Deutscher Generationenfilmpreis (bis 15.1.2024)
Das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum ruft Filmschaffende bis 25 und ab 60 Jahre auf, am „Generationenfilmpreis“ teilzunehmen. Insgesamt gibt es Geldpreise in Höhe von 8.000 Euro zu gewinnen.
Das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum ruft Filmschaffende bis 25 und ab 60 Jahre auf, am „Generationenfilmpreis“ teilzunehmen. Insgesamt gibt es Geldpreise in Höhe von 8.000 Euro zu gewinnen.
Per Video telefonieren, das eigene Smartphone verstehen oder neueste Technik ausprobieren? Ab sofort können Initiativen und Organisationen ihre Angebote für Neugierige ab 50 auf den Eingeloggt!-Seiten eintragen.
Mit Pauken und Trompeten zum heiligen Fest! Das Sasel-Haus lädt ein zu barocken Klängen zur Weihnachtszeit mit der Hamburger Camerata.
Die Stiftung Deutsches Hilfswerk stellt einen Förderbaustein zur Verfügung, dessen Ziel es ist, die Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Zukunftschancen von Menschen auf der Grundlage digitaler Technologien neu zu denken und wirksame innovative Lösungen für deren Verwirklichung zu entwickeln und umzusetzen.
Im Jahr 2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Sie umfasst 17 konkrete Nachhaltigkeitsziele. Doch wo stehen wir heute und wie können diese Ziele erreicht werden? Der Deutsche Kulturrat hatte Mitte des Jahres dazu ein Sammelband veröffentlicht.
Was macht einen guten Flyer aus? Wie kann durch gute Gestaltung die Aufmerksamkeit für ein Posting erhöht werden? Und wie kann dieses Wissen mit einfachen Methoden umgesetzt werden?
Die Gleichberechtigung der Geschlechter ist zwar als Verfassungsauftrag im Grundgesetz verankert – von einer wirklichen Geschlechtergerechtigkeit ist jedoch auch der Kulturbetrieb noch immer entfernt.
Die Clublandschaft Hamburgs ist einzigartig, innovativ und so vielseitig, dass sie als Kulturgut dieser Stadt geschützt und gefördert gehört. Unterstützt mit den Mitteln der Behörde für Kultur und Medien verleiht das Clubkombinat Hamburg seit 2010 einmal im Jahr den Hamburger clubaward.
Die Lesung von Barbara Naziri im KulturWerk Rahlstedt wird begleitet von dem erfolgreichen Duo Faltenreich. Helmut Stuarnig und Regine Münchow fühlen sich auf Geige und Akkordeon in die einfühlsamen Erzählungen ein und sorgen für vorweihnachtliche Stimmung.
Die Behörde für Kultur und Medien, die Behörde für Schule und Berufsbildung und sieben Hamburger Stiftungen stärken erneut mit dem Projektfonds „Kultur & Schule“ die Kulturelle Bildung an den Hamburger Schulen.
Das Goldbekhaus veranstaltet am 12. Dezember 2023 um 20 Uhr im Deck 9 eine öffentliche Werkschau bei der die Schauspieler*innen des „Gold-Impro“-Ensembles zeigen, woran sie in den letzten Monaten geprobt haben.
Die bereits mit dem Jahressteuergesetz 2020 beschlossene Einführung des Zuwendungsempfängerregisters steht in den Startlöchern. Am 1. Januar 2024 soll das Register online gehen. Alle gemeinnützigen Organisationen, wie Vereine, Stiftungen oder gemeinnützige GmbHs, die nach dem Körperschaftssteuergesetz steuerbefreit sind, sollen dort aufgeführt werden.
Nahezu 60 Aussteller*innen bieten Besonderheiten mit persönlicher Note aus den Bereichen Holz, Schmuck, Keramik, Fotografie, Glas und Textiles an.
Die 25. Ausgabe des kubia-Magazins nimmt die Museen in den Fokus und fragt nach ihrem Verhältnis zu den Älteren, nach der Zugänglichkeit ihrer Angebote und nach ihren Qualitätsstandards.
Das Brakula findet, Bramfeld braucht einen Weihnachtsmarkt. Deshalb wird am Freitag, 8. Dezember und am Samstag, 9. Dezember 2023 zum ersten Mal der Tannenbaum aufgestellt, die Lichterketten angeknipst und gemeinsam in vorweihnachtlicher Stimmung der Advent gefeiert.
Mit dem ZiviZ-Survey untersucht die ZiviZ gGmbH alle vier bis fünf Jahre Organisationen der Zivilgesellschaft in Deutschland. Zur organisierten Zivilgesellschaft zählen mehr als 615.000 eingetragene Vereine, aber auch Stiftungen, gemeinnützige GmbHs und Genossenschaften.
Das diesjährige Weihnachtskonzert des Chors Klangformat Hamburg findet am 8. Dezember 2023 in der KUNSTKLINIK statt. Der Chor Klangformat bringt alte Musik in neue Formate und nutzt bei seinen Konzerten den ganzen Raum, um den Gesang zum Klingen zu bringen.
Ein breites Bündnis aus allen gesellschaftlichen Bereichen ruft für Sonntag, den 10. Dezember 2023, zu einer großen Solidaritätsveranstaltung in Berlin auf, um sich dem zunehmenden Antisemitismus, dem Hass und der Fremdenfeindlichkeit in unserem Land entgegenzustellen. Schirmfrau der Veranstaltung ist Bundestagspräsidentin Bärbel Bas.
Kinder erleben Ausgrenzungen und Ungerechtigkeiten von klein auf. Auch erlernen sie früh Vorurteile und verletzende Sprache. Was kann Kinder, die rassistische Diskriminierung erfahren, schützen und stärken? Wie können Kinder, die mit weißen Privilegien geboren sind, rassismuskritisch aufwachsen?
Der Future Talk 2 widmet sich online der Frage „Wem gehört die Zukunft? Neue Technologien für eine nachhaltige Kultur“. Dabei sind Ngoc-Anh Gabriel, die Beratung und Bildungsarbeit für eine nachhaltige digitale Transformation bei Metamine verantwortet, und Florian Dohmann, der Mitbegründer und Kreativchef der Beratungs- und KI-Agentur Birds on Mars.