Kulturnachrichten

STADTKULTUR HAMBURG veröffentlicht Neuigkeiten aus Hamburg und von der Bundesebene in den Bereichen „Kultur“ und „Kulturelle Bildung“ für die Hamburger Stadtteilkultur.

40 Jahre Kulturpolitische Gesellschaft

Am 10. Juni 1976 ist die Kulturpolitische Gesellschaft in Hamburg-Altona gegründet worden. Sie steht also mittlerweile für eine vierzigjährige Verbandstätigkeit, um Kulturpolitik als Gesellschafts-und Demokratiepolitik in Deutschland zu verankern. Dieser 40. Geburtstag soll am am 1. und 2. Juli 2016 in Hamburg gefeiert werden. Ferner wird eine Reihe von Veranstaltungen unter dem Motto „Kulturpolitik ist …

40 Jahre Kulturpolitische Gesellschaft Weiterlesen »

Flüchtlingskrise: Förderung der Kulturarbeit nach dem Bundesvertriebenengesetzes als Vorbild

Morgen wird im Deutschen Bundestag der „Bericht der Bundesregierung über die Maßnahmen zur Förderung der Kulturarbeit gemäß § 96 des Bundesvertriebenengesetzes in den Jahren 2013 und 2014“ debattiert. Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, nimmt diese Aussprache zum Anlass, noch einmal auf die kulturellen Herausforderungen der aktuellen Fluchtbewegunghinzuweisen und fordert die Bundesregierung auf, ein …

Flüchtlingskrise: Förderung der Kulturarbeit nach dem Bundesvertriebenengesetzes als Vorbild Weiterlesen »

BKJ: Bundesfreiwilligendienst für geflüchtete Menschen

125 zusätzliche Plätze im Bundesfreiwilligendienst will der Trägerverbund Freiwilligendienste Kultur und Bildung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) in 2016 aufbauen. Das ist eine Herausforderung, der sich die Träger mit großer Motivation stellen, vorrangig um geflüchteten Menschen über den Einsatz als Freiwillige Zugang zu Gesellschaft und Teilhabe zu ermöglichen. Die neuen Freiwilligen sollen in …

BKJ: Bundesfreiwilligendienst für geflüchtete Menschen Weiterlesen »

Deutscher Kulturrat: „Kultur macht stark II“ jetzt auf den Weg bringen

Mit dieser Stellungnahme positioniert sich der Deutsche Kulturrat für eine Fortsetzung des BMBF-Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. Er fordert den Deutschen Bundestag auf, entsprechende Mittel zur Verfügung zu stellen und fordert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) auf, in bewährter Weise mit Verbänden und Initiativen in der Umsetzung des Programms zusammenzuarbeiten. Im …

Deutscher Kulturrat: „Kultur macht stark II“ jetzt auf den Weg bringen Weiterlesen »

Elbkulturfonds 2016: Sechs Kunstprojekte gefördert

Aus Mitteln der Kultur- und Tourismustaxe fördert die Kulturbehörde bereits im vierten Jahr Projekte von freien Künstlerinnen und Künstlern in Hamburg mit 500.000 Euro. Eine unabhängige Jury aus Fachleuten der Kulturszene bewertete die Anträge nach den Förderkriterien Innovation, Vielseitigkeit und überregionale Strahlkraft und hat jetzt sechs Projekte zur Förderung ausgewählt. In der Auswahl der Projekte …

Elbkulturfonds 2016: Sechs Kunstprojekte gefördert Weiterlesen »

„Kulturszene“: Fonds Soziokultur stellt Kulturprojekte aus 2014 vor

Die „reisegruppe heim-weh!“ organisiert eine performative Stadtrundfahrt von und mit Asylsuchenden aus Leipzig, in „Clips for Matter“ aus Dortmund erkunden deutsche und niederländische Jugendliche multimedial den weltweiten Umgang mit Ressourcen, Leben und Sterben aus Schülersicht kennzeichnen den „Perspektivenwechsel“ aus Oldenburg, ein Opernparcour verwandelt das brandenburgische Dorf Klein-Leppin zum „Wunderland“, gehörlose und hörende Jugendliche aus Berlin …

„Kulturszene“: Fonds Soziokultur stellt Kulturprojekte aus 2014 vor Weiterlesen »

Bundesverband Pop zieht Erfolgsbilanz nach Halbzeit von „Pop To Go – Unterwegs im Leben“

Über 80 Macher sowie Institutionen aus 16 Bundesländern präsentierten und diskutierten Anfang Oktober in Berlin ihre Best-Practise Maßnahmen „Pop To Go – Unterwegs im Leben“. Sie bewiesen einmal mehr, dass Popularmusik in besonderer Weise geeignet ist, über Angebote kultureller Bildung Kinder und Jugendliche bundesweit zu erreichen. „Pop To Go – unterwegs im Leben“ konnte zwischen …

Bundesverband Pop zieht Erfolgsbilanz nach Halbzeit von „Pop To Go – Unterwegs im Leben“ Weiterlesen »

