Förderung von kleineren deutsch-türkischen Austauschprojekten (laufend)
Die Deutsch-Türkische Jugendbrücke fördert kleinere deutsch-türkische Begegnungsprojekte unkompliziert und flexibel mit bis zu 5.000 Euro.
Die Deutsch-Türkische Jugendbrücke fördert kleinere deutsch-türkische Begegnungsprojekte unkompliziert und flexibel mit bis zu 5.000 Euro.
„We Open up!“ ist ein offenes Vernetzungsformat für Akteur*innen der Hamburger Kinder- und Jugendkultur. Jeden letzten Mittwoch im Monat lädt die LAG Kinder- und Jugendkultur Hamburg von 11 bis 12 Uhr zu einen Online-Austausch über Barrierefreiheit und Inklusion ein.
Die neue Ausgabe von Politik & Kultur richtet den Schwerpunkt auf das Thema „Verbindungen schaffen: Teilhabe an Kultur“. Die Beiträge zum Thema finden sich auf den Seiten 15 bis 27.
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind bundesweite Aktionswochen der Solidarität mit den Gegner*innen sowie Opfern von Rassismus. Auch Wandsbek ist dabei, u.a. mit Sasel-Haus, Begegnungstätte Bergstedt, Salon International, Jenfeld-Haus, Kulturschloss Wandsbek, Brakula und Bücherhalle Wandsbek.
Die Stiftung Niedersachsen fordert von ihren Antragsteller*innen ab sofort die Auseinandersetzung mit der ökologischen Nachhaltigkeit ihrer Projekte. Dafür hat die Stiftung eine digitale Checkliste entwickelt.
In ihrem neuen Leseformat nehmen Ulrike Burbach, Gisela Baudy und Christian Baudy das Publikum mit auf eine besondere Literaturreise. Dabei besetzen sie verschiedene Rollen und setzen gleichzeitig mit neuen Prosatexten und Gedichten frische Impulse – zum Innehalten und Nachdenken.
Der Equal Pay Day ist ein Aktionstag, der auf die geschlechtsspezifische Lohnlücke (Gender Pay Gap) aufmerksam macht. Er markiert symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen rechnerisch unbezahlt arbeiten, während Männer bereits seit dem 1. Januar für ihre Arbeit entlohnt werden. Der Gender Pay Gap ist erneut kleiner geworden, der Kulturbereich hinkt aber zumindest bei
Unter dem Motto „Menschenwürde schützen“ stehen die Internationalen Wochen gegen Rassismus, die in diesem Jahr vom 17. bis 30. März 2025 stattfinden. Die GWA St. Pauli, das HausDrei, der B*Treff und das WillkommensKulturHaus laden in Altona dazu ein, ein klares Zeichen gegen Rassismus, Diskriminierung und Rechtsextremismus zu setzen.
Die LAG Kinder- und Jugendkultur e. V. richtet mit Unterstützung der Behörde für Kultur und Medien die neue Beratungsstelle „Open Up! Kultur für Kinder und Jugendliche mit Behinderung“ ein. Mit dem neuen Angebot werden Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien dabei unterstützt, passende Kulturangebote zu finden.
Der Offene Kreativraum Kids im Kulturhaus Eidelstedt bietet Kindern ab 9 Jahren die Möglichkeit, sich im Töpfern auszuprobieren. Nach langer Vorbereitung ist der Brennofen nun einsatzbereit und wird in einem ersten Testlauf genutzt.
Zum vierten Mal beteiligt sich ein breites Netzwerk von Vereinen, Initiativen, Parteien und öffentlichen Organisationen in Eimsbüttel an den Internationalen Wochen gegen Rassismus, die vom 17. bis zum 30. März 2025 stattfinden. Unter dem diesjährigen Motto „Menschenwürde schützen!“ werden rund um den Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März zahlreiche Veranstaltungen in Eimsbüttel durchgeführt. Das
Der Ferienworkshop im Kulturhaus Süderelbe e.V. bietet Kindern von 8 bis 12 Jahren die Möglichkeit, kreativ tätig zu werden. Unter der Leitung von Iris Albrecht und einem Team aus Künstler*innen der bildenden, darstellenden und angewandten Kunst steht die Frage im Mittelpunkt: Wem gehört der Himmel? Durch kreative Techniken wird dieser Gedanke spielerisch und gestalterisch erkundet.
Margot Reinig, Gründerin des KL!CK-Kindermuseum, engagiert sich seit über 30 Jahren für die kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen und die Stärkung von aktiver Teilhabe und Partizipation von Kindern an der Gesellschaft. Mit einem breiten Angebot für Kinder und ihre Familien, Schule und Kita ist das KL!CK Kindermuseum ein Ort, an dem Kinder die Zukunft
Am 5. März 2025 lädt die Künstlerin Corinna Kunze zur digitalen Präsentation ihres Kunstprojekts „1.000 Tage – 1.000 Bilder“ ins Stadtteilhaus Lurup ein. Von November 2020 bis Juli 2023 hat sie täglich ein Bild gemalt oder gezeichnet – jedes innerhalb von 24 Stunden und jeden Monat zu einem neuen Thema.
Die Verleihung des 22. Hamburger Stadtteilkulturpreises findet am Dienstag, den 13. Mai 2025, um 16 Uhr in der Halle 424 im Oberhafen statt. Dort wird der Preis für herausragende Stadtteilkulturprojekte und -programme feierlich an das Gewinner*innenprojekt bzw. -programm verliehen. Außerdem wird zum zweiten Mal der Publikumspreis der Stadtteilkultur vergeben.
Die Lesung mit Diana Dua und ihrem Buch „Zeilen gegen das Unbehagen“ lädt zu einer kurzweiligen Lesereise durch die Mikroprosa ein. Eine Reise, die zugleich ein Aufruf gegen Rassismus, Diskriminierung und hermeneutische Ungerechtigkeit ist.
Kulturelle Veranstaltungen leben von einzigartigen Erlebnissen, großer Publikumsbeteiligung und einer besonderen Atmosphäre. Gleichzeitig stellt der Anspruch an Nachhaltigkeit neue Herausforderungen an Planung und Umsetzung. Ob Theater, Konzert oder Kongress – eine umweltfreundliche und ressourcenschonende Gestaltung erfordert durchdachte Strategien und gezielte Maßnahmen.
„Ich digital“ ist eine Schulung der Stiftung Digitale Chancen, in der Teilnehmer*innen einen sicheren Umgang in der digitalen Welt erlernen können. Dabei sollen Personen aus vulnerablen Gruppen zwischen 25 und 60 Jahren unterstützt werden, die bisher noch wenig oder keine Erfahrungen in der Online-Welt haben.
Nachdem das Freizeitzentrum Schnelsen (FZS) im vergangenen April bereits den ersten Quartalssieg und damit einen Media-Gutschein von Ströer in Höhe von 10.000 Euro gewann, wurde auch der Jahressieg für das Jahr 2024 verkündet. Damit bekommt das FZS weitere 25.000 Euro als Media-Gutschein und erneut die Möglichkeit eine größere Sichtbarkeit in der Stadt zu erreichen.
Im Vorfeld der Bundestags- und Bürgerschaftswahlen erleben wir gerade, wie Grund- und Menschenrechte zur Verhandlungsmasse einer menschenverachtenden politischen Gesetzgebung werden. Das Goldbekhaus hat deshalb die Veranstaltungsreihe „Demokratie im Diskurs“ vom 1. bis 20. März 2025 zusammengestellt.