25 Jahre Kindertheater Treffen
Zu ihrem Festival-Jubiläum zeigen die freien Hamburger Kindertheater im Februar zehn vielfältige Produktionen für unterschiedliche Altersgruppen.
Zu ihrem Festival-Jubiläum zeigen die freien Hamburger Kindertheater im Februar zehn vielfältige Produktionen für unterschiedliche Altersgruppen.
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat dem Konzept für den Kulturfonds Energie des Bundes zugestimmt und die erste Rate der Mittel – 375 Mio. Euro – freigegeben. Insgesamt stehen für den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis 30. April 2024 eine Milliarde Euro zur Verfügung, um Mehrbedarfe an Energiekosten von Kultureinrichtungen, Einrichtungen der kulturellen Bildung
Beim Diary Slam im Goldbekhaus lesen Menschen ihre Tagebucheinträge aus der Jugend vor und nehmen das Publikum auf humorvolle Weise mit in ihre Vergangenheit.
In der neuen Ausgabe der Kulturpolitischen Mitteilungen geht es schwerpunktmäßig um Kultur in ländlichen Räumen und Ansätze zu ihrer Förderung. Denn die kulturpolitische Praxis erprobt dafür seit Jahrzehnten strategische Ansätze.
Hamburgs Elbinseln spielerisch kennenlernen: Die Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg & Hafen hat ein Sticker-Sammelheft produziert, mit dem die Stadtteile zwischen Norder- und Süderelbe ganz neu entdeckt werden können.
„Papa, warum sind wir hier?“, diese Frage hat die Tochter von Homayoon Pardis ihm und seiner Frau immer wieder gestellt. Über die Gründe der Flucht, das Aufwachsen in Afghanistan und die Herausforderungen, in Deutschland eine neue Heimat zu finden, hat Homayoon Pardis das Buch „Papa, warum sind wir hier?“ geschrieben.
Inspirationen zu Skulpturen und Installationen: Ein Werkstattkurs der Akademie der Kulturellen Bildung möchte dazu einladen, vielfältigste Materialien aufzuspüren und zu sammeln, um daraus kleine und große Plastiken herzustellen – von Müll bis Strandgut.
Selbstständige müssen aktuell unabhängig von ihrem tatsächlichen Einkommen einen Mindestbeitrag für ihre Kranken- und Pflegeversicherung zahlen. Der Deutsche Kulturrat spricht sich für die Vereinbarung im Koalitionsvertrag aus, laut der die Beiträge künftig einkommensbezogen berechnet werden sollen.
Datenschutz, Urheber- und Vertragsrechte sind nur einige der rechtlichen Aspekte, die im Umgang mit den sozialen Medien beachtet werden müssen. Damit Kultureinrichtungen keine Probleme entstehen, soll sie ein neuer Leitfaden des Kulturmanagement Network durch die rechtlichen Aspekte der Kommunikation in und mit sozialen Medien begleiten.
Im März wird in der LOLA wieder gemeinsam ausrangierte Kleidung zu neuen Schätzen umgestaltet. An dem Ferienprojekt können Kinder von 9 bis 12 Jahren aus Bergedorf teilnehmen.
Als neuer Chief Operating Officer kommt ab Februar 2023 Bernd Gruber von der feministischen Podcast Agentur OH WOW aus Wien zu Hajusom.
In der Diskussion um einen Pflichtdienst positionierte sich die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) gemeinsam mit weiteren zivilgesellschaftlichen Verbänden für Freiwilligendienste im Dezember 2022 mit dem Positionspapier „Freiwilligendienste stärken Zusammenhalt und Demokratie“.
Seit 2015 ist der Hallo: e.V. im denkmalgeschützten Kraftwerk Bille in Hammerbrook aktiv und seither ein fest verankerter Akteur der Hamburger Kultur- und Kreativszene. Nun muss er nach acht Jahren den von ihm maßgeblich entwickelten Raum verlassen. Alle durch Hallo: initiierten Aktivitäten an diesem Standort kommen zu einem Ende – auch das Stadtteilzentrum Schaltzentrale.
Der erste große Tausch- und Schenkemarkt im Freizeithaus Kirchdorf-Süd, der im vergangenen Dezember stattfand, war ein Erfolg. Deshalb geht der Markt im Januar 2023 in die zweite Runde.
Zu viele Lebensmittel landen im Müll. Im Januar wird im Kultur Palast deshalb gemeinsam mit geretteten Lebensmitteln gekocht, serviert und genossen.
Seit Januar 2023 übernimmt Dr. Carsten Brosda, Senator der Hamburger Behörde für Kultur und Medien, die Schirmherrschaft für die Initiative KULTURISTENHOCH2. Das Generationen-Projekt möchte den Zusammenhalt durch die Begegnung von Generationen bei Kunst und Kultur stärken.
Wer besucht in Hamburg welche Kultureinrichtung? Wie informiert sich das Publikum über Kulturangebote, wie wird die Hamburger Kulturszene wahrgenommen und was hat sich seit Beginn der Pandemie verändert? Um repräsentative Daten zur Publikumsstruktur in den Hamburger Kultureinrichtungen zu gewinnen, startet die Behörde für Kultur und Medien in enger Absprache mit Hamburger Kultureinrichtungen im Januar eine
Instrumente wie Celesta, Alto Klappe, Euphonium oder Tuba haben nicht alle direkt im Ohr. Damit fremde Klänge vertrauter werden, hat das KulturWerk Rahlstedt die Reihe „Das verrückte Instrument“ ins Musikleben gerufen – am 23. Januar ist die Tuba dran.
Bis spätestens 31. Januar 2023 müssen Vereine und andere gemeinnützige Organisationen, die Gebäude oder Grundstücke besitzen, ihre Erklärung zur Grundsteuerreform abgeben. Der Rechtstipp der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt erklärt, wie man die Erklärung zur Grundsteuer am besten angeht und welche Voraussetzungen für eine Befreiung erfüllen müssen.
In Gesellschaft Filme schauen – unter diesem Motto hat die Projektgruppe „FILM ab!“ einen Filmclub gegründet. Der erste gemeinsame Filmabend im Kulturwerk Rahlstedt wird Anfang 2023 stattfinden.