Digitale Award Show KRACH+GETÖSE am 17. Juni 2020
Der stadtbeliebte Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE, umgesetzt von RockCity Hamburg und der Haspa Musik Stiftung, erobert die Stadt im Corona-Jahr 2020 erstmals als Award Show im Digital-Format.
Ins Archiv der Fachinformationen von STADTKULTUR HAMBURG werden ausgelaufene Stellenangebote, abgelaufenen Wettbewerbe und Förderungen sowie nicht mehr aktuelle Tagungen und Qualifizierungen verschoben.
Der stadtbeliebte Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE, umgesetzt von RockCity Hamburg und der Haspa Musik Stiftung, erobert die Stadt im Corona-Jahr 2020 erstmals als Award Show im Digital-Format.
Ziel der Förderfonds des Deutsches Kinderhilfswerks ist neben der Entwicklung und Umsetzung kreativer, digitaler Ansätze der Kinder- und Jugendarbeit vor allem auch die Bekanntmachung der Kinderrechte und die Verbesserung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen unter dem Aspekt der Mitbestimmung.
Am Anfang stand ein echter Laden im Jenfeld Center. Dann kam Corona und mit dem Virus musste der Laden auf die Social Media Plattform Instagram nes_jenfeld verlegt werden.
Stell dir vor, du öffnest ein Alphabet der Monster und triffst auf die 26 gruseligsten Wesen des Schreckens, die diese Welt jemals hervorgebracht hat. Ob Giftzwerg oder Waldspinnenhexe, ob Singapur oder Sierra Leone, Portugal oder Pinneberg: überall gibt es Monster und Kreaturen, vor denen Kinder sich fürchten.
Viele trans* Menschen weltweit sind starker Diskriminierung ausgesetzt: im Lebens-, aber auch im Arbeitsalltag. Das betrifft den Zugang zum Arbeitsmarkt und Karrierechancen ebenso wie Arbeitsstrukturen und den Umgang mit Geschlechtsidentitäten am Arbeitsplatz.
Durch die Corona-Krise hat sich das für Mai 2020 geplante TRANSGENERATOREN Festival in eine Reihe verwandelt. Solidarität zwischen den Generationen – das ist mit Corona noch wichtiger geworden.
Der Podcast „GOLDBEK:KANAL – Die Nachbarschaftswelle“ geht am 20. Mai 2020 an den Start. Dabei wird das Goldbekhaus unter anderen sein Hausformat „Lesenest“ online aufgreifen und verschiedene Künstler*innen und Autor*innen spannende Geschichten lesen lassen.
Ab dem 19. Mai 2020 gilt die 7. Fassung der Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg. Sie enthält für die Hamburger Stadtteilkultur keine neuen Änderungen.
Als Reaktion auf die Corona-Krise hatte der Fonds Soziokultur Anfang April das Ad-hoc-Programm „Inter-Aktion“ aufgelegt, das insbesondere Einrichtungen der freien Kulturarbeit unterstützen soll. Mit insgesamt rund 800 Anträgen aus dem gesamten Bundesgebiet sind beim Fonds Soziokultur e.V. bis zum Stichtag Anfang Mai überwältigend viele Anträge eingegangen.
Am 8. Mai 2020 jährt sich der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus zum 75. Mal. Mit einem glänzenden Beitrag für Kunstfreiheit bringen DIE VIELEN Erinnerungskultur unter anderem mit Lesungen per Livestream von ONE HAMBURG zu dir nach Hause.
Kulturstaatsministerin Monika Grütters stellt aus dem Kulturetat zehn Millionen Euro für ein Sofortprogramm NEUSTART zur Verfügung, mit dem Corona-bedingte Umbaumaßnahmen in Kultureinrichtungen finanziert werden können. Das soll helfen, kleineren und mittleren Kultureinrichtungen in Deutschland die rasche Wiedereröffnung nach der Pandemie-bedingten Schließung zu ermöglichen.
Ganz dem Motto des vergangen Jahres entsprechend, gibt der diesjährige Jahresempfang des Goldbekhauses ein virtuelles „Gastspiel“ in den heimischen vier Wänden. Als eine der ersten Veranstaltungen, die corona-bedingt flachgefallen sind im Goldbekhaus, holt das Goldbekhaus den Jahresempfang 2020 nun in anderer Form nach – als Video.
Die Behörde für Kultur und Medien und die Hamburg Kreativ Gesellschaft starten am 23. April die Hamburger Crowdfunding-Kampagnenförderung. Crowdfunding-Projektstarter*innen aller Branchen können ab sofort finanzielle Förderung bis 5.000 Euro zur Vorbereitung und Durchführung ihrer Crowdfunding-Kampagne beantragen.
Am Dienstag, den 21. April geht die LOLA um 20.15 Uhr mit ihrem zweiten Livestream online: Diesmal beehrt das Stadtteilkulturzentrum der Bergedorfer Singer-Songwriter Pelle+Pack.
In Zeiten von Corona interessanter denn je: Bis zum 27. April 2020 kann noch eine Petition auf dem Petitionsausschuss-Portal des Deutschen Bundestags unterzeichnet werden, die sich für das bedingungslose Grundeinkommen einsetzt.
Mit einem Stream aus dem menschenleeren Uebel & Gefährlich feiert United We Stream Hamburg am Samstag, den 4. April 2020 sein Kickoff: Zwischen 12 und 16 Uhr zeigt ARTE Concert Live-Auftritte von Helena Hauff, L.F.T., Bobbie* und Lasse Kautz.
Ein Highlight für Kids: Die Band RADAU! ist am Samstag, 4. April 2020 ab 16 Uhr im Livestream zu sehen und vor allem auch zu hören. Das Benefizkonzert wird 30 bis 40 Minuten auf der großen Bühne im Kultur Palast Hamburg ohne Zuschauer*innen gespielt, die Hygienevorschriften für die Band werden eingehalten.
Das Matthias Stier zeigt in der Aufzeichnung des letzten Treffpunkt Kulturmanagement auf YouTube, was Kultureinrichtungen brauchen, um einen Podcast selbst zu produzieren.
SAVE THE ART ist ein Projekt, initiiert von den Hamburger Zauberkünstlern Lucas Kaminski und Jan Logemann und Studio 17, welches die Synergien von Kleinkünstler*innen, kleinen Theatern und diversen Freiberufler*innen nutzen will.
STADTKULTUR HAMBURG hat für die Stadtteilkultur und die Hamburger Kultur eine Seite mit hilfreichen und aktuellen Informationen zum Umgang mit der Corona-Pandemie zusammengestellt, die der Dachverband laufend aktualisieren und ergänzen wird. Außerdem werden wir wichtige Informationen zur Corona-Pandemie auch in den Fachinfos unter „Kulturnachrichten“ und „STADTKULTUR News“ veröffentlichen.