Kulturrat: Equal Pay Zukunftskongress am 4. März 2023 in Berlin

Equal Pay soll nicht länger Zukunftsmusik bleiben. Doch an welchen Stellschrauben müssen wir für eine Zukunft mit Lohngleichheit drehen? Und welche Erkenntnisse können wir dafür aus dem Bereich Kunst und Kultur gewinnen, in dem der Gender Pay Gap mit 30 Prozent besonders hoch ist? Darüber möchte der Deutsche Kulturrat beim Equal Pay Zukunftskongress diskutieren, der […]

stadtkultur magazin Nr. 61: SUPERKRAFT ERSCHÖPFT? Stadtteilkultur und die Krisen.

Der 23. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur beschäftigte sich im November 2022 mit dem Thema Stadtteilkultur und die Krisen: Klimakrise, Energiekrise, Coronakrise und der Angriffskrieg in der Ukraine und seine mannigfaltigen Folgen. Wie sich die Stadtteilkultur zu diesen Krisen verhalten kann, wurde in einer Tagung und einem Online-Programm verhandelt. Jetzt ist die Dokumentation des Ratschlags im stadtkultur

Fachinfos noch in der Winterpause

Vom 23. Dezember 2022 bis zum 2. Januar 2023 ist STADTKULTUR HAMBURG in der Winterpause. Unsere Fachinfos, Newsletter, Sofort-Infos und auch der Kultur-Stellenmarkt starten ab dem 9. Januar 2023 wieder durch.

Nachhaltigkeits-Tipps: 3 x 10 Tipps für nachhaltigere Wintermärkte

Wirft man bei Wintermärkten einen Blick auf Mülleimer, CO2-Fußabdruck, Energieverbrauch, Lebensmittel oder Barrierefreiheit, haben viele Märkte Verbesserungspotential. Green Events Hamburg hat drei Listen zusammengestellt, wie Stände, Gäste und Veranstaltende die Wintermärkte gemeinsam nachhaltiger gestalten können.

KEBAP: Erneuerbare Wärme zu Weihnachten verschenken

Als Weihnachtsgeschenk der besonderen Art eignen sich Anteile der KulturEnergieGenossenschaft Altona (KEGA eG), mit denen ein nachhaltiges Projekt unterstützt werden kann. Die KEGA möchte die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern in der Energiewende erreichen.

Kulturbüro Rheinland-Pfalz: Seminarprogramm „Kultur & Management“ 2023 erschienen

Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz hat sein Seminarangebot „Kultur & Management“ für 2023 mit zahlreichen neuen Themen herausgebracht. Weiterhin gibt es ein breites Angebot von über 30 Online-Seminaren. Bei den „Kultur & Management“ Seminaren geht es neben Soft Skills und Rhetorik schwerpunktmäßig um die Finanzierung kultureller Arbeit, Marketing und PR, Recht und Verwaltung.

Kurzfilmtag im Kulturschloss Wandsbek am 21. Dezember 2022

Jährlich im Dezember verwandeln sich die unterschiedlichsten Orte in temporäre Kinos: Über 25.000 Zuschauer*innen machen sich am Kurzfilmtag zwischen Husum und Konstanz auf den Weg, um auf professioneller oder improvisierter Leinwand in kurzfilmische Welten einzutauchen.

Kulturrat: Dauerkrise Künstler*inneneinkommen

Der Ausschuss für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages hatte zu einem öffentlichen Fachgespräch zur sozialen Lage von Künstler*innen geladen. Als Sachverständige waren anwesend: Lisa Basten von der Gewerkschaft ver.di, Cilgia Gadola vom Bundesverband Freie Darstellende Künste, Heinrich Schafmeister vom Bundesverband Schauspiel, Katharina Uppenbrink von der Initiative Urheberrecht und Olaf Zimmermann vom Deutschen Kulturrat.

Energiepreiskrise: Vereine werden entlastet

Angesichts der kritischen Energiepreisentwicklungen wurden staatliche Entlastungsmaßnahmen für Verbraucher*innen auf den Weg gebracht. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz über die Dezember-Soforthilfe, das am 19. November 2022 in Kraft getreten ist. Das Vereins- und Stiftungszentrum hat dazu nützliche Informationen aufbereitet.

Nach oben scrollen