Bundeskulturfonds Energie startet mit einer Milliarde Euro

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat dem Konzept für den Kulturfonds Energie des Bundes zugestimmt und die erste Rate der Mittel – 375 Mio. Euro – freigegeben. Insgesamt stehen für den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis 30. April 2024 eine Milliarde Euro zur Verfügung, um Mehrbedarfe an Energiekosten von Kultureinrichtungen, Einrichtungen der kulturellen Bildung

Voller Erfolg für Buchprojekt: „Papa, warum sind wir hier?“

„Papa, warum sind wir hier?“, diese Frage hat die Tochter von Homayoon Pardis ihm und seiner Frau immer wieder gestellt. Über die Gründe der Flucht, das Aufwachsen in Afghanistan und die Herausforderungen, in Deutschland eine neue Heimat zu finden, hat Homayoon Pardis das Buch „Papa, warum sind wir hier?“ geschrieben.

Kulturmanagement Network: Neuer Leitfaden „Social Media & Recht“

Datenschutz, Urheber- und Vertragsrechte sind nur einige der rechtlichen Aspekte, die im Umgang mit den sozialen Medien beachtet werden müssen. Damit Kultureinrichtungen keine Probleme entstehen, soll sie ein neuer Leitfaden des Kulturmanagement Network durch die rechtlichen Aspekte der Kommunikation in und mit sozialen Medien begleiten.

Aus für die Schaltzentrale in Hammerbrook

Seit 2015 ist der Hallo: e.V. im denkmalgeschützten Kraftwerk Bille in Hammerbrook aktiv und seither ein fest verankerter Akteur der Hamburger Kultur- und Kreativszene. Nun muss er nach acht Jahren den von ihm maßgeblich entwickelten Raum verlassen. Alle durch Hallo: initiierten Aktivitäten an diesem Standort kommen zu einem Ende – auch das Stadtteilzentrum Schaltzentrale.

Große Besucherbefragung: Wer besucht die Hamburger Kultureinrichtungen?

Wer besucht in Hamburg welche Kultureinrichtung? Wie informiert sich das Publikum über Kulturangebote, wie wird die Hamburger Kulturszene wahrgenommen und was hat sich seit Beginn der Pandemie verändert? Um repräsentative Daten zur Publikumsstruktur in den Hamburger Kultureinrichtungen zu gewinnen, startet die Behörde für Kultur und Medien in enger Absprache mit Hamburger Kultureinrichtungen im Januar eine

Konzertreihe „Das verrückte Instrument“ am 23. Januar 2023

Instrumente wie Celesta, Alto Klappe, Euphonium oder Tuba haben nicht alle direkt im Ohr. Damit fremde Klänge vertrauter werden, hat das KulturWerk Rahlstedt die Reihe „Das verrückte Instrument“ ins Musikleben gerufen – am 23. Januar ist die Tuba dran.

Grundsteuerreform – Handlungsbedarf auch für Vereine

Bis spätestens 31. Januar 2023 müssen Vereine und andere gemeinnützige Organisationen, die Gebäude oder Grundstücke besitzen, ihre Erklärung zur Grundsteuerreform abgeben. Der Rechtstipp der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt erklärt, wie man die Erklärung zur Grundsteuer am besten angeht und welche Voraussetzungen für eine Befreiung erfüllen müssen.

Neuer Filmclub in Rahlstedt

In Gesellschaft Filme schauen – unter diesem Motto hat die Projektgruppe „FILM ab!“ einen Filmclub gegründet. Der erste gemeinsame Filmabend im Kulturwerk Rahlstedt wird Anfang 2023 stattfinden.

Nach oben scrollen