Ausstellung „Talentschmiede#7“ ab 31. Oktober 2019

Gamifcation, Virtual Reality, Social Media – digitales Erleben und Sehen verändert die Art wie Jugendliche Ideen verarbeiten und visualisieren. Am 31. Oktober um 14 Uhr findet im Altonaer Museum eine Ausstellungseröffnung von Hamburger Schüler*innen statt, die ein Kunststipendium der gemeinnützigen Lichtwarkschule erhalten haben.

Goldbekhaus: „EINSICHT: Geschlechterrollen, Sexismus und Dating“ am 24. Oktober 2019

Im Rahmen der neuen Reihe „SICHTWEISEN: Frauen und Migration“ des Goldbekhauses findet Ende Oktober als Erstes ein interaktiver Vortrag mit dem „Sisters Network“ statt. Das Network ist ein hamburgweiter Zusammenschluss von jungen Frauen insbesondere mit, aber auch ohne Migrationsbiographie, die gleichaltrige und jüngere Frauen bei der Übergangsphase von Schule zum Berufsleben unterstützen.

13. Comicfestival Hamburg vom 27. bis 29. September 2019

Vom 27. bis zum 29. September 2019 feiert das Comicfestival Hamburg seine 13. Ausgabe. Bereits seit 2006 findet sich die heimische und internationale Comicszene an einem Wochenende in Hamburg zusammen, um neue Comics und Graphic Novels mit besonderem, künstlerischen Blick zu präsentieren.

20 Jahre KinderKulturKarawane

20 Karawanen, 1000 Akteure, 4300 Aufführungen und Workshops – das ist die stolze Bilanz der KinderKulturKarawane, die in diesem Sommer ihr 20-jähriges Jubiläum feiert. Die erste Karawane startete mit dem rumänischen Straßenkinderprojekt „Zirk Parada“ beim Bremer Straßenkunstfestival – mit diesem Auftritt schlug die Geburtsstunde einer einzigartigen Erfolgsgeschichte: Das mehrfach ausgezeichnete Projekt ermöglicht es Kindern und

Forderung: Freifahrten in Bus und Bahnen für ehrenamtlich engagierte Menschen

Wie Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) mitteilte, können Soldat*innen in Zukunft kostenlos mit der Bahn fahren. Sie sagte, die Gratisfahrten seien ein „handfester Ausdruck“ des Respekts und des Danks, den Soldat*innen für ihren täglichen Einsatz verdienten. „Das haben unsere Frauen und Männer verdient“, so Kramp-Karrenbauer.

Nach oben scrollen