Kulturnachrichten

STADTKULTUR HAMBURG veröffentlicht Neuigkeiten aus Hamburg und von der Bundesebene in den Bereichen „Kultur“ und „Kulturelle Bildung“ für die Hamburger Stadtteilkultur.

18. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „Eine politische Spurensuche – Die Spaltung der Gesellschaft überwinden“ am 10. November 2017

Muss Kultur in Zeiten des Populismus selbst politisch handeln oder besteht ihre Rolle im Offenhalten von Dialogräumen? Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung hin zu einer „Gesellschaft der Vielheit“ erscheinen „kulturelle Transformationsprozesse“ einen Raum zu öffnen, in dem die sich vielerorts abzeichnende „Spaltung der Gesellschaft“ wieder neu verhandeln ließe. Welche Rolle und Funktion nimmt die […]

Jahreskonferenz 2017 „Für eine offene Gesellschaft“

Am Internationalen Tag der Demokratie, dem 15. September 2017, veranstaltete STADTKULTUR HAMBURG erfolgreich seine Jahreskonferenz 2017 „Für eine offene Gesellschaft: Wie wollen wir in Hamburg zusammen leben – und was ist die Rolle der Stadtteilkultur?“ im Bürgerhaus Barmbek.

Fonds „FREIRÄUME!“ fördert nach zweiter Antragsrunde weitere 29 Projekte mit Geflüchteten mit 200.000 Euro

64 Anträge sind zur zweiten Antragsrunde des Fonds „FREIRÄUME!“ für kulturelle Projekte mit Geflüchteten bei STADTKULTUR HAMBURG und der Hamburgischen Kulturstiftung eingegangen. 29 davon wählte die Jury zur Förderung in Höhe von insgesamt 200.000 Euro aus. Auch in der ersten Antragsrunde wurden 29 Projekte zur Förderung mit insgesamt 200.000 Euro ausgewählt, nachdem 80 Projekte eingereicht

Fonds „FREIRÄUME!“ fördert 29 Kulturprojekte mit Geflüchteten mit insgesamt 200.000 Euro

80 Anträge sind zur ersten Antragsfrist des Fonds „FREIRÄUME!“ für kulturelle Projekte mit Geflüchteten bei der Hamburgischen Kulturstiftung eingegangen. 29 davon wählte die Jury zur Förderung in Gesamthöhe von insgesamt 200.000 Euro aus. Noch bis zum 31. Mai sind Bewerbungen für die zweite Runde des Fonds „FREIRÄUME!“ möglich, für die weitere 200.000 Euro zur Verfügung

Verleihung Hamburger Stadtteilkulturpreis an „ALTONA MACHT AUF“ am 25. April 2017

Am 25. April 2017 wird in der Halle 424 im Oberhafen zum vierzehnten Mal der HAMBURGER STADTTEILKULTURPREIS verliehen. Mit dem Preis werden wegweisende Projekte und Programme der Lokalen Kultur in Hamburg gewürdigt. Dieses Jahr wird die partizipatorische Stadtteilperformance „ALTONA MACHT AUF!“ der theater altonale mit dem größten Preis der Stadtteilkultur ausgezeichnet.

Carsten Brosda wird neuer Kultursenator

Der bisherige Staatsrat für Kultur, Medien und Digitales, Dr. Carsten Brosda, wird neuer Kultursenator und tritt damit die Nachfolge der im vergangenen Jahr verstorbenen Senatorin Barbara Kisseler an. Das gab Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz bekannt. Neue Staatsrätin der Behörde wird die frühere Justizsenatorin Jana Schiedek. Das Amt Medien wird aus der Senatskanzlei als weiterhin

Stadtteilkultur verschafft sich kreativ Gehör und fordert eine Null mehr

Mit STADT.KULTUR.SOUND startet der Dachverband STADTKULTUR HAMBURG eine Kampagne, die in ihrem künstlerischen Ansatz und partizipativen Kern den Charakter der Stadtteilkultur widerspiegelt: Auf der Kampagnen-Website können geloopte Handyvideos mit kurzen audiovisuellen Eindrücken aus der Vielfalt der Stadtteilkultur zu immer neuen ungewöhnlichen Dreiklängen kombiniert werden. Doch der künstlerische Spaß hat einen ernsten Hintergrund: Die Hamburger Stadtteilkultur

Fonds Soziokultur fördert modellhafte Flüchtlingsprojekte

Über rund 530.000 Euro Fördergelder für ihre soziokulturellen Projekte können sich bundesweit 60 Vereine und Initiativen freuen. Das entschied das Kuratorium des Fonds Soziokultur auf seiner Vergabesitzung am 1. Juli 2016 in Bonn. Von den geförderten Projekten sind zusätzlich 15 für den „Innovationspreis Soziokultur“ nominiert, der mit 10.000 Euro dotiert ist und alle zwei Jahre

Fonds „FREIRÄUME!“ fördert 32 Kulturprojekte mit Geflüchteten in Höhe von 280.000 Euro

Ein Bündnis aus Hamburger Stiftungen, Unternehmen und Bürgern stellt 280.000 Euro für  künstlerische und kulturpädagogische Projekte zur Verfügung, die zur Integration und Partizipation von Geflüchteten beitragen. Aus rund 80 Anträgen wählte die Hamburgische Kulturstiftung, die den Fonds FREIRÄUME! gemeinsam mit der Körber-Stiftung und der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. Anfang des Jahres initiiert hat, 32 Projekte

Hamburger Stadtteilkulturpreis 2016: Interkulturelles Musikprojekt ausgezeichnet

Der 13. Hamburger Stadtteilkulturpreis wurde am 24. Mai in einer festlichen Veranstaltung vor rund 300 Gästen in der HafenCity Universität an das Projekt Welcome Music Session der Zinnschmelze verliehen. Der größte Preis der Hamburger Stadtteilkultur ist mit 10.000 Euro dotiert. Im Mittelpunkt des stimmungsvollen Festakts stand das Gewinnerprojekt. Unter den Gästen im Holcim Auditorium der

Nach oben scrollen