STADTKULTUR Mitglieder

STADTKULTUR HAMBURG präsentiert ausgewählte Neuigkeiten und Aktivitäten seiner Mitglieder aus der Hamburger Stadtteilkultur.

Auftaktveranstaltung: Talk „Solidarität im Stadtteil“ vom Eidelstedter Kulturcontainer am 15. Juni 2021

Wie gelingt Kultur nach dem harten Corona-Winter? Wie bleiben wir im Stadtteil Verbindung? Mit KulturConAction. Der Eidelstedter KulturContainer hat im Rahmen des Bundesförderprogrammes NEUSTART KULTUR ein buntes Sommerprogramm entworfen, das bis in den Herbst reicht. Den Auftakt macht am 15. Juni eine Talkrunde zum Thema „Solidarität im Stadtteil“. 

SOMMER DER KULTUR: Solidarisch Handeln lernen in Altona

Was und wie plant die Hamburger Stadtteilkultur? Das stadtkultur magazin hat Veranstalter*innen nach ihren Plänen für den Sommer gefragt. Das W3_Projekt „Solidarisch Handeln Lernen“ nimmt in diesem Sommer mit interaktiven Workshops, Exkursionen und empowernden Begegnungsformaten Solidarität als wirksames Mittel gegen ein „krisenhaftes“ Gesellschaftssystem in den Blick.

Hamburger Kindertheater Treffen vom 11. bis 20. Juni 2021

Das jährliche Hamburger Kindertheater Treffen sollte bereits im Februar 2021 stattfinden und musste coronabedingt abgesagt werden. Jetzt hat das Daumendrücken des Kultursenators Carsten Brosda geholfen und die Entscheidung der Organisator*innen, nicht ins Digitale umzuschwenken, sich ausgezahlt. 

SOMMER DER KULTUR: Workshops en masse im Oberhafen

Was und wie plant die Hamburger Stadtteilkultur? Das stadtkultur magazin hat Veranstalter*innen nach ihren Plänen für den Sommer gefragt. Lukulule e.V. veranstaltet ein großes Sommerferienprogrammfür Kinder und Jugendliche aller Altersklassen mit zahlreichen Workshops und Möglichkeiten kreativ zu werden.

SOMMER DER KULTUR: Der Jubiläen-Sommer in Bramfeld

Was und wie plant die Hamburger Stadtteilkultur? Das stadtkultur magazin hat Veranstalter*innen nach ihren Plänen für den Sommer gefragt. In Bramfeld feiert der Stadtteil in diesem Jahr sein 750. Bestehen, der Bramfelder Kulturladen wird 40 und das Stadtteilfest 30. Viel wurde schon eingedampft, aber mit Glück geht doch einiges Open Air wie z.B. im Zirkuszelt

SOMMER DER KULTUR: „Sommer im Hof” in Altona-Altstadt

Was und wie plant die Hamburger Stadtteilkultur? Das stadtkultur magazin hat Veranstalter*innen nach ihren Plänen für den Sommer gefragt. In der Zeit vom 18. Juni bis 4. September 2021 findet auf dem Außengelände des HausDrei in Altona-Altstadt wieder ein tolles Kultur- und Freizeitprogramm statt – alles draußen und ohne Eintritt.

SOMMER DER KULTUR: Gut vorbereitet an der Elbe

Was und wie plant die Hamburger Stadtteilkultur? Das stadtkultur magazin hat Veranstalter*innen nach ihren Plänen für den Sommer gefragt. Die Elbstation Akademie will Ende August wieder mit ihren Medien- und Kulturangeboten starten – und zwar regelmäßig und in gewohnter Manier.

SOMMER DER KULTUR: Kunst und Kultur im mobilen Bühnenwagen auf St. Pauli

Was und wie plant die Hamburger Stadtteilkultur? Das stadtkultur magazin hat Veranstalter*innen nach ihren Plänen für den Sommer gefragt. Die GWA St. Pauli plant für Mitte Juni ein einwöchiges buntes Kulturprogramm auf dem Hein-Köllisch-Platz. Vom 14. bis 20. Juni 2021 steht die LuftKiste vor dem Kölibri. Es handelt sich dabei um den neuen mobilen Bühnenwagen

SOMMER DER KULTUR: Zuhause in Meiendorf

Was und wie plant die Hamburger Stadtteilkultur? Das stadtkultur magazin hat Veranstalter*innen nach ihren Plänen für den Sommer gefragt. Das Bürgerhaus in Meiendorf will den Stadtteil zur Bühne machen – mit pandemie-konformen Outdoorformaten: Das Projekt „Zuhause“ zeigt im Spätsommer an verschiedenen Orten, was alles „Zuhause“ sein kann und das traditionelle Kinderfest findet in diesem Jahr

SOMMER DER KULTUR: Open Air im LOLA-Biergarten

Sinkende Infektionszahlen und Öffnungsdiskussionen: Kommt jetzt der lang ersehnte SOMMER DER KULTUR? Was und wie plant die Hamburger Stadtteilkultur? Das stadtkultur magazin hat Veranstalter*innen nach ihren Plänen für den Sommer gefragt und veröffentlicht die Antworten in lockerer Abfolge bis zum Sommeranfang in den Fachinfos und auf der Webseite des Magazins. Den Start macht die LOLA:

48h Wilhelmsburg wird auf den Spätsommer verlegt

48h Wilhelmsburg ist seit 12 Jahren das Schaufenster des Netzwerks Musik von den Elbinseln. Jedes Jahr am 2. Juni-Wochenende bespielen Musiker*innen jeder Kultur, aller Genres, Professionalisierungs- und Altersstufen von der Veddel und aus Wilhelmsburg 48h lang ihre Nachbarschaft. Aufgrund der aktuellen Lage hat sich das Team jedoch dazu entschieden, das Festival zu verschieben.

Nach oben scrollen