Farbe bekennen für eine Willkommenskultur

Es steht für das breite Band des Willkommens: das Armband mit dem Schriftzug „Willkommen“ oder „Refugees welcome“. Damit möchten die Wohlfahrtsverbände in einer gemeinsamen Aktion alle Flüchtlinge in Deutschland willkommen heißen. Wer das Willkommensband trägt, sagt nicht nur JA zu einem offenen und menschlichen Deutschland, in dem politisch oder religiös Verfolgte Schutz erhalten, sondern auch …

Farbe bekennen für eine Willkommenskultur Weiterlesen »

Verbände starten ein „breites Band des Willkommens“ für Flüchtlinge

Die Diakonie Deutschland, der Deutsche Olympische Sportbund, das Deutsche Rote Kreuz, der Paritätische Wohlfahrtsverband, die Arbeiterwohlfahrt sowie die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden starten am 16. Oktober 2015 ein „breites Band des Willkommens“ für Flüchtlinge. Sie wollen damit das breite zivilgesellschaftliche Engagement für Flüchtlinge unterstützen. Stoff-Armbänder in den jeweiligen Verbandsfarben mit der Aufschrift „Willkommen“ oder „Refugees welcome“‘ …

Verbände starten ein „breites Band des Willkommens“ für Flüchtlinge Weiterlesen »

Heike Gronholz neue Geschäftsführerin der altonale GmbH

Am 30. September hat Manfred Pakusius, der in den vergangenen 4 Jahren die Geschicke der altonale GmbH lenkte, den offiziellen „Hammer“ an seine Nachfolgerin, Heike Gronholz, übergeben. Die Kulturmanagerin, die seit Jahren fest mit dem Bezirk Altona verbunden ist, bringt Erfahrungen als Leiterin des Gustav-Heinemann-Bürgerhauses in Bremen und des Barmbek°Basch, des Zentrums für Kultur, Soziales …

Heike Gronholz neue Geschäftsführerin der altonale GmbH Weiterlesen »

Hamburger Note zur Digitalisierung des kulturellen Erbes

Im Vorfeld der diesjährigen Konferenz „Zugang gestalten!“, die sich mit den Zukunftsstrategien der Digitalisierung des kulturellen Erbes beschäftigt, ist mit der „Hamburger Note“ eine allgemeine Erklärung unterzeichnet worden, die auf die komplizierte Rechtesituation bei der digitalen Publikation urheberechtlich geschützter Werke hinweist und ein deutliches Plädoyer für die Änderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen beinhaltet. Dreizehn Namhafte Vertreter …

Hamburger Note zur Digitalisierung des kulturellen Erbes Weiterlesen »

Bundesweites Netzwerk Kultur und Inklusion: Barrieren und Herausforderungen für den Arbeitsmarkt Kultur

Mit einem ersten erfolgreichen Expertentreffen am 1. und 2. Oktober in der Akademie Remscheid hat das bundesweite Netzwerk Kultur und Inklusion einen inhaltlichen Beitrag zum Thema „Arbeitsmarkt“ geleistet. Das Netzwerk lud Experten aus den Feldern Politik, Kultur und Inklusion ein, um mit diesen gemeinsam zu diskutieren, wie die Situation von Menschen mit Behinderung im Kontext …

Bundesweites Netzwerk Kultur und Inklusion: Barrieren und Herausforderungen für den Arbeitsmarkt Kultur Weiterlesen »

„Kultur macht stark“ wirkt

Welche Faktoren machen das Programm „Kultur macht stark“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung erfolgreich? Um über die bildungs- und gesellschaftspolitische Wirksamkeit zu informieren sowie Perspektiven für eine mögliche Neuauflage des 2017 auslaufenden Förderprogramms zu beleuchten, luden Verbände und Initiativen, die „Kultur macht stark“ umsetzen, zu einem Parlamentarischen Abend. Der Einladung folgten zahlreiche Mitglieder des Deutschen …

„Kultur macht stark“ wirkt Weiterlesen »

Stadtteilfilm „buy buy st. pauli“ auf DVD erschienen

„Einfach dokumentieren, was hier tagtäglich passiert und denen, die hier wohnen, eine Stimme geben.“ Mit diesem Ziel trat das Filmteam im Jahr 2009 an, um in seinem ersten Film „Empire St. Pauli – Von Perlenketten und Platzverweisen“ den Wandel des berühmten Rotlichtviertels zu dokumentieren. Nun ist eine Fortsetzung erschienen. Den stadtpolitischen Auseinandersetzungen und Debatten sind …

Stadtteilfilm „buy buy st. pauli“ auf DVD erschienen Weiterlesen »

Theater am Strom gewinnt den „Hamburger Kindertheaterpreis“ 2015

Der fünfte „Hamburger Kindertheaterpreis“ geht an das Theater am Strom für die Produktion „Immer weiter“. Den 2. Platz erhalten kirschkern & COMPES für das Stück „Dr. Brumm kommt in Fahrt“ und den 3. Platz Die Azubis für die Inszenierung „Vom Schatten und vom Licht“. Mit der Auszeichnung werden herausragende Produktionen der freien Hamburger Kindertheaterszene gewürdigt, die durch Originalität und Qualität überzeugen …

Theater am Strom gewinnt den „Hamburger Kindertheaterpreis“ 2015 Weiterlesen »

Scroll to Top