundrechte greif zu! geht’s in der Zinnschmelze ans große Auslöffeln. Welche Suppe haben wir uns da mit den Grundrechten eingebrockt? Gemeinsam mit Kulturschaffenden aus Goldbekhaus, Kulturschloss Wandsbek, dem JIZ und Lukulule e.V. hat sich die Zinnschmelze in den letzten sieben Monaten diskursiv, künstlerisch und vor allem sehr intensiv mit
Nach 10 erfolgreichen Elbinsel Gipsy Festivals in Kooperation mit dem Bürgerhaus Wilhelmsburg möchte der Landesverein der Sinti in Hamburg einen Schritt weiter in Richtung Stadtzentrum vordringen.
Diese Veranstaltung ist nur für Frauen*, egal woher und wie alt, ob mit Behinderung oder nicht, ob hetero, lesbisch, trans*, nicht-binär oder inter*.
Der 22-jährige Corenlius Gesing will sich mit dem Projekt „Karten auf den Tisch“ etablieren und fährt zweigleisig: Auf Spotify veröffentlicht er den Podcast „Karten auf den Tisch“ und im Hoheluftschiff des Theater Zeppelins präsentiert er eine gleichnamige Live-Show, die als Improvisationstheater angelegt ist.
Am 31. Januar 2020 ist – ohne Witz – der internationale „Lass-Kunst-dein-Herz-inspirieren-Tag“. Die LAG Kinder- und Jugendkultur e.V. ruft daher dazu auf, an diesem Tag die LAG-Kampagne für mehr kulturelle Teilhabe zu unterstützen.
Am 23. Februar wird die Hamburgische Bürgerschaft neu gewählt. Wir wollen wissen, wie die Parteien mit den Forderungen der Stadtteilkultur umgehen, um neue, verlässliche Rahmenbedingungen für die nächsten fünf Jahre zu schaffen. Dazu lädt das Kulturforum Hamburg-Nord in Kooperation mit STADTKULTUR HAMBURG zu einem Podiumsgespräch am Donnerstag, den 6. Februar ab 19:00 Uhr in der
Sprache ist eine der Basiskompetenzen für einen erfolgreichen Bildungs- und Lebensweg. Der Schlüssel zum Lernen und dem Erwerb von Sprachkompetenz ist für das Kinderkulturhaus KIKU der spielerisch-kreative Umgang miteinander – denn erst mit Spaß und Motivation lernt es sich gut. Zur Verbindung von Sprachbildung mit Kunst und Kultur bietet das KIKU zusammen mit dem Landesinstitut
20 Comedians aus ganz Deutschland kämpfen wieder um die heißbegehrte Trophäe aus Frottier: Ob Comedy, Stand-up, Kabarett oder Musik-Comedy, zwei Runden sind zu überstehen, um das Finale zu erreichen. Der Hamburger Comedy Pokal ist nicht nur einer der härtesten Kleinkunstwettbewerbe Deutschlands sondern für viele der teilnehmenden Künstler das Sprungbrett, den Norden und den Rest der
In diesem Jahr findet am Nikolaustag eine ganz besondere Weihnachtsshow im Kulturzentrum BiM statt. Die Gäste erwartet weihnachtlich-buntes Treiben und Musikalisches.
Noch bis zum 10. Dezember 2020 können für den Hamburger Stadtteilkulturpreis online Bewerbungen eingereicht werden. Der Gewinner erhält Mitte April 2020 im Rahmen eines Festaktes den mit 12.000 Euro dotierten Preis.
Im Rahmen des Hamburger Kindertheater Treffen zeigen die freien Hamburger Kindertheater vom 14. bis 23. Februar 2020 ihre aktuellen Inszenierungen. Das Kindertheater Treffen wird veranstaltet von ahap e.V. (Arbeitskreis Hamburger Puppen- und Figurentheater) und kitsz e.V. (Freie Hamburger Kindertheaterszene) in Zusammenarbeit mit dem FUNDUS THEATER.
Die Hamburger Servicestelle „Kultur macht stark“ lädt am 27. November 2019 von 17 bis 20 Uhr die Akteur*innen aus den bestehenden Bündnissen zur Austauschbörse ins Barmbek°Basch ein.
Die Stiftung Maritim Herrmann und Milena Ebel zeichnet in Kooperation mit der Behörde für Kultur und Medien am Dienstag, den 19. November um 17.30 Uhr auf Kampnagel – K6 (Jarrestraße 20) drei nachhaltige Bildungs- und Kulturprojekte mit jeweils 4.000 Euro aus.
Am 14. November vor 40 Jahren verabschiedeten „Vertreter der Eidelstedter Vereine, Verbände, Kirchengemeinden und Schulen“ eine richtungsweisende Resolution: Sie forderten die Einrichtung eine Begegnungsstätte für Eidelstedt im Gebäude der ehemaligen Schule Elbgaustraße.
Die Große Bergstraße bildet das Herzstück von Altona-Altstadt. In den letzten Jahren hat sich hier viel getan. Nach dem Auszug von Karstadt 2003 aus dem Frappant-Haus suchte der Bezirk trotz Zukunftswerkstätten und Zwischennutzungen nach einem neuen Investor – 2008 erschien IKEA auf dem Plan.
Heute, am Freitag 8. November 2019 beginnt um 10 Uhr der 20. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur im Stadtteilkulturzentrum Eidelstedter Bürgerhaus in der Alten Elbgaustraße 12. Über 120 Teilnehmer*innen werden auf der komplett ausgebuchten Tagung erwartet. Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist deshalb nur mit einer Anmeldung möglich.
Das Bündnis KulturWert lädt am 18. November 2019 zum Aktiventreffen um 18 Uhr ins Gewerkschaftshaus Hamburg (Besenbinderhof 60) in den Raum Altona (9. Stock) ein.
Der Hamburger Kulturgipfel bringt ca. 450 Lehrkräfte, Schüler*innen, Kulturschaffende, Behördenvertreter*innen und Interessierte aus dem Bereich Kultur und Schule auf Kampnagel zusammen, um sich zu einem Thema auszutauschen, neue Impulse zu erhalten und sich zu vernetzen.
Der Deutsche Kulturrat unterstützt den Aufruf von „Fridays for Future“ und ruft alle Kulturschaffenden und Kulturinteressierten auf, sich an den Demonstrationen #AlleFürsKlima zu beteiligen